Neuer Inhalt

Der Immobilienmakler Engel & Völkers gibt in seinem Marktbericht für 2021 einen Überblick über die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland. Im Ranking von 29 Regionen gab es nur zwei Standorte, in denen die absoluten Höchst- beziehungsweise Liebhaberpreise für Objekte in sehr guter Lage unter einer Million lagen. Am „günstigsten“ war hier Büsum mit Durchschnittspreisen von 450.000 bis 500.000 Euro und Spitzenwerten von 750.000 Euro. In mittlerer und einfacher Lage fielen die Preise auf 225.000 bis 400.000 Euro. Durch die Bank am billigsten waren in den untersuchten Regionen Ferienhäuser in einfacher Lage in der Mecklenburgischen Seenplatte. Dort begannen die Preise bei 150.000 Euro.

Ein- und Zweifamilienhäuser in sehr guter Lage erzielten in Wismar und der Insel Poel laut dem Ranking ebenfalls maximal 750.000 Euro. Die reguläre Spanne lag mit 450.000 bis 600.000 Euro etwas über den Werten des Schlusslichts Büsum. Damit würden wir Wismar/Insel Poel auf dem vorletzten, 28. Platz einsortieren. Bei Häusern in guter oder mittlerer und einfacher Lage rangierte der Standort hingegen mit Preisen zwischen 250.000 und 550.000 Euro jeweils auf dem 26. Platz.

Amrum lag bei den Ferienhäusern in sehr guter Lage auf Platz 15 genau im Mittelfeld. Dort wurden 2021 laut dem Bericht im Schnitt 1,4 bis 2,7 Mio. Euro für eine Immobilie gezahlt. Liebhaberobjekte gingen demnach auch für 3 Mio. Euro weg. Bei Häusern in guter Lage kam die Nordseeinsel auf Platz 14 (1,0 bis 1,4 Mio. Euro). Vergleichsweise am teuersten waren Häuser in mittlerer und einfacher Lage. Sie kosteten auf Amrum 650.000 bis 1 Mio. Euro. Damit rangierte die Insel in dieser Kategorie auf Platz zwölf.

In einigen Regionen ist hingegen vor allem die allerbeste Lage stark nachgefragt. So glänzen manche Standorte in erster Linie mit den Premiumgrundstücken. Gründe können ein eher unattraktives Hinterland jenseits von Strand und Ufer oder aber eine schlecht ausgebaute Infrastruktur sein. Hier zwei Beispiele: Der Bodensee kam bei Häusern in sehr guter Lage mit Liebhaberpreisen bis 11 Mio. Euro auf Platz vier. Bei Objekten in mittlerer/einfacher Lage reichte es nur für Platz acht (400.000 bis 1,5 Mio. Euro). Usedom wurde von den Experten bei Premiumlagen auf Platz sieben eingeordnet (2 bis 5 Mio. Euro), im unteren Segment hingegen auf Platz 13 (500.000 bis 1,0 Mio. Euro).

Umgekehrt gibt es aber auch Regionen, in denen Ferienhäuser in guter oder mittlerer/einfacher Lage begehrter sind als Spitzenimmobilien. Garmisch-Partenkirchen belegte im Premiumsektor mit 2,0 bis 5,0 Millionen Euro bundesweit Platz acht. Im unteren Segment bedeuteten 1,2 bis 2,5 Millionen Euro hingegen Platz vier. Timmendorfer Strand schwankte zwischen Platz elf (2,0 bis 3,9 Millionen Euro) und Platz sieben (500.000 bis 1,5 Millionen Euro).

In den begehrtesten Regionen für Ferienhäuser gibt es aber offenbar keine schlechten Lagen. Ab Platz drei im Ranking von Engel & Völkers schnitten die Standorte in allen Kategorien identisch ab. Auf Platz drei kam das Fünfseenland in Bayern mit Preisen zwischen 1 und 8 Mio. Euro. Für absolute Liebhaberobjekte wurden dem Bericht zufolge auch schon mal 20 Mio. Euro gezahlt.

Häuser am Tegernsee belegten in allen drei Preiskategorien den zweiten Platz. Die Kosten in mittlerer/einfacher Lage begannen bei 2 Mio. Euro; jene für Häuser in guter Lage bei 3,5 Mio. Euro. Makler verlangten für Immobilien in sehr guter Lage 7,5 bis 10 Mio. Euro. 2020 waren es den Angaben zufolge 3,5 bis 7,5 Mio. Euro gewesen. Der Liebhaberpreis belief sich wie im Fünfseenland auf 20 Mio. Euro.

Sylt ist mit Abstand bei Ferienhäusern und Eigentumswohnungen das teuerste Pflaster in Deutschland. Ein- und Zweifamilienhäuser in mittlerer oder einfacher Lage kosteten laut dem Bericht zuletzt bis zu 5,5 Mio. Euro. Das war mehr als der absolute Spitzenpreis für Häuser in sehr guter Lage auf Usedom oder in Garmisch-Partenkirchen. Die Objekte im Premiumlagen bewegten sich auf Sylt in den Preisklassen von 8,5 bis 16 Mio. Euro. Für ein traumhaftes Reetdachhaus in den Dünen wurden bis zu 28 Mio. Euro gezahlt.