Anzeige

Fonds Zwiespältige Dividende

Fondsanleger profitieren von Ausschüttungen besonders stark, wenn diese reinvestiert werden. Sie haben bei Dividendenfonds aber nicht immer eine faire Wahl zwischen ausschüttender und reinvestierender Tranche.

Der Aktienfonds DWS Top Dividende gehört zu den Flaggschiffen der Deutsche-Bank-Tochter DWS und ist eines der größten global investierenden Dividendenprodukte in Europa. Manager Thomas Schüssler verwaltet aktuell rund zehn Mrd. Euro, erfreut Anleger regelmäßig mit hohen Wertzuwächsen – und hielt im vergangenen November eine besondere Überraschung bereit: DWS überwies mehr als 300 Mio. Euro an die Investoren des Top Dividende, je Anteilsschein gab es 2,80 Euro. Das sei die bisher höchste Ausschüttungssumme eines Fonds in der Geschichte der DWS, heißt es von der Investmentgesellschaft. Insgesamt habe der Top Dividende seit Auflegung im Jahr 2003 mehr als 1,6 Mrd. Euro ausgeschüttet.

Dividendenstrategien erfreuen sich bei Anlegern nach wie vor großer Beliebtheit. Der 2007 aufgelegte Dividendenfonds Threadneedle Global Equity Income etwa übersprang zu Jahresbeginn das Volumen von 1 Mrd. US-Dollar. „Angesichts niedriger Zinsen schätzen sowohl private als auch institutionelle Anleger dividendenstarke Aktien“, kommentiert Werner Kolitsch, Geschäftsführer des britischen Investmenthauses Threadneedle in Deutschland und Österreich. Fondsanbieter legen mit ungebrochenem Elan entsprechende Produkte auf. Ende vergangenen Jahres brachte etwa die Hamburger Gesellschaft Hansainvest mit dem Hansadividende einen neuen Fonds auf den Markt, der auf Aktien mit überdurchschnittlich hohen Dividendenzahlungen setzt. „Auf der Suche nach laufenden Erträgen drehen Anleger derzeit jeden Stein um“, sagt Fondsmanager Christian Thormann.

Auf Dividenden-Bonbon verzichten

Reichen Portfoliomanager Ausschüttungen direkt an die Investoren weiter, ist das allerdings nicht unbedingt von Vorteil, stellt die Fondsratingagentur Morningstar fest. Generell seien Dividenden zwar eine feine Sache: In den vergangenen zehn Jahren entfielen nach einer Untersuchung der Morningstar-Tochter Ibbotson Associates rund 7,6 Prozentpunkte der Performance des US-Aktienindex S&P 500 auf Kurszuwächse der enthaltenen Aktien – Erträge aus Dividenden trugen im selben Zeitraum mit 5,4 Prozentpunkten fast ebenso viel zur Performance bei.

Fondsanleger profitieren stärker von hohen Aktien-Dividenden, wenn diese erneut in den Fonds investiert werden und so der Zinseszinseffekt zum Tragen kommt, sagt Ali Masarwah von Morningstar. Das gelte umso mehr, je länger Investoren in den Fonds investiert bleiben. „Anleger, die nicht auf die laufenden Erträge angewiesen sind, sollten auf das jährliche Fondsdividenden-Bonbon besser verzichten.“

Für Anleger ist es gar nicht so einfach, diesen Rat zu beherzigen. Sie haben nämlich nicht immer eine faire Wahl zwischen einer ausschüttenden und einer thesaurierenden, also reinvestierenden Tranche. Beispiel DWS Top Dividend: Die gängige Tranche des Fonds schüttet Erträge stets aus, ob Anleger wollen oder nicht. Eine alternative Variante mit dem Namen DWS Invest Top Dividend, ebenfalls von Schüssler verwaltet und mit demselben Portfolio, tut das nicht – ist aber mit laufenden Kosten in Höhe von 1,65 Prozent pro Jahr 0,2 Prozentpunkte teurer als das Original.

Steuerliche Besonderheiten beachten

Auch in der Wertentwicklung zeigen sich Unterschiede. Das ausschüttende Original erwirtschaftete in den vergangenen drei Jahren rund 7,8 Prozent Plus pro Jahr und damit einen Prozentpunkt mehr als der teurere thesaurierende Fonds. Das liegt laut DWS nicht allein an den unterschiedlichen Gebühren, sondern auch an steuerlichen Besonderheiten: Der DWS Top Dividende ist in Deutschland aufgelegt, der DWS Invest Top Dividend in Luxemburg. Die Quellensteuer auf Ausschüttungen fällt in beiden Ländern zum Teil unterschiedlich stark ins Gewicht.

Bei anderen Dividendenfonds herrscht mehr Gleichberechtigung. Den Fonds BL Equities Dividend des Anbieters Banque de Luxembourg etwa gibt es in einer ausschüttenden und einer thesaurierenden Tranche. Beide Varianten kosten pro Jahr ein Prozent Verwaltungsgebühr, beide erzielten auf Sicht von drei Jahren zuletzt rund 6,1 Prozent Plus jährlich. Die Gesamtkostenquote der thesaurierenden Tranche lag im vergangenen Jahr sogar minimal unter jener der ausschüttenden Tranche. An die Wertentwicklung des DWS Top Dividende kommen die meisten anderen Fonds allerdings nicht heran.

Ausgewählte Dividendenfonds

Name

ISIN

Perf. 1 Jahr

Perf. 3 Jahre p.a.

Agio

Gebühr

DWS Top Dividende LD

DE0009848119

9,63

7,79

5,00

1,45

DWS Invest Top Dividend LC

LU0507265923

8,95

6,83

5,00

1,50

BL-Equities Dividend A

LU0309191491

6,38

6,13

5,00

1,00

BL-Equities Dividend B

LU0309191657

6,39

6,14

5,00

1,00

M&G Global Dividend A EUR Inc*

GB00B94CTF25

-

-

4,00

1,75

M&G Global Dividend EUR A

GB00B39R2S49

16,65

10,52

4,00

1,75

LBBW Dividenden Strategie Euroland R

DE0009780411

21,35

8,19

5,00

1,50

LBBW Dividenden Strategie Euroland RT

DE000A0NAUL6

21,39

8,18

5,00

1,50

ING (L) Invest Glbl Hi Div P EUR Inc

LU0146258529

12,69

7,59

3,00

1,50

ING (L) Invest Glbl Hi Div P EUR Acc

LU0146257711

12,69

7,60

3,00

1,50

Quelle: Morningstar; Stand: 10.1.2014

*Aufgelegt 12.7.2013

Mehr zum Thema

Neueste Artikel