Anzeige

Geldanlage Elektroauto-ETF: Liegen hier die Profite der Zukunft?

ETF im Check
ETF im Fokus: Die beliebtesten passiven Indexfonds im Capital-Check
© Getty Images the_burtons
Deutschen Automobilherstellern wie VW und ihren Zulieferern geht es schlecht. Sollte man jetzt mit einem ETF auf Unternehmen setzen, die schon früh auf andere Antriebstechnologien gesetzt haben?

Der ETF

Die Ankündigungen von Volkswagen, Werksschließungen in Erwägung zu ziehen, beschäftigen das ganze Land. Dass der Verbrennungsmotor wenig Zukunft hat, ist keine Neuigkeit. Viele Unternehmen erkannten das früh und richteten ihr Geschäft neu aus. Gleichzeitig entdeckten Unternehmen aus anderen Branchen den Markt für Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechnologien für sich. 

Ein ETF hat sich 2019 auf die Branche der Elektroautos fokussiert. Mit einem Fondsvolumen von über 450 Mio. Euro ist der iShares Electric Vehicles and Driving Technology ETF (ISIN: IE00BGL86Z12) der größte ETF in diesem Bereich. Er repliziert den Stoxx Global Electric Vehicles & Driving Technology Index, der Unternehmen aus dem Bereich Elektromobilität und Technologie für Fahrassistenz listet und die Zusammensetzung einmal im Jahr überprüft. Der Indexanbieter Stoxx geht davon aus, dass die Unternehmen von dem langfristigen Trend zur Elektromobilität profitieren werden. Der ETF selbst ist thesaurierend – investiert Renditen also wieder. Die laufenden Kosten von 0,4 Prozent pro Jahr sind durchschnittlich. 

Mehr zum Thema

Neueste Artikel