Mischfonds sind nach wie vor der Verkaufsschlager der Fondsbranche. Von Januar bis Ende November vergangen Jahres konnten die Produkte, die in mehrere Anlageklassen wie Aktien und Anleihen zugleich investieren dürfen, bei Anlegern 11,6 Mrd. Euro einsammeln. Das zeigen aktuelle Zahlen des Branchenverbands BVI. Damit haben sie die anderen Fondsgattungen deutlich abgehängt. Insgesamt verwalten Mischfonds deutscher Kapitalanlagegesellschaften mittlerweile rund 136 Mrd. Euro. Sie liegen damit hinter Aktien- und Rentenfonds auf Platz drei. „Mischfonds haben in Deutschland an Bedeutung gewonnen“, stellt der BVI fest.
Die meisten Produkte konnten zuletzt mit einer ansehnlichen Wertentwicklung aufwarten. Aggressiv investierende Mischfonds, die einen hohen Anteil an Aktien halten, legten im vergangenen Jahr laut Daten der Fondsratingagentur Morningstar um durchschnittlich elf Prozent zu. Weniger aggressive Mischfonds, deren Manager aber immer noch sehr frei sind in ihren Anlageentscheidungen, schafften im Schnitt fünf Prozent. Im laufenden Jahr dürfte es schwieriger werden für die Produkte. Die Aktienkurse steigen zwar weiter, aber es werden immer mehr Stimmen laut, die vor möglichen Turbulenzen an den Märkten warnen und darauf hinweisen, dass viele Titel bereits sehr teuer sind. Auf der Rentenseite wird die Lage ebenfalls nicht einfacher. Die Leitzinsen in der Eurozone und den USA dürften zwar vorerst weiter niedrig bleiben, Analysten rechnen aber damit, dass die Anleihekurse mittelfristig fallen werden.
Manche Fondsmanager versuchen mit speziellen Strategien, ihre Rendite zu steigern und ihr Verlustrisiko zu senken. Im vergangenen Jahr schnitten vor allem sogenannte Long-Short- und Event-Driven-Strategien gut ab. „Sie könnten auch 2014 auf der Gewinnerseite sein“, sagt Frank Dornseifer, Geschäftsführer des Bundesverbands Alternative Investments (BAI).
Schutz vor fallenden Kursen
Long-Short-Strategien stammen ursprünglich aus der Hedge-Fonds-Welt. Dabei kaufen Fondsmanager Wertpapiere, die sie als unterbewertet betrachten, setzen also einerseits auf steigende Kurse. Andererseits tätigen sie Leerverkäufe von Papieren, bei denen sie mit fallenden Kursen rechnen. Davon versprechen sie sich, die Titel später billiger kaufen zu können, als sie sie verkauft haben. Geht der Plan auf, profitieren die Manager von steigenden ebenso wie von fallenden Kursen. Im vergangenen Jahr zählten unter Hedge-Fonds-Managern jene zu den Gewinnern, die Long-Short-Strategien mit Aktien umsetzten, konstatiert der Hedge-Fonds-Anbieter Man Group. Auch bei Mischfonds ist der Ansatz im Kommen. Die Fondsboutique Apano zum Beispiel hat Ende vergangenen Jahres mit dem Fonds HI Strategie einen Mischfonds aufgelegt, der Anleger mit dem Einsatz von Long-Short-Strategien vor fallenden Kursen schützen soll.
Bei der Event-Driven-Strategie konzentrieren sich Manager auf Unternehmen, die vor einer außergewöhnlichen Situation stehen, die sich stark auf den Aktienkurs auswirken dürfte. Eine solche Situation kann etwa ein Firmenzusammenschluss oder eine Übernahme sein, oder eine finanzielle Notlage. Der Kölner Dachfonds-Spezialist Eckard Sauren scheint davon auszugehen, dass sich die Strategie in der kommenden Zeit auszahlen wird: Ende vergangenen Jahres nahm einer seiner Dach-Mischfonds einen neu aufgelegten Fonds ins Portfolio auf, der einen Event-Driven-Ansatz verfolgt. Der Absolute-Return-Fonds Astellon European Opportunities suche schwerpunktmäßig bei Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum nach Anlagechancen, heißt es von Sauren. Ein renommierter Mischfonds, der auf Event-Driven-Strategien setzt, ist etwa der Fonds Acatis Gané Value Event der Investmentboutique Acatis.
Der Siegeszug der Mischfonds dürfte sich im laufenden Jahr fortsetzen. Anleger und Berater hätten offensichtlich vor der Frage, wie Portfolios zu strukturieren sind, kapituliert, stellt Morningstar fest. Sie übertrügen die Verantwortung für die Asset-Allokation lieber auf Fondsmanager. Und hofften darauf, dass diese das Richtige tun.
Ausgewählte Mischfonds
|
|
|
|
|
|
Acatis - Gané Value Event Fonds UI A |
DE000A0X7541 |
5,69 |
7,70 |
5,00 |
1,35 |
HCM Dynamic Value A |
AT0000620240 |
1,75 |
5,97 |
5,00 |
0,85 |
Carmignac Euro-Patrim A EUR acc |
FR0010149179 |
-0,62 |
4,55 |
4,00 |
1,50 |
Nordea-1 Heracles Long/Short MI E EUR |
LU0410958143 |
6,91 |
2,68 |
3,50 |
2,00 |
HI Strategie 1 |
DE000A1J9E96 |
- |
- |
5,00 |
1,60 |
Quelle: Morningstar; Stand: 24.1.2014