Anzeige
Anzeige

Finanzen So spart man unnötige Ausgaben ein

Mit ein paar Tricks lassen sich unnötige Ausgaben einsparen.
Mit ein paar Tricks lassen sich unnötige Ausgaben einsparen.
© Pixabay
Auch wer regelmäßig den Stromanbieter wechselt, die Brieftasche voll mit Kundenkarten und keine eher unnötigen Versicherungen abgeschlossen hat, kann mit diesen 5 Tipps noch etwas mehr Geld sparen

# 1 Gesünder leben

Darüber freut sich nicht nur das Konto, sondern auch der Körper: Werden Sie Nichtraucher, trinken Sie weniger Alkohol und verzichten Sie auf Süßigkeiten. Lassen Sie für kurze Wege das Auto stehen und nehmen das Fahrrad oder gehen zu Fuß. Wenn Sie im Sommer im Fitnessstudio pausieren und stattdessen im Park oder Wald joggen, gönnen Sie sich nochmal eine Extraportion frischer Luft.

# 2 Tauschbörsen nutzen

Sharing Communities im Netz gibt es mittlerweile nicht nur für fast alle Interessensgebiete, sondern auch für alle Stadtteile. Getauscht werden dort nicht nur Kleidung und Küchengeräte, sondern auch Dienstleistungen und Fähigkeiten. Lokale Kleidertauschpartys werden oft via Facebook kommuniziert. Für Bücher gibt es verschiedene Sharing-Plattformen wie Tausch-Buecher.de. Bundesweit finden sich am Straßenrand zudem öffentliche Regale, aus denen man ausgelesene Bücher anderer kostenlos mitnehmen kann.

# 3 Öffentliche Bibliotheken nutzen

Unterhaltungsmedien aller Art gibt es für einen sehr geringen Beitrag bei den öffentlichen Bibliotheken. Die Einrichtungen haben ihr Angebot in den vergangenen Jahren auch umfassend digitalisiert. Ein Ausweis beim Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) etwa kostet zehn Euro im Jahr. Dafür gibt es neben E-Books und Hörbüchern Zugriff auf E-Paper-Ausgaben von „Spiegel“, „Zeit“ oder „Washington Post“ sowie Filme, Serien, Livemitschnitte von Konzerten und Onlinesprachkurse.

# 4 Gemeinsam kaufen

Hochdruckreiniger, Crepesmaker oder Rasenmäher nutzt kein Mensch täglich. Die meiste Zeit stehen die Geräte im Keller oder Küchenschrank herum. Gemeinsam kaufen lohnt sich schon ab zwei Personen, schaffen sich eine Hausgemeinschaft oder Nachbarn die Sachen zusammen an, kann das die Ausgabe für alle erheblich minimieren. Selbst ein Auto lässt sich theoretisch zusammen erwerben. Wem das einen Schritt zu weit geht: Fahrgemeinschaften, ob zur Arbeit oder um größere Einkäufe zusammen zu tätigen, sind auch ein guter Anfang, um Benzinkosten zu sparen.

# 5 Qualität kaufen

Ein vermeintliches Schnäppchen muss nicht immer eines sein – nämlich dann nicht, wenn die Anschaffung regelmäßig wiederholt werden muss, weil der Spiralschneider sich ständig verklemmt oder die elektrische Pfeffermühle immer verstopft ist. Manchmal lohnt es sich, stattdessen in Qualität zu investieren und mehr Geld auszugeben – dafür jedoch einmalig. Das spart auch Aufregung und ist darüber hinaus umweltfreundlicher.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel