Die Begriffe des Erbrechts sind unübersichtlich. Rechtlich gesehen ist ein Erbe zum Beispiel nicht gleichbedeutend mit einem Vermächtnis. Welche Ausdrücke Sie kennen sollten und welche Möglichkeiten es gibt, Vermögenswerte besser aufzuteilen
Richtig erben und vererben will gelernt sein. Wer seinen Nachlass nicht rechtzeitig regelt, kann später Streit unter den Angehörigen provozieren. Deshalb ist es ratsam, sich schon zu Lebzeiten darum zu kümmern – und sich und seinen Nachkommen dadurch Geld und Ärger zu sparen. Capital+ erklärt in einem elfteiligen Ratgeber-Dossier, was Sie beim Erben, Vererben und Schenken beachten müssen.