Noch ist die Steuererklärung Routine. Wer sie selbst erstellt, muss die Angaben für 2019 bis 31. Juli einreichen. Viele Arbeitnehmer fragen sich bei der Gelegenheit aber, wie sich die Covid-19-Pandemie im nächsten Jahr auf die Steuererklärung auswirken wird. Einfach ist die Lage zum Glück bei Prämien. „Corona-Sonderzahlungen sind für alle Beschäftigten steuerfrei“, informiert die Lohnsteuerhilfe Bayern .
Betroffene, die etwa für außerordentliches Engagement in der Krise einen Bonus erhalten haben, müssten dafür auch keine Sozialversicherungsbeiträge abführen. Prämien seien normalerweise zwar nur unter bestimmten Bedingungen steuerfrei. Diese Einschränkungen sind laut dem Lohnsteuerhilfeverein für die aktuelle Situation aber ausgesetzt: „Jeder Arbeitnehmer kann laut einem Erlass vom Bundesfinanzministerium von einem Corona-Bonus seines Arbeitgebers eins zu eins profitieren.“
Corona-Bonus ist steuerfrei
Dies gilt den Angaben zufolge für Sonderzahlungen bis zu einer Höhe von insgesamt 1500 Euro, die vom 1. März bis 31. Dezember 2020 gewährt werden. „Die Prämie kann einmalig oder auch über mehrere Monate verteilt ausbezahlt werden“, erklären die Steuerexperten. Einzige Bedingung sei, dass der Bonus zusätzlich zum vereinbarten Arbeitslohn gezahlt und auf der Gehaltsabrechnung gesondert ausgewiesen werde. Auch Minijobber profitieren voll von einer Corona-Sonderzahlung. Da für den Bonus keine Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden müssen, ist es egal, wenn das monatliche Entgelt durch die Prämie über die 450-Euro-Grenze steigt, wie der Verein informiert.
Menschen, die infolge der Pandemie in finanzielle Not geraten sind, können laut den Experten bei Zahlungen ans Finanzamt auf Kulanz hoffen. „Die Finanzämter sind derzeit angehalten, Erleichterungen unbürokratisch und großzügig zu gewähren und Vollstreckungsmaßnahmen auszusetzen, um vorliegende existentielle Bedrohungen nicht zu verschärfen“, hieß es. „Für das Finanzamt ist es ausreichend, wenn kurz begründet wird, dass sich die persönliche Einkommenssituation wegen der Krise, zum Beispiel aufgrund eines Wegfalls des Zweitjobs in der Gastronomie, verschlechtert hat und daraus Zahlungsschwierigkeiten entstanden sind.“
Steuererleichterungen in der Corona-Krise
Konkret kann das so aussehen: Wer die Einkommensteuer pro Quartal vorab entrichten müsse, könne die Höhe jetzt anpassen, teilte die Lohnsteuerhilfe Bayern mit: „Auf Antrag durch den Betroffenen ist eine Reduktion bis auf null Euro möglich, da sich die Grundlage der Besteuerung vermindert hat.“ Bereits geleistete Vorauszahlungen könnten sogar zurückerstattet werden.
In einer Corona-bedingten Finanznot können Betroffene zudem bei Einkommensteuernachzahlungen Ratenzahlung vereinbaren oder Antrag auf Stundung stellen. Der Aufschub sei in solchen Fällen bis zum Jahresende und ausnahmsweise zinslos möglich, heißt es bei dem Lohnsteuerhilfeverein. Der Säumniszuschlag für verspätete Nachzahlungen könne ebenfalls erlassen werden. Einige Bundesländer würden online für entsprechende Anträge Formulare bereitstellen. Anträgen könnten aber auch formlos – stets jedoch schriftlich – oder als Nachricht über das Elster-Portal beim zuständigen Finanzamt eingereicht werden.
Kennen Sie schon unseren Newsletter „Die Woche“ ? Jeden Freitag in ihrem Postfach – wenn Sie wollen. Hier können Sie sich anmelden