Anzeige

Thema Anlagestrategien 2014

Am 28. November findet in Frankfurt der Capital Geldanlagegipfel statt. Die hochkarätige Veranstaltung bringt Ökonomen, Anlagestrategen, Vermögensverwalter, Unternehmer und Politiker zusammen.

Der Herbst könnte stürmisch werden – zumindest an den Finanzmärkten. Denn auch im Jahr sechs nach der Lehmann-Pleite bestimmen die internationale Schuldenkrise und die Politik der Zentralbanken die Kurse. Amerika kämpft ebenso wie Japan mit Rekordschulden, das gleiche gilt für viele Euro-Länder.

Die ultralockere Geldpolitik der Zentralbanken von Amerika, Japan und Europa ist daher nicht nur für die Banken und Konjunktur essentiell, sondern auch für die Staaten selbst. Sollten die Zinsen in den nächsten Monaten zu schnell oder zu stark steigen, droht dem fragilen Aufschwung ein jähes Ende - und uns allen die nächste Krise.

Wie agieren Investoren in diesem Umfeld? Welche Investments bieten noch eine angemessene Rendite bei vertretbarem Risiko? Was bedeutet das für die Asset-Allocation? Und welche Gefahren gilt es bei der Anlagestrategie 2014 noch zu berücksichtigen?

Experimentelle Notenbankpolitik

Antworten bietet der „Capital Geldanlage Gipfel 2013“. Er steht dieses Jahr unter dem Motto „Experimentelle Notenbankpolitik: Chancen und Risiken der Niedrigzinsen. Ihre Anlagestrategie für 2014“. Treffen Sie unter anderem:

  • Christophe Bernard, Chefstratege, Vontobel-Gruppe
  • Dr. Jens Ehrhardt, Vorstandsvorsitzender, DJE Kapital
  • Dr. Frank Engels, Chef des Rentenfondsmanagements, Union Investment
  • Dr. Bert Flossbach, Gründer und Vorstand, Flossbach & von Storch
  • Ralph Gasser, Head Fixed Income Products, Swiss & Global Asset Management
  • Dr. Hendrik Leber, Geschäftsführer, Acatis
  • Christian Machts, Leiter Privatkundengeschäft, BlackRock
  • Dr. Asoka Wöhrmann, Global CIO und Mitglied der Geschäftsführung, DWS Investments

Weitere Informationen zu Anmeldung, Programm und Referenten finden Sie hier.

Neueste Artikel