Ländervergleich Aktienbesitz
Die Bundesregierung will stärker auf den Aktienmarkt setzen. So soll auch die Zukunft der Rente mithilfe von Wertpapieren gesichert werden. Die meisten Deutschen profitieren hingegen bislang nicht von den teils großen Kursgewinnen an den internationalen Börsen. Trotzdem liegt die Bundesrepublik beim Aktienbesitz innerhalb Europas mitnichten in der Schlussgruppe. Einen noch geringeren Anteil von Menschen, die Aktien im Portfolio haben, stellte das Meinungsforschungsinstitut Statista unter anderem in Frankreich fest. Dort gaben in einer Umfrage gerade einmal 13 Prozent der Teilnehmer zu Protokoll, Aktien zu besitzen. Frankreich kam damit in Europa auf Platz zehn, vor Polen mit elf Prozent Aktienbesitzern.
London mag das Finanzzentrum in Europa sein. Die breite Bevölkerung verfügt hingegen nicht über Erträge aus dem Wertpapierhandel. Statista meldete einen Anteil von gerade einmal 14 Prozent britischer Aktienbesitzer. Für die Erhebung wurden den Angaben zufolge pro Land jeweils 2000 bis 10.000 Menschen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren befragt. Die Erhebung wurde von Januar bis Dezember 2024 von Statista Consumer Insights durchgeführt.
Auch die Niederlande mussten sich im Ranking der europäischen Länder mit den meisten Aktienbesitzern hinter Deutschland einreihen. Statista bescheinigte unserem Nachbarn einen Anteil von 16 Prozent. Auf diesen Wert kam in der Erhebung auch Spanien.
Die Telekom-Aktie brachte einst Heerscharen von Deutschen auf den Börsengeschmack – und verdarb ihn sogleich wieder. Heutzutage spekuliert nur rund jeder sechste Deutsche an den Börsen; oft fehlt schlicht das Wissen oder das Kapital. Statista ermittelte in der Umfrage einen Anteil von bundesweit 17 Prozent Aktienbesitzern. Deutschland teilte sich im Aktien-Ranking den fünften Platz mit Italien.
Österreicher setzen stärker als Deutsche auf die finanziellen Vorteile des Aktienmarktes. 19 Prozent von ihnen besaßen den Angaben zufolge 2024 Wertpapiere. Damit kam Österreich im europäischen Vergleich auf den vierten Platz und war einem reichen Nachbarn dicht auf den Fersen.
Vor allem vermögende Menschen vermehren ihren Reichtum an den Börsen. Diese Einschätzung wird durch die Länder der Top 3 bekräftigt. Den Anfang machte in der Spitzengruppe die Schweiz. Jeder fünfte Einwohner verfügte 2024 über ein Aktienportfolio, wie Statista berichtete. Damit wurde die Schweiz trotzdem von dem Spitzenduo abgehängt.
Aktienbesitz gehört in Skandinavien für viele Menschen bei ihrer Finanzplanung dazu. Mehr als jeder vierte Schwede besaß der Umfrage zufolge 2024 Wertpapiere. Ein Anteil von 27 Prozent bedeutete mit deutlichem Vorsprung vor der Schweiz den zweiten Platz. Aber Schweden war mitnichten die Nummer eins in Skandinavien.