2020 ist ungefähr alle 17 Stunden weltweit ein neuer Milliardär hinzugekommen. Das Wirtschaftsmagazin „Forbes“ zählte zum Stichtag 5. März 2021 die Rekordzahl von 2755 Dollar-Milliardären. Das war fast ein Drittel mehr als zwölf Monate zuvor. Das entsprach auch dem Wachstum in Österreich. „Forbes“ kam in der Liste für 2021 auf zwölf österreichische Milliardäre, drei mehr als im Vorjahr.
Allerdings kann nur der reichste Mann Österreichs im internationalen Vergleich mitspielen. Der Rest der Top 10 schaffte es in der Gesamtliste nicht in die Top 350. „Forbes“ hatte zur Veröffentlichung des Rankings Anfang April 2021 übrigens mehr als zwölf österreichische Milliardäre gezählt. Dazu gehörten ursprünglich der Gesundheitslatschen-Erbe Christian Birkenstock auf Platz zehn sowie die Geschwister Renate Reimann-Hass und Stefan Reimann-Andersen, Erben des Unternehmers Albert Reimann. Alle drei wurden aber zwischenzeitlich von „Forbes“ wieder nach Deutschland verschoben.
Das sind die reichsten Österreicher
Die reichsten Österreicher

#10 Stefan Pierer
Stefan Pierer ist 2021 nach drei Jahren in die Milliardärsliste von „Forbes“ zurückgekehrt. Der CEO des Motorradherstellers Pierer Mobility kam mit 1,3 Mrd. Dollar weltweit auf Rang 2263. Das reichte in Österreich für Platz zehn. Pierer war in der 2018 veröffentlichten Liste mit 1,2 Mrd. Dollar auf Platz 1867 geführt worden. Der 64-Jährige verdrängte den Waffen-Ingenieur Gaston Glock aus den Top Ten der reichsten Österreicher.

#8 Reinhold Geiger
Ein Wiedereinsteiger in der Liste der reichsten Österreicher ist auch Reinhold Geiger. Der 73-Jährige leitet den französischen Kosmetikkonzern L'Occitane. Er war in der Liste 2019 mit 1,3 Mrd. Dollar geführt worden und im Folgejahr aus dem Ranking gefallen. Nun kehrte Geiger mit 1,8 Mrd. Dollar zurück. Weltweit lag er auf Platz 1750.

#8 Wolfgang Leitner
Wolfgang Leitner teilte sich im Österreich-Ranking den achten Platz mit Geiger. Für ihn ging es einen Platz bergab. Weltweit verschlechterte sich der 68-Jährige um 20 Ränge auf Platz 1750. „Forbes“ bezifferte sein Vermögen zum Stichtag 5. März 2021 auf 1,8 Mrd. Dollar, 600.000 Dollar mehr als ein Jahr zuvor. Leitner ist CEO und Mehrheitseigner des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Andritz.

#7 Helmut Sohmen
Helmut Sohmen ist laut „Forbes“ der siebtreichste Österreicher und tauchte 2021 auch auf der Liste der reichsten Menschen Hongkongs auf. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Reederei-Holding BW Group lebt seit Jahrzehnten in der ehemaligen Kronkolonie. Er ist der Ehemann von Anna Pui Hing Pao, der ältesten Tochter des Reederei-Tycoons Y.K. Pao. Der 81-Jährige steigerte sein Vermögen der Analyse zufolge von 1,9 auf 2,6 Mrd. Dollar. Damit stieg er im Österreich-Ranking einen Platz ab.

#6 Heidi Horten
Einen Platz nach unten ging es auch für Heidi Horten. Das Vermögen der Witwe des Kaufhausgründers Helmut Horten erhöhte sich laut „Forbes“ leicht von 3,0 auf 3,2 Mrd. Dollar. Die 80-Jährige fiel damit weltweit von Rang 680 auf Platz 956.

#5 Michael Tojner
Michael Tojner gehörte in Österreich zu den Gewinnern der „Forbes“-Liste 2021. Der Investor hatte 2007 den deutschen Batteriehersteller Varta gekauft und ihn 2017 an die Börse gebracht. Der zur Veröffentlichung der Liste 55-Jährige hatte 2020 sein Debüt in dem Ranking gefeiert und kam damals auf 1,9 Mrd. Dollar. Daraus wurden zwölf Monate später 3,6 Mrd. Dollar. Der 55-Jährige kletterte weltweit von Rang 1135 auf 831.

#4 René Benko
René Benko hat die Corona-Krise auf dem Immobilienmarkt und im Einzelhandel zumindest auf dem Papier laut dem „Forbes“-Ranking gut überstanden. Das Magazin schätzte das Vermögen des Gründers der Signa Holding, einem der größten Immobilienunternehmen Europas, auf 5,6 Mrd. Dollar, 900.000 Dollar mehr als ein Jahr zuvor. Der 44-Jährige fiel im weltweiten Ranking von Platz 361 auf 496. Hierzulande wurde Benko durch den Kauf der Warenhausketten Karstadt und Galeria Kaufhof bekannt. Sie wurden 2019 zu einem Konzern verschmolzen. Im Zuge der Pandemie meldete Galeria Karstadt Kaufhof Insolvenz an und drohte mit der Schließung von bis zu 80 der über 170 Filialen. Etliche Vermieter senkten daraufhin die Mietpreise. Bis Oktober 2020 wurden gut 40 Niederlassungen geschlossen, Tausende von Mitarbeitern verloren ihre Arbeit.

#3 Georg Stumpf
Georg Stumpf zählte in den Top 10 der reichsten Österreicher zu den Gewinnern. Der 48-Jährige steigerte sein Vermögen laut „Forbes“ von 4,4 auf 6,4 Mrd. Dollar und kletterte im Landes-Ranking einen Platz nach oben. Weltweit kam er auf Platz 404. 2017 hatte der Gründer des Bau- und Immobilienunternehmens Stumpf-Gruppe noch mit 1,5 Mrd. Dollar auf Platz 1376 gelegen.

#2 Johann Graf
Johann Graf (74) ist Eigentümer des Glücksspielkonzerns Novomatic Group. Er belegte wie im Vorjahr in Österreich Platz zwei. Weltweit fiel Graf von Platz 230 auf Rang 358. „Forbes“ schätzte sein Vermögen auf 7,1 Mrd. Dollar, 600.000 Dollar mehr als 2020. Damit hätte der zweitreichste Österreicher in Deutschland übrigens nicht mal die Top 15 erreicht.

#1 Dietrich Mateschitz
Dietrich Mateschitz bleibt im Club der österreichischen Superreichen einsame Spitze. Der Mitgründer von Red Bull hat seinen Vorsprung im ersten Corona-Jahr ausgebaut. Sein Vermögen stieg laut der Analyse von 16,5 auf 26,9 Mrd. Dollar. Damit war der 76-Jährige fast so reich wie der Rest der österreichischen Top 10 zusammengenommen. Wäre Mateschitz Bundesbürger, hätte er hierzulande Platz vier hinter BMW-Großaktionärin Susanne Klatten belegt. Im weltweiten Ranking konnte sich der Red-Bull-Patriarch einen Platz auf Rang 56 verbessern und lag damit 15 Plätze vor dem Medienunternehmer Rupert Murdoch.