Anzeige

Aktie Tesla-Aktie stürzt nach Elon Musks Partei-Plänen ab

Tesla-Chef Elon Musk
Tesla-Chef Elon Musk will eine eigene Partei gründen, das finden Investoren gar nicht gut
© Vincent Feuray / Picture Alliance
Elon Musk wollte sich nach seinem Ausflug in die Politik wieder mehr um Tesla kümmern, jetzt will er plötzlich eine eigene Partei gründen. Die Aktie des Autobauers bricht am Montag ein

Die Tesla-Aktie hat am Montag deutlich an Wert verloren, nachdem Konzernchef Elon Musk die Gründung einer eigenen Partei angekündigt hat. Zudem setzte US-Präsident Donald Trump am Wochenende das Steuer- und Ausgabengesetz in Kraft, das die Abschaffung von Elektroauto-Subventionen in den USA vorsieht. Die Tesla-Aktie startete in den US-Handel mit einem Kursverlust von rund sieben Prozent. 

Der Tech-Milliardär und Tesla-Chef erklärte am Wochenende auf seiner Plattform X, er werde die „Amerika-Partei“ gründen. US-Präsident Donald Trump bezeichnete das Vorhaben als „lächerlich“. Musk sei in den vergangenen Wochen „komplett 'entgleist'“ und zu einer „Vollkatastrophe“ geworden, schrieb Trump am Sonntag in seinem Onlinedienst Truth Social.

Der Streit belastet den Elektroautobauer weiter, der ohnehin mit Rückgängen bei den Auslieferungen zu kämpfen hat. Analysten gehen davon aus, dass Musks rechte Ansichten und seine politischen Aktivitäten der Tesla-Marke schadeten und zu den Problemen beitragen. „Tesla braucht Musk als CEO und größten Aktivposten“, teilten die Analysten von Wedbush mit. Er dürfe nicht wieder den politischen Weg einschlagen und sich gleichzeitig mit Trump anlegen. 

Wedbush-Experte Dan Ives forderte ein Eingreifen des Tesla-Verwaltungsrates. Jed Dorsheimer von der Finanzfirma William Blair betonte, Anleger betrachteten den Ausflug in die Politik als Ablenkung, während das Tesla-Geschäft Musks Aufmerksamkeit brauche. Musk hatte im Frühjahr angekündigt, er werde sich wieder mehr um die Belange des Unternehmens kümmern, nachdem er monatelang für Trump die Effizienzorganisation Doge geleitet hatte. Er kürzte Staatsausgaben rigoros und feuerte Tausende Staatsbedienstete.

Vermögen von Musk schwankt mit Tesla-Kurs

Zum Bruch kam es zwischen dem Unternehmer und dem US-Präsident wegen Trumps Steuergesetz „Big Beautiful Bill“, das Musk scharf kritisiert hatte, weil es die US-Schulden weiter in die Höhe treibe. Seine „Amerika-Partei“ werde den US-Bürgern ihre „Freiheit zurückgeben“, schrieb Musk auf X. Er wolle gegen „Verschwendung und Korruption“ kämpfen.

Es ist unklar, welche politischen Auswirkungen der Schritt haben wird. Musks Partei könnte theoretisch die Republikaner bei den Zwischenwahlen zum Kongress im kommenden Jahr und auch bei den Präsidentschaftswahlen zwei Jahre später wichtige Stimmen kosten.

Der Tech-Milliardär hatte bereits am Freitag, als Trump sein Steuergesetz feierlich unterschrieb, einen möglichen Schlachtplan veröffentlicht. Demnach will er einige Sitze im Repräsentantenhaus und Senat erobern und so zur entscheidenden Stimme bei wichtigen Gesetzesvorhaben werden.

Musk ist der mit Abstand reichste Mensch der Welt mit einem geschätzten Vermögen von zuletzt mehr als 360 Mrd. Dollar. Allerdings besteht es vor allem aus seinen Beteiligungen an Tesla und der nicht an der Börse notierten Raumfahrtfirma SpaceX. Damit sinkt auch Musks Reichtum mit dem Kurs der Tesla-Aktie.

dpa/rtr/AFP/kb

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel