Staatsfonds investieren und verwalten das Kapital von Staaten. Die Größten von ihnen kontrollieren 13-stellige Dollarbeträge. Entsprechend einflussreich sind diese staatlichen Kapitalanlagen auf den Finanzmärkten. Der gemessen an dem verwalteten Vermögen aktuell größte Staatsfonds der Welt liegt im Ranking der größten Fonds insgesamt auf Rang 35. Würde man (Zentral-)Banken mit ihren inhärent großen Aktivposten ignorieren, käme der staatliche Spitzenreiter aktuell (Stand: September 2021) auf Platz 17.
Größte Staatsfonds
Der Analysedienst Sovereign Wealth Fund Institute erfasst fortlaufend die 100 größten Staatsfonds der Welt. Ihr Gesamtwert belief sich zuletzt auf mehr als 9,1 Billionen US-Dollar. Das waren rund 575 Milliarden Dollar mehr als noch zwei Monate zuvor. Ein Staatsfonds dient laut Definition des SWFI unter anderem dazu, Überschüsse zum Beispiel aus Privatisierungen, Transferleistungen oder dem Export von Bodenschätzen anzulegen. Nicht darunter fallen in diesem Ranking staatliche Pensionsfonds, die sich aus den Abgaben von Arbeitgebern und Arbeitnehmern speisen.
Diese Abgrenzung führt dazu, dass Pensionsfonds je nach ihrer Finanzierungsbasis mal als Staatsfonds (Sovereign Wealth Fund) oder aber als öffentlicher Pensionsfonds geführt werden. Ohne die Unterscheidung wäre der Treuhandfonds der US-Sozialversicherung auf Platz 15 des Gesamt-Rankings der größte Staatsfonds der Welt.
Dies sind die größten Staatsfonds der Welt.
Die größten Staatsfonds der Welt.
Die Investment Corporation of Dubai soll mit einer langfristigen Anlagestrategie den Wohlstand des Emirats Dubai sichern. Der Staatsfonds wurde 2006 gegründet und verwaltet ein breitangelegtes Portfolio von Unternehmen und Beteiligungen. Je ein Viertel der Vermögenswerte entfallen laut offiziellen Angaben auf die Branchen Banken/Finanzen und Transport. Vorstandsvorsitzender ist Erbprinz Scheich Hamdan bin Muhammad bin Raschid Al Maktum. Die Investment Corporation of Dubai kam im September 2021 mit rund 302 Milliarden US-Dollar auf Platz zehn des SWFI-Rankings.
Der Public Investment Fund of Saudi Arabia belegte mit Vermögenswerten von 430 Milliarden Dollar Platz neun der größten Staatsfonds weltweit. Er gehört mit dem Gründungsjahr 1971 zu den älteren Vertretern der Liste. Die Investitionen sollen dabei helfen, die im Plan „Vision 2030“ umrissene wirtschaftliche Transformation Saudi-Arabiens zu realisieren. Geld des Staatsfonds steckt in Unternehmen wie Uber, Softbank und der Investmentgesellschaft Blackstone.
Das National Council for Social Security Fund of the People’s Republic of China – so der vollständige Name des Staatsfonds – verwaltete laut dem SWFI zuletzt umgerechnet rund 447,4 Milliarden Dollar. Das bedeutete Platz acht im Ranking. Anfang 2020 hatte der Fonds noch mit etwa 325 Milliarden Dollar auf Platz zehn gelegen. Er war 2000 gegründet worden, um die soziale Absicherung der Volksrepublik sicherzustellen. Einen Großteil der Rücklagen machen laut Medienberichte Anteile an Staatsunternehmen aus.
Singapur ist wie schon im Vorjahr mit zwei Staatsfonds in den Top 10 vertreten. Die Temasek Holdings verbesserte sich um einen Platz. Sie steigerte ihr Vermögen den Angaben zufolge binnen eines Jahres fast um ein Drittel auf 484,4 Milliarden Dollar. Temasek war 2018 zum zweitgrößten Aktionär des Chemiekonzerns Bayer aufgestiegen. 2020 gründeten die beiden Partner ein Start-up für vertikale Landwirtschaft mit Sitz in Kalifornien. Der Staatsfonds soll weltweit Anteile an rund 600 Unternehmen halten.
Der größte Staatsfonds Singapurs kam wie schon Anfang 2020 auf Platz sechs des SWFI-Rankings. Er verwaltete demnach 545,0 Milliarden Dollar. Die Government of Singapore Investment Corporation wurde 1981 gegründet, um die Währungsreserven des Stadtstaats zu kontrollieren. Der GIC verwaltet seinerseits mehrere Fonds.
Das Hong Kong Monetary Authority Investment Portfolio wurde laut SWFI 1935 gegründet und ist damit der älteste der aktuell zehn größten Staatsfonds der Welt. Die Hong Kong Monetary Authority ist das Währungsamt der ehemaligen Kronkolonie und de facto deren Zentralbank. Der Fonds soll helfen, den Hongkong-Dollar stabil zu halten. Der Wert des Portfolios belief sich den Angaben zufolge zuletzt auf 580,5 Milliarden Dollar. Das bedeutete wie Anfang 2020 Platz fünf.
Staatsfonds sollen nicht nur für Stabilität sorgen. Mit ihrer Hilfe wollen viele Staaten sich auch für einen grundlegenden Wandel der eigenen Volkswirtschaft wappnen. Das gilt insbesondere für erdölexportierende Regionen, so auch Abu Dhabi. Der Staatsfonds des größten Emirats der Vereinigten Arabischen Emirate kam mit 649,2 Milliarden Dollar im Ranking auf Platz vier. Damit musste Abu Dhabi aber die Spitzenposition in der Region abtreten.
Kuwait ist im Staatsfonds-Ranking an den Vereinigten Arabischen Emiraten vorbeigezogen. Die Kuwait Investment Authority stieg 2021 auf Platz drei der Liste. Das Vermögen erhöhte sich demnach binnen eines Jahres um genau 100 Milliarden Dollar auf 692,9 Milliarden Dollar. Der Fonds wurde 1953 gegründet und mit Überschüssen aus dem Ölgeschäft finanziert. Er sorgte hierzulande 1974 durch den Einstieg als Großaktionär bei der heutigen Daimler AG für Schlagzeilen. Der Verwaltungsrat wird von Kuwaits Finanzminister Barak Ali Barak Al-Sheetan geleitet.
Die beiden größten Staatsfonds der Welt spielen in einer eigenen Liga. Die China Investment Corporation verteidigte erneut Platz zwei der Rangliste. Sie kam laut SWFI im September 2021 auf ein Vermögen von 1,2 Billionen Dollar. Das war fast doppelt so viel wie beim Drittplatzierten. Die China Investment Corporation wurde 2007 gegründet und gehört damit zu den jüngeren Fonds der Spitzengruppe. Sie verwaltet einen Teil der Devisenreserven der Volksrepublik. 2019 hatte das Vermögen noch knapp unter der Billionen-Grenze gelegen.
Der staatliche Pensionsfonds Norwegens ist seit Jahren der größte Staatsfonds der Welt. Sein Wert belief sich im September 2021 laut SWFI auf 1,4 Billionen Dollar. Das war fast ein Siebtel des Gesamtvermögens der 100 größten Staatsfonds weltweit. 2017 hatte der Fonds die Schwelle von einer Billion Dollar überschritten. Pensionsfonds werden eigentlich wie eingangs erklärt vom SWFI nicht zu den Staatsfonds gezählt. Allerdings finanziert sich der norwegische Pensionsfonds nicht nur über Sozialbeiträge, sondern vor allem über die Einnahmen aus der Erdölförderung, bei der Norwegen zu den führenden Nationen zählt. Der Fonds gehört zu den größten Aktionären der Welt. Zu seinen Top-Investments gehören Apple, Amazon, Microsoft und Tesla.