Stefan Dudacy, Fondsmanager bei Metzler Asset Management, erklärt, welche Voraussetzung erfüllt sein müsste, damit die Kurse deutscher Aktien doch noch weiter steigen können.
Capital: Die Kurse deutscher Aktien sind in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Sollten Anleger jetzt noch einsteigen?
Stefan Dudacy: Das ist eine schwierige Frage, die sich nicht pauschal beantworten lässt. Ob Anleger jetzt deutsche Aktien kaufen sollten, hängt von ihren Bedürfnissen und ihrem Anlagehorizont ab.
Capital: Anders gefragt: Wo sehen Sie den Dax am Jahresende?
Dudacy: Wir geben dafür keine Prognosen ab. Unser Fokus liegt auf der Auswahl vielversprechender Unternehmen, deren Aktien unterbewertet sind. Grundsätzlich sind die Bewertungen deutscher Aktien jetzt am oberen Ende. So hoch bewertet wie jetzt waren die Titel zuletzt im Jahr 2007. Weitere Kursgewinne werden nicht mehr so leicht zu erzielen sein. Damit die Kurse noch einmal stark steigen, müssten einige positive Einflussfaktoren zum Tragen kommen.
Capital: Welche?
Dudacy: In den Emerging Markets müsste sich das Wirtschaftswachstum deutlich verbessern. In vielen wichtigen Schwellenländern hat sich das Wachstum zuletzt abgeschwächt, zum Beispiel in China, Brasilien und Russland. Das bedeutet weniger Schwung für deutsche Exporteure. Auf der anderen Seite sehen wir allerdings eine starke wirtschaftliche Erholung in Europa. Das gleicht die Schwäche der Emerging Markets aus.
Capital: Welche deutschen Aktien finden Sie in diesem Umfeld interessant?
Dudacy: Ich bin optimistisch für Unternehmen, die einen großen Teil ihres Umsatzes in Europa erzielen. Darunter fallen zum Beispiel Telekommunikationsunternehmen. Auch Konsum- und Healthcare-Unternehmen sind gut aufgestellt. Ich meide Unternehmen, deren Geschäft stark vom Export in Schwellenländer, vor allem nach China, abhängt. Das betrifft vor allem Autohersteller und Maschinenbauunternehmen.
Capital: Was könnte dem Höhenflug des Dax in den kommenden Monaten einen Dämpfer versetzen?
Dudacy: Neben der Wirtschaftsentwicklung in China behalte ich vor allem den Euro im Auge. Der schwache Euro verschafft den exportlastigen deutschen Unternehmen Rückenwind. Wird er gegenüber dem US-Dollar wieder stärker, schwächt sich auch dieser Rückenwind deutlich ab. Auch die niedrigen Zinsen stützen den Aktienmarkt. Wenn die Zinsen wieder steigen, könnte das die Aktienkurse belasten.
Capital: In den USA dürfte es im Herbst so weit sein. Hat eine Leitzinserhöhung in den USA Auswirkungen auf den deutschen Aktienmarkt?
Dudacy: Die Investoren wissen, dass die Fed irgendwann im laufenden Jahr den Leitzins erhöhen wird. Wenn es so weit ist, wird das also keine Überraschung sein. Die Zinserhöhung ist bereits eingepreist. Schlecht für die Aktienmärkte wäre nur, wenn die Zinsen schneller oder stärker steigen als erwartet.