Öl und Gas, Lebensmittel, Versicherungen, IT-Dienstleister
Im niedersächsischen Celle ist der Öl- und Gasproduzent aus Texas gut bekannt. Baker Hughes sucht hier auf zwei Feldern nach Erdwärme. Mit Steuersystemen für Energienetze bereitet sich die Firma auf eine Welt ohne Öl vor. Die Gewinnrendite kann sich sehen lassen.
Mit der 53 Mrd. Dollar schweren Übernahme des Konkurrenten Hess und dessen Ölfeldern zeigt sich Chevron entschlossen, ein großer Player im Öl- und Gasgeschäft zu bleiben. Anleger, die dabeibleiben, werden mit einer Dividendenrendite von 4,2 Prozent entlohnt.
Im Zuge der hohen Energiepreise nach Ausbruch des Kriegs in der Ukraine hat sich ExxonMobil zuletzt von Schulden befreit. Zudem hat der US-Konzern seine Kosten gesenkt. Bei der Marge schneidet er besser ab als etwa der Konkurrent Chevron.
Das letzte Jahr, in dem der Umsatz des britischen Lebensmittelkonzerns einmal nicht gestiegen ist, war 1999. Seither ist der Hersteller von Fertiggerichten auf Dauererfolgskurs. Und deshalb läuft die Aktie auch wesentlich besser als der Index FTSE 100. In Deutschland sind die unter den Markennamen Bodega, Ramona’s und Cypressa vertriebenen Produkte noch weitgehend unbekannt.
Die Aktie des US-Lebensmittelproduzenten J.M. Smucker hat stark gelitten, nachdem das Unternehmen im Herbst vergangenen Jahres den tief verschuldeten und nicht profitablen Twinkies-Hersteller Hostess Brands übernommen hatte. Doch der Zukauf hat sich gelohnt. Im zurückliegenden Quartal hat sich der Gewinn mehr als verdoppelt. Die Bewertung des Kaffeelieferanten von Dunkinʼ Donuts ist weiterhin attraktiv.
Der größte Gewürzhersteller der Welt schüttet bereits seit einem Jahrhundert Dividenden aus und hat diese seit 1986 sogar Jahr für Jahr erhöht. Damit das auch bei der nächsten Ausschüttung gelingt, hat der US-Konzern zuletzt seine Kosten reduziert – und die Preise angehoben. Trotzdem ist der Umsatz kaum zurückgegangen, was viele Analysten zum Anlass genommen haben, ihre Kursziele anzuheben.
Wer auf der Suche nach wirklich günstig bewerteten Unternehmen ist, liegt mit dem Rückversicherer von den Bermudas richtig: Das KGV beträgt gerade einmal 5. Im vergangenen Jahr hat sich der Gewinn von Everest Re mehr als vervierfacht. Für das profitable Wachstum sind auch Rekorderträge aus Kapitalanlagen verantwortlich, die das Unternehmen zuletzt an das Investmenthaus Mt. Logan ausgelagert hat.
Der drittgrößte Versicherer Kanadas ist zuletzt stark gewachsen, nicht nur auf dem Heimatmarkt, sondern auch und vor allem in Asien. Die Expansion nach China, Japan, Singapur und Indien zahlt sich aus. Die Erträge der 1865 gegründeten Firma, die von der Lebens- bis zur internationalen Unternehmensversicherung alles anbietet, sind dort 2023 stark gestiegen auf mehr als 1 Mrd. Dollar.
Das Versicherungsunternehmen aus Connecticut, USA, ist auch in Deutschland ein bekannter Versicherer für kleine und mittelständische Firmen. Mit Policen von W.R. Berkley können sich Unternehmen unter anderem gegen Schäden durch Hackerangriffe absichern. Die Aktie hat zuletzt zu einem Höhenflug angesetzt, seit Mitte Juli ist der Kurs dem US-Index S&P 500 deutlich enteilt.
Vielleicht liegt es daran, dass Nippon Telegraph and Telephone früher ein Staatsunternehmen war: Das Management steht für konservatives Handeln. Der Cashflow von Japans größtem Telekommunikationsanbieter ist hoch, die Kasse für den geplanten Markteintritt in Indien gut gefüllt. Das Unternehmen wächst moderat, und die Dividende steigt in kleinen Schritten – all das geschieht jedoch verlässlich.
Die Notenbank in Japan hat die Zinsen angehoben, doch das kann der Hardware-Ausstatter Otsuka locker wegstecken. Das Verhältnis von Verschuldung zum Eigenkapital liegt bei lediglich zwei Prozent, Zinskosten fallen also kaum an. Das geschätzte Gewinnwachstum für die nächsten fünf Jahre liegt bei mehr als 100 Prozent. Kein Wunder, dass der Aktienkurs die Börsenturbulenzen Anfang August gut überstanden hat.
Was dem Deutschen SAP ist, ist dem Japaner SCSK. Das IT-Unternehmen aus Tokio beliefert rund 8000 Firmenkunden mit maßgeschneiderter Unternehmenssoftware und bietet ebenfalls Cloud-Lösungen an. Mit künstlicher Intelligenz will SCSK in Zukunft die Angebotspalette für Unternehmenskunden ausweiten und gemeinsam mit dem vietnamesischen Partner FPT Software in alle Welt expandieren.
Noch mehr Aktien fürs Leben finden Sie in unserer großen Analyse. Capital hat sie in der zehnten Auflage der „50 Aktien fürs Leben“ aus den 1800 Titeln des Stoxx Global herausgefiltert. Sie sind dividendenstark, wachsen weiter und haben bisher jeder Krise getrotzt. Hier geht es zu unserer Auswertung mit einer detaillierten Tabelle mit allen ausgewählten Aktien