Die Zahl der Anlegerinnen ist seit der Coronapandemie kräftig gestiegen. Gut so, denn bisher hat Frauen laut Studien vor allem ihr Selbstbewusstsein von der Geldanlage abgehalten. Einmal auf dem Kapitalmarkt aktiv, sind sie dort aber so erfolgreich wie Männer
Schon die Berufswahl entscheidet übers Einkommen und die spätere Rente. Frauen können sich sehr gut viel höhere Alterseinkünfte erarbeiten. Wer noch clever spart, kann die drohende Rentenlücke mit relativ wenig Geld schließen
Viele von uns wollen ihr Geld sicher anlegen. Doch Aktien und Fonds halten einige für zu riskant. Das stimmt zwar nicht, trotzdem sollte man sich vor der Geldanlage fragen: Mit wie viel Risiko kann ich leben?
Frauen wissen weniger über Finanzen und gehen anders mit Geld um - stimmen diese viel zitierten Behauptungen wirklich? Eine Wissenschaftlerin erklärt, was die Forschung über Männer und Frauen bei der Geldanlage weiß
Immer mehr Frauen legen ihr Geld am Kapitalmarkt an. Sie kaufen Fonds und ETFs. Was prägt die neuen Anlegerinnen? Drei Finanzberaterinnen erzählen, welche Erfahrungen sie bei ihrer Arbeit machen - und geben Tipps für die Anlage
Oft reden Finanzberater an Frauen vorbei. Deshalb muss sich die Beratung und Produktvermittlung ändern. Frauen sollten auch nur den Finanzexpertinnen und -experten trauen, die ihnen die richtigen Antworten geben – und nicht von oben herab die Welt erklären. 5 Tipps fürs Beratergespräch
Anlage-Moden oder bemutternde Männer - Finanzberaterin Renate Fritz berät Frauen, die ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen wollen. Sie hat Tipps für alle Lebenslagen, auch für Neu-Anlegerinnen mit 200.000 Euro auf dem Konto
Immer mehr Frauen wie Männer drängen mit viel Geld an die Börse und investieren es in ETFs. Doch das angebliche Sorglos-Investment habe Tücken und sei gefährlich, kritisiert Finanzexpertin Sick
Regelmäßig Geld anlegen kann ganz einfach sein. Hier ist eine Anleitung zum Sparplan in drei Schritten. Damit ist das Wichtigste schon geschafft: Aus einer Sparerin wird eine Anlegerin