Anzeige

Neuanleger Börsenhype 2020: Mindestens vier Millionen Deutsche sind neu am Aktienmarkt

Die Statue Fearless Girl in New York steht symbolisch auch für die Kleinanleger, die sich an die Märkte trauen
Die Statue Fearless Girl in New York steht symbolisch auch für die Kleinanleger, die sich an die Märkte trauen
© xBryanxSmithx / IMAGO
Der Run auf die Börsen lässt sich erstmals beziffern. Zwischen vier und 7,5 Millionen Deutsche haben laut einer Erhebung des Meinungsforschungs-Startups Civey, 2020 zum ersten Mal in Aktien, ETFs oder Fonds investiert

Jahrelang haben Experten heraufbeschworen, dass sich Deutschland bald zu einem Anlegerland wandeln werde – doch es tat sich nichts. Trotz der Niedrigzinsen und wenigen Alternativen stagnierte die Zahl der Anleger. Nichts konnte die Deutschen so richtig für Aktien begeistern, 2019 sank die Zahl im Vorjahresvergleich noch einmal um 660.000.

Und dann kam das Jahr 2020. Erst rauschten die Börsen in den Keller, um sich dann wieder zu erholen. Plötzlich hatte viele Zeit und auch Reserven, um einzusteigen. Populäre Broker-Startups wie Trade Republic vereinfachten den Aktienhandel zusätzlich – und befeuerten den Trend.

Erste Indikatoren für das rasante Anlegerwachstum gab es bereits, sie zeigten sich den Quartalsergebnissen der Broker und Direktbanken – oder im Ansturm auf die Trading-Apps. Konkrete Anlegerzahlen für das Boomjahr gab es dagegen bislang nicht. Für Finance Forward hat das Meinungsforschungs-Startup Civey in einer repräsentativen Erhebung rund 5000 Menschen befragt.

Insgesamt 8,2 Prozent der Befragten hat laut Civey im Jahr 2020 zum ersten Mal in Aktien, ETFs oder Fonds investiert. Besonders zwei Gruppen haben sich an die Börse getraut: Männer (10,3 Prozent gegenüber sechs Prozent bei Frauen) und 30- bis 39-Jährige (12,8 Prozent).

Civey hat die Umfrage Anfang Februar auf 25.000 Webseiten ausgespielt, das Unternehmen arbeitet dafür mit Medien wie dem Spiegel, der Zeit oder Welt zusammen. Durch das breite Spektrum an Seiten erreicht Civey Teilnehmer mit unterschiedlichen Interessen und Eigenschaften, das Ergebnis ist laut dem Startup als repräsentativ einzustufen.

Wie entwickelt sich der Börsenhype weiter? Und bleiben die neuen Anleger auch an der Börse? Das lesen Sie heute auf Finance Forward, dem Finanzportal von Capital und OMR. Für den täglichen Newsletter können Sie sich hier anmelden.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel