Mit thermischen Batterien kann die Industrie ihren Energieverbrauch reduzieren. EnergyNest baut Anlagen dafür. Geschäftsführer Christian Thiel spricht über Sinn und Nutzen der Technologie – und warum Deutschland bei ihrem Einsatz hinterhinkt
Zwei Jahre Coronapandemie haben die Luftfahrtindustrie geschlaucht. Selbst große Airlines wie Lufthansa mussten Milliardenkredite in Anspruch nehmen. Jetzt erwarten Easyjet, Ryanair und Co. einen Buchungsboom. Doch der könnte für manche zu spät kommen
Trotz der Pandemie hält die Deutsche Hospitality, Betreiber der Steigenberger Hotels, an den Expansionsplänen fest – sie werden allerdings zeitlich gestreckt. Wachsen will man mit neuen Lifestylemarken – und einem Luxusprojekt mit Porsche Design
Das Filmfest versucht dieses Jahr Corona zu trotzen, immerhin. Aber für die Berlinale ist die Lage verzweifelt und für die deutsche Kinobranche ist das nicht gut
Die eigenen vier Wände werden immer kostspieliger. Grund dafür ist die Inflation – sie treibt die Preise für Baumaterial, Rohstoffe und die Immobilien selbst. Staatliche Fördermittel können helfen, den Weg zum eigenen Traumhaus zu ebnen
Ineratec stellt nachhaltige Treibstoffe aus dem Klimakiller CO2 und grünem Wasserstoff her. Gerade hat das Start-up für eine neue Großanlage 20 Millionen eingesammelt. Mitgründer Philipp Engelkamp sieht eine große Zukunft für E-Fuels
Ein Husumer Krabbenfischer rutscht in die Pleite, sein Insolvenzverwalter setzt über das Karrierenetzwerk Linkedin einen Hilferuf ab – und hat Erfolg. Im Interview erzählt Arno Doebert, wie er auf die ungewöhnliche Idee kam – und was dann geschah
Weltweit investieren Länder in Klimaschutz – was nicht nur Geld kostet, sondern auch neue Geschäftschancen eröffnet. Der Maschinenbauer Voith will am Boom der Wasserkraft verdienen. Wie, darüber spricht CEO Toralf Haag im Podcast
Wer eine sechsstellige Summe anlegen will, muss in erster Linie eine psychologische Hürde meistern. Denn 100.000 Euro sind kein Kleingeld mehr und das macht vielen Sparern Angst: Wie bringt man so viel Geld sicher unter? So geht's
Robert Habeck will das Tempo bei Klimaschutz deutlich anziehen. EnBW-Chef Frank Mastiaux stößt ins gleiche Horn: Der Umbau der Energieversorgung sei ambitioniert, aber notwendig und lösbar – alles müsse nur drei- bis vier Mal so schnell gehen
Im Kampf gegen den Klimawandel greifen einige Staaten wie etwa die USA wieder verstärkt auf Atomkraft zurück. Mini-AKWs sind das vermeintliche Zaubermittel. Warum ihn das nicht überzeugt, erklärt Atomkraft-Experte Christoph Pistner im Interview
„Deutschlands Zukunftsweisen“ sind ein neues Beratergremium, das die Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität beraten soll. HypoVereinsbank-Vorstand Michael Diederich ist Mitglied des Gremiums: Er erwartet ein neues Wirtschaftswunder
Nach der Krise kommt der Kaufrausch und damit der Aufschwung – das sagen Experten immer wieder. Aber wer hat eigentlich das Geld gespart, das die Leute jetzt auf einmal ausgeben sollen? Wofür werden sie es ausgeben? Und woher wissen Ökonomen das?
Für das Publikum ist die Elbphilharmonie noch geschlossen, dafür streamt das Konzerthaus ihre Aufführungen seit Monaten. Wie aufwändig das ist und wie sich die Elbphilharmonie auf Lockerungen vorbereitet, erzählt Generalindendant Christoph Lieben-Seutter
Heute ist Capital-Tag, die neue Ausgabe ist im Handel. Unser Titel-Thema: Es ist das älteste Versprechen des Kapitalismus: reich werden. Hunderte von Ratgebern, Strategen und Investoren behaupten, die Formel dafür zu kennen. Aber welche taugt etwas?
Was haben Gesetze tatsächlich bewirkt? Diesmal geht es um das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie. Darin vorgesehen war eine Mietstundung für alle, deren Zahlungsausfall belegbar auf der Pandemie beruhte
Der Erfolg bei den Impfzahlen und Infektionen führt zu einer zarten Aufbruchsstimmung - was noch an Ostern unerreichbar schien schien, ist nun plötzlich zum Greifen nah. Was nun wichtig wird
Netzwerken ist wichtig, kostet aber Zeit. Vor lauter Karrieremachen kann man glatt vergessen, Kontakte zu pflegen. Das Gute: Es ist nie zu spät, (wieder) damit anzufangen
Durch andauernde Lieferengpässe und steigende Preise erscheint alles knapp und teuer zu sein. Damit rechtfertigen Unternehmen zumindest die teils rapiden Preiserhöhungen. Allerdings sind die Preise einiger Rohstoffe und Vorprodukte auch spürbar gefallen. Einige Beispiele:
Sie ist die Frau der Deutschen Bahn, die den Gütertransport aus der Krise führen soll. Im Podcast spricht Sigrid Nikutta über den Corona-Ausnahmezustand, ihre neue Klima-Kampagne – und über die Debatte, ob man als Mutter ins Kanzleramt ziehen kann
Langsam wird das Ausmaß der Corona-Folgen für die deutsche Reisewirtschaft offiziell. Erste Jahresbilanzen zeigen, wie verheerend sich die Pandemie im Tourismus ausgewirkt hat. Einige Bereiche schnitten aber besser ab als andere
Für viele Reise-Start-ups ist die Coronapandemie zur Existenzfrage geworden. Der Lockdown in der Tourismus-Branche trifft auch hochgehandelte Firmen. Einige haben es dagegen trotz Krise geschafft, einen Gewinn zu erwirtschaften
Fast überall fehlt es an Arbeitskräften. Als Lösung wird nun eine 42-Stunden-Woche diskutiert. Das wäre der völlig falsche Weg, findet Markus Väth. Denn das Problem lässt sich auch anders lösen
Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus – Tendenz steigend. Firmen könnten deshalb ihre Büroflächen verkleinern, müssten anfangs aber auch investieren – etwa in die Technik der Beschäftigten im Homeoffice. Eine Studie berechnet drei Szenarien
Brexit und Pandemie: Es sind herausfordernde Zeiten für den internationalen Warenverkehr. Im Podcast „Die Stunde Null“ spricht Kühne + Nagel-CEO Detlef Trefzger über neue Zollbestimmungen, Impfgeduld und Mitarbeiterführung in Krisenzeiten
Die Zukunft des stationären Einzelhandels, der Einkaufsmeilen und Innenstädte bewegt Branchen und Stadtplaner – nicht erst seit der Pandemie. Zwei Profis, die Geschäfte für Kunden attraktiv und Inhaber lukrativ machen wollen, tüfteln an neuen Konzepten
Mit unterschiedlichem Tempo erholen sich die großen Volkswirtschaften vom Flurschaden der Corona-Krise. Die OECD hat untersucht, welche Länder die Pandemie-Folgen rasch überwinden und welche Staaten lange brauchen werden
Gesundheitsbehörden weltweit suchen nach Möglichkeiten, den Ausbruch der Affenpocken zu stoppen. Für Anleger rücken daher Aktien von Impfstoffherstellern in den Fokus, die von dem Wettlauf profitieren könnten
Viele Menschen kamen sich in diesem Jahr vor wie Zuschauer einer völlig überzogenen Netflix-Serie. Anlass für eine Filmkritik über das zwölfteilige Drama "2020"
Der Sprachlernanbieter Babbel hat in der Corona-Krise viele neue Kunden gewonnen. Die Menschen lernten Sprachen, um sich auf bessere Zeiten vorzubereiten, sagt Firmengründer Markus Witte im Podcast „Die Stunde Null“
Nach Italien und Frankreich wird auch in Deutschland über ein mögliches Ski-Verbot oder einen späteren Saisonstart diskutiert. Bei der Wintertourismusbranche kommt die Forderung nicht gut an – für sie könnte der Schritt teuer werden