Deutschland hat 2019 so viel Exporte wie nie verzeichnet. Neue Rekordwerte gab es auch bei den Importen. „Allerdings verlor das Wachstum im Vergleich zu den Vorjahren an Dynamik“, bilanzierte das Statistische Bundesamt im Februar.
Der Gesamtwert der Exporte belief sich auf 1327,6 Milliarden Euro. Das waren nur noch 0,8 Prozent mehr als im Vorjahr. 2018 hatte der Anstieg noch bei 3,0 Prozent gelegen. Das Plus bei den Importen verringerte sich von 5,6 auf nun 1,4 Prozent. Insgesamt wurden Waren im Wert von 1104,1 Milliarden Euro nach Deutschland eingeführt. Die Außenhandelsbilanz 2019 schloss mit einem Überschuss von 223,6 Milliarden Euro. 2018 lag der Saldo bei 228,7 Milliarden Euro.
Das neuartige Coronavirus , eine sich abschwächende Konjunktur und Handelsstreitigkeiten mit den USA setzen der Exportwirtschaft zu. Bei der Elektromobilität stellt sich zudem die Frage: Können deutsche Autobauer mit den Innovationen aus Nordamerika und Asien mithalten?
Das waren die wichtigsten Abnehmer deutscher Exporte in 2019
In diese 10 Länder exportiert Deutschland am meisten

#10 Belgien
Belgien ist bei den Importen und Exporten der zehntwichtigste Handelspartner Deutschlands. Der Gesamtwert der deutschen Ausfuhren belief sich 2019 auf 46,1 Milliarden Euro. Das waren 4,0 Prozent mehr als im Vorjahr. 2018 hatte das Plus nur bei 0,2 Prozent gelegen. Belgien rangierte vor der Tschechischen Republik, Spanien, Ungarn und Russland.

#9 Schweiz
Deutsche Exporte in die Schweiz nahmen um 4,3 Prozent auf 56,4 Milliarden Euro zu. Damit hielt die Schweiz ihren neunten Rang. Bei allen der zehn wichtigsten Exportländer Deutschlands gab es übrigens in der Reihenfolge keine Veränderungen.

#8 Polen
Polen führte 2019 deutsche Waren im Gesamtwert von 65,8 Milliarden Euro ein. Das entsprach laut dem Statistischen Bundesamt einem Plus von 3,9 Prozent.

#7 Österreich
Österreich steigerte die deutschen Importe um 1,4 Prozent auf 65,9 Milliarden Euro.

#6 Italien
Italienische Importe nach Deutschland sind 2019 um 5,4 Prozent eingebrochen. Im Gegenzug verringerte sich auch die Nachfrage in Italien. Der Wert der exportierten deutschen Waren verringerte sich um 2,4 Prozent auf 68,1 Milliarden Euro. Nur bei einem weiteren Land aus den Top Ten sank 2019 die Nachfrage nach Exportgütern aus Deutschland ebenfalls.

#5 Vereinigtes Königreich
Ein Minus verzeichnete die Exportstatistik auch für das Vereinigte Königreich. Die Warenausfuhren sanken um 4,2 Prozent auf 78,7 Milliarden Euro. Deutschland wies mit dem Vereinigten Königreich die dritthöchsten Exportüberschüsse (40,4 Milliarden Euro) auf.

#4 Niederlande
Die Niederlande führten 2019 deutsche Waren im Wert von 91,7 Milliarden Euro ein. Das entsprach einem Plus von 0,7 Prozent.

#3 China
Aus keinem Land der Welt bezieht Deutschland mehr Waren als aus China. Bei den Exporten aus der Bundesrepublik belegt die Volksrepublik nur Platz drei. Die Ausfuhren stiegen um 3,2 Prozent auf 96,0 Milliarden Euro.

#2 Frankreich
Deutsche Waren sind in Frankreich begehrt. Die Nachfrage stieg nach einem leichten Minus 2018 nun leicht um 1,4 Prozent auf 106,8 Milliarden Euro. Bei den Exportüberschüssen belegte Frankreich mit 40,7 Milliarden Euro den zweiten Platz.

#1 USA
Die USA bleiben der wichtigste Abnehmer deutscher Exporte. Die Nachfrage erhöhte sich um 4,7 Prozent. Das war der größte Anstieg in den Top Ten. Der Gesamtwert der ausgeführten Waren belief sich auf 118,7 Milliarden Euro. Bei den Importen belegten die USA für Deutschland nur Platz drei. Dementsprechend verzeichnet die Bundesrepublik mit den Vereinigten Staaten die höchsten Exportüberschüsse (47,2 Milliarden Euro).