„Made in Germany“ gilt international als Garantie für deutsche Qualität. Der Ursprung der Kennzeichnung war allerdings alles andere als positiv. Wie sich die Bezeichnung von einer Warnung zum Gütesiegel wandelte
„Made in Germany“ gilt heute als das Qualitätssiegel schlechthin. Wo „Made in Germany“ draufsteht ist „Made in Germany“ drin – und das ist gut. Doch das war nicht immer so. Der Schriftzug hat einen – sagen wir mal – gegenteiligen Ursprung. Denn „Made in Germany“ entstand in England. Und damit zurück ins Jahr 1887. Die Briten beschließen am 23. August jenen Jahres den „Merchandise Marks Act“. Von nun an muss der Schriftzug auf Produkten aus dem Kaiserreich prangen. Gut sichtbar versteht sich.