Nicht nur für russische Milliardäre geht es bergab. „Forbes“ zählte zum Stichtag 11. März 2022 nur noch 539 Dollar-Milliardäre in der Volksrepublik. Im Jahr zuvor waren es 626 gewesen, rund 14 Prozent mehr. Um über 20 Prozent verringerte sich der Analyse zufolge das Gesamtvermögen der chinesischen Geldelite. Es sank demnach von 2,5 auf 1,96 Billionen Dollar. „Forbes“ nannte zwei Gründe für die angespannte Lage: sinkende Aktienkurse und die zunehmende harte Linie der Regierung gegenüber Tech-Unternehmen. Das bekam Alibaba-Gründer Jack Ma besonders drastisch zu spüren.
Die reichsten Chinesen
„Forbes“ strich 149 ehemalige Milliardäre von seiner China-Liste. Zugleich rückten aber 60 neue Superreiche nach. Damit habe es in keinem Land so viel Bewegung gegeben wie in China, teilte das Magazin mit. China blieb hinter den USA das Land mit den meisten Dollar-Milliardären. Allerdings vergrößerte sich der Abstand zu dem Spitzenreiter, der aktuell 735 Milliardäre zählt. Dabei muss aber berücksichtigt werden: Die Zahl von 539 Superreichen in China wird ohne die Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau ermittelt. Die gesamte Volksrepublik kam zum Stichtag auf 607 statt nur 539 Milliardäre.
Dies sind laut „Forbes“ die reichsten Chinesen

#10 Huang Shilin
Die Energiewende produziert auch in China eine neue Klasse von Dollar-Milliardären. So gehörte Huang Shilin 2022 zu den Aufsteigern in der Volksrepublik. Er ist laut „Forbes“ der Vizevorsitzende von Contemporary Amperex Technology (CATL), einem der größten Batterielieferanten für die E-Auto-Produktion. Zu den Kunden gehören demnach Volkswagen und BMW. Huangs Vermögen stieg laut der Analyse von 12,9 auf 20,3 Mrd. Dollar. Er verbesserte sich im globalen Ranking vom 166. auf den 79. Platz und kam damit erstmals in die nationalen Top 10.

#9 Jack Ma
Jack Ma war einst der reichste Mann Chinas und 2021 noch die Nummer vier gewesen. 2022 aber verringerte sich sein Vermögen laut der Analyse um mehr als die Hälfte von 48,4 auf 22,8 Mrd. Dollar. Während die meisten Vertreter der Top 10 trotz herber Verluste über ihrem Niveau von 2020 blieben, fiel der Alibaba-Mitgründer sogar weit unter diesen Wert (38,8 Mrd. Dollar). Der Börsengang des Fintech-Giganten Ant Group, deren größter Einzelanteilseigner Ma ist, war Ende 2020 von Aufsichtsbehörden gestoppt worden. Im vergangenen Jahr brach der Kurs der Alibaba-Aktie laut „Forbes“ um 60 Prozent ein und der einst offenherzige Unternehmer hat sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Er fiel im globalen Ranking vom 26. auf den 67. Platz und verschlechterte sich in China um fünf Plätze.

#8 Li Shufu
Ein weiterer Gewinner unter den Superreichen Chinas kommt mit Li Shufu ebenfalls aus dem Automobilbereich. Li (auch bekannt als Eric Li) ist Vorstandsvorsitzender der Geely Automobile Holdings, einem der größten Autobauer des Landes und als einer der wenigen Branchenvertreter nicht staatlich kontrolliert, wie „Forbes“ berichtete. Teil des Konzerns ist seit 2010 auch die schwedische Automarke Volvo. Im Portfolio der zur Veröffentlichung des Rankings 58-Jährigen gehören demnach auch Anteile von Daimler und Lotus. Li stieg von 19,7 auf 23,7 Mrd. Dollar und von Rang 89 auf Platz 62. Nicht mehr in der chinesischen Spitzengruppe vertreten war die Nummer acht des Vorjahres, Li Ka-shing.

#7 Qin Yinglin
Starke Verluste verzeichnete Qin Yinglin, einer der größten Schweinezüchter auf dem weltweit größten Markt für Schweinefleisch. „Forbes“ stufte den 56-jährigen Chef von Muyuan Foods von 33,5 auf 24,1 Mrd. Dollar herab. Er fiel im globalen Vergleich vom 44. auf den 59. Platz. In China ging es zwei Ränge auf Platz sieben herab.

#6 Wang Wei
Noch herbere Verluste verzeichnete Wang Wei. Sein Paketlieferdienst SF Express gilt als „FedEx Chinas“. Geringere Gewinne und zunehmende Konkurrenz drückten laut dem Magazin die Aktienkurse, was Wangs Vermögenswerte um 37 Prozent auf 24,3 Mrd. Dollar fallen ließ. Damit blieb er allerdings – im Gegensatz etwa zu Jack Ma – noch weit über seinem Ergebnis von 2020 (15,2 Mrd. Dollar). Wang stieg im Gesamt-Ranking vom 35. auf den 56. Platz ab. In China verschlechterte er sich um einen Rang.

#5 William Lei Ding
Zehn Plätze im internationalen Vergleich herab ging es für William Lei Ding auf Rang 55. In China konnte er sich hingegen um fünf Plätze steigern. Ding ist der CEO von Netease, einem der führenden chinesischen Internettechnologieunternehmen. Es ist unter anderem für Online-Spiele und Online-Bildungskurse bekannt. Der 50-Jährige hatte sein Vermögen zu Beginn der Corona-Pandemie laut „Forbes“ nahezu verdoppeln können. Nun fiel er von 33,0 auf 25,2 Mrd. Dollar.

#4 He Xiangjian
Trotz zweistelliger Milliardenverluste konnte sich auch die Nummer vier dieser Liste im nationalen Vergleich verbessern. He Xiangjian stieg zwei Plätze, fiel international aber durch den Sturz von 37,7 auf 28,3 Mrd. Dollar vom 37. auf den 49. Platz. He ist der Gründer der Midea Group, einem der weltweit größten Hersteller von Klimaanlagen und Waschmaschinen. Was 1968 als kleine Werkstatt für Flaschenverschlüsse begann, ist heute einer der wertvollsten Konzerne Asiens. Der 79-jährige Gründer gab 2012 die Firmenleitung ab.

#3 Ma Huateng
Jack Ma und Ma Huateng gelten im Westen als Vorzeigeunternehmer aus China. Ma Huateng (auch bekannt als Pony Ma) erlebte mit seinem Internetgiganten Tencent ebenfalls einen schmerzhaften Absturz. Sein Nettovermögen verringerte sich laut „Forbes“ binnen eines Jahres von 65,8 auf 37,2 Mrd. Dollar. „Die in Hongkong gehandelten Aktien fielen im vergangenen Jahr fast um die Hälfte“, berichtete das Magazin. Ursachen seien die geringeren Wachstumsaussichten und die veränderten Regeln der Zentralregierung für Internetkonzerne gewesen. Der CEO von Tencent fiel innerhalb Chinas allerdings nur vom zweiten auf den dritten Platz. Nicht mehr in den Top 10 vertreten war die Nummer drei des Vorjahres, Colin Huang vom Online-Discounter Pinduoduo, einem der größten Online-Händler Chinas.

#2 Zhang Yiming
Für den Gründer von ByteDance ging es im „Forbes“-Ranking 2022 steil nach oben. Die Analysten hoben die Schätzung für Zhang Yiming von 35,6 auf 50,0 Mrd. Dollar an. 2018 hatte er noch bei 4,0 Milliarden Dollar gelegen. Zhang, der sich 2021 von der Unternehmensführung des TikTok-Mutterkonzerns zurückgezogen hatte, sprang vom 39. auf den 25. Platz empor und verbesserte sich im nationalen Ranking vom siebten auf den zweiten Platz. Damit kommt er der alten neuen Nummer eins Chinas immer näher.

#1 Zhong Shanshan
Vorerst aber sicherte sich Zhong Shanshan ungefährdet erneut den Titel des reichsten Mannes Chinas im „Forbes“-Ranking. Der 66-Jährige hatte 2020 mit nur 2 Mrd. Dollar weltweit Platz 1063 belegt. Nun führte das Magazin den Chef der Getränkeherstellers Nongfu Spring auf Platz 17, vier Ränge besser als 2021. Das Unternehmen von Chinas Mineralwasserkönig war im September 2020 an die Börse gegangen. Der 67-Jährige ist zudem Vorstandsvorsitzender eines Herstellers von Covid-19-Tests. Die reichste Frau Chinas, Yang Huiyan, kam im globalen Ranking auf Platz 85.