Die weltweite Stromerzeugung wächst weiter. 2018 erhöhte sich der weltweite Energieverbrauch laut BP um 2,9 Prozent. Das war der größte Anstieg binnen eines Jahres seit 2010, wie der britische Mineralölkonzern in seinem Jahresbericht „Statistical Review of World Energy 2019“ schreibt. Erneuerbare Energien setzen mit 14,5 Prozent das starke Wachstum fort, verfehlten aber die durchschnittliche Zuwachsrate der vorherigen Jahre.
Wind, Solar, Erdwärme und Biomasse generierten 2018 laut BP rund 2480 Terawattstunden an erneuerbaren Energien. Zum Vergleich: Das entspricht in etwa dem gesamten deutschen Endenergieverbrauch 2017 aus Industrie, Verkehr, Haushalte sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (2591 Terawattstunden).
BP weist in seiner Statistik Wasserkraft und Biokraftstoffe gesondert aus. Diese Rangliste beschränkt sich deshalb auf die Energie aus Wind, Solar und Co.
Diese Länder führen bei Wind- und Solarenergie
#10 Frankreich
Frankreich generierte 2018 rund 46,8 Terawattstunden (TWh) aus Windkraft, Solarenergie, Erdwärme und Biomasse. Das waren laut BP 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Frankreich liegt damit weltweit auf Platz zehn, vor Kanada (45,3 TWh), der Türkei (37,7 TWh) und Australien (31,9 TWh).
#9 Italien
Italien belegt mit 66,0 TWh Platz neun des weltweiten Rankings mit rund 90 ausgewerteten Ländern. Allerdings war Italien der einzige Staat in den Top 10, in dem sich die generierte Energie aus Wind und Solar verringerte. Die Produktionsmenge sank im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent.
#8 Spanien
Spanien konnte bei Solar- und Windenergie ein kleines Plus verzeichnen. Die Produktion stieg 2018 um 1,7 Prozent auf 70,7 TWh. Europa war nach dem Asien-Pazifik-Raum die Region, die am stärksten zur weltweiten Bilanz beitrug (30,7 Prozent, EU: 28,4 Prozent).
#7 Brasilien
6,3 Prozent der 2018 generierten Energie aus Wind, Solar, Biomasse und Erdwärme stammte aus Mittel- und Südamerika. Dazu trug vor allem Brasilien bei. Dort wurden laut dem BP-Report 104,5 TWh produziert. Das entsprach einem Plus von 10,6 Prozent.
#6 England
Das Vereinigte Königreich legte 2018 bei den erneuerbaren Energien ordentlich nach. Die Produktionsmenge aus Solar und Wind stieg um 13,1 Prozent auf 105,6 TWh. Eine Nation in Europa konnte aber fast doppelt so viel vorweisen.
#5 Japan
Japan setzt ebenfalls zunehmend auf erneuerbare Energien. Erdwärme spielt in dem Land mit Dutzenden von aktiven Vulkanen seit jeher eine besondere Bedeutung. Die Produktion stieg um 13,5 Prozent auf 112,1 TWh.
#4 Indien
Indien machte 2018 einen gewaltigen Sprung nach vorn. Das Land generierte 121,5 TWh aus Windkraft, Sonnenenergie und Erdwärme. Das war ein Plus von 26,9 Prozent. Ein Staat verzeichnete aber noch höhere Zuwächse.
#3 Deutschland
Deutschland ist der drittgrößte Produzent von erneuerbaren Energien aus Fotovoltaik und Wind. 2018 konnten laut BP 209,2 TWh generiert werden. Das entsprach einem Zuwachs von 6,6 Prozent. Im Mix aller erneuerbaren Energien führte 2018 laut Umweltbundesamt Wärme aus biogenen Brennstoffen und Gasen (Biomasse) mit 34 Prozent. Es folgten Windenergie (26 Prozent), Strom aus Biomasse (zwölf Prozent) sowie Solarenergie (elf Prozent).
#2 USA
Knapp ein Fünftel (18,5 Prozent) der 2018 weltweit generierten Energie aus Windkraft und Fotovoltaik stammte aus den USA. Die Vereinigten Staaten erhöhte ihre Produktionsmenge um 9,8 Prozent auf 458,5 TWh.
#1 China
China ist der mit Abstand größte Produzent von Energie aus Wind, Sonne und Erdwärme. 634,2 TWh an diesen erneuerbaren Energien konnte die Volksrepublik laut dem BP-Report 2018 generieren. Damit führte sie in den Top 10 auch beim Wachstum. China steigerte die Produktion um 28,8 Prozent. Weltweiter Spitzenreiter in dieser Hinsicht waren die Vereinigten Arabischen Emirate. Sie konnten 77 Prozent mehr Energie aus Sonne und Wind produzieren, kamen aber auf lediglich eine Terawattstunde. Nur etwas höher fiel die Bilanz in Russland aus. Mit 1,3 TWh belegte das Land weltweit lediglich Platz 58.