Niedrige Steuersätze werden nicht selten mit eingeschränkten Bürgerrechten bezahlt. Es geht aber auch demokratisch. In der OECD locken etliche Länder mit niedrigen Steuersätzen. Das gilt vor allem aus Sicht deutscher Steuerzahler.
Steuerparadiese der OECD
Der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gehören 36 Staaten an. Die OECD hat die Steuerlast ihrer Mitglieder (ohne Litauen) in einer Grafik veranschaulicht. Berücksichtigt wurden Steuern und Arbeitnehmerbeiträge zu den Sozialversicherungen. Dies sind die zehn OECD-Länder mit den niedrigsten Steuern.
#10 Japan
Ein Alleinstehender musste 2017 in Japan 22,3 Prozent des Bruttoverdienstes an den Staat abtreten. Damit liegt Japan in der OECD-Liste auf Platz zehn der Länder mit den geringsten Steuern und deutlich unter dem OECD-Durchschnitt von 25,5 Prozent. Ein anderer Staat aus Asien schneidet aber noch besser ab.
#9 Spanien
Von den Steuersätzen in Spanien können deutsche Steuerzahler nur träumen. Alleinstehende zahlen in dem südeuropäischen Land 21,1 Prozent. Für Familien mit zwei Kindern und nur einem Verdiener lag der Steuersatz 2017 bei 13,9 Prozent. Das war ziemlich genau der OECD-Durchschnitt (14 Prozent).
#8 Irland
Irland macht als Steueroase für Großkonzerne wie Apple immer wieder Negativschlagzeilen. Aber auch „normale“ Steuerzahler kommen auf der grünen Insel gut weg. 19,4 Prozent für Alleinstehende (rund die Hälfte des Steuersatzes in Deutschland) sichert Irland Platz acht des OECD-Rankings. Für Familien ist Irland ein wahres Paradies. Die vierköpfige Musterfamilie mit einem Verdiener zahlt laut der OEDC nach Abzug von Transfers wie Kindergeld nur 1,2 Prozent Steuern.
#7 Estland
18,4 Prozent betrug der Steuersatz für Alleinstehende 2017 in Estland. Damit ist es innerhalb der OECD das EU-Land mit den niedrigsten Abgaben. Für Familien wurden 4,8 Prozent Steuern fällig.
#6 Neuseeland
Neuseeland punktet unter Auswanderern auch mit den niedrigen Abgaben. Der Steuersatz liegt bei 18,1 Prozent für Alleinstehende und bei 6,4 Prozent für Familien.
#5 Israel
In Israel dürfen Bürger viel von ihrem Lohn behalten. Die Steuerabgaben für Alleinstehende lagen 2017 bei 17,7 Prozent. Für die Musterfamilie mit einem Erwerbstätigen erhob der Staat 15 Prozent Steuern.
#4 Schweiz
Die Steueroase Schweiz ist auch für ihre Bürger ein kleines Alpenparadies. Mit einem Steuersatz in Höhe von 16,9 Prozent für Alleinstehende liegt die Schweiz auf Platz vier der OECD-Staaten mit den niedrigsten Steuern. Familien zahlten 2017 lediglich 3,5 Prozent an Abgaben.
#3 Korea
Korea ist bei den niedrigen Steuern Asiens Spitzenreiter unter den OECD-Ländern. Weltweit reicht es für Platz drei. Alleinstehende zahlten im vergangenen Jahr magere 14,5 Prozent Steuern. Das ist in Deutschland gerade mal der Eingangssteuersatz. Für Familien wurden in Korea 12,2 Prozent fällig.
#2 Mexiko
Schönes Wetter, gutes Essen und dazu noch verdammt niedrige Steuern: Mancher Deutsche schaut sehnsüchtig nach Mexiko. Alleinstehende führen gerade mal rund ein Zehntel ihres Bruttoverdienstes an den Staat ab. Derselbe Satz (11,2 Prozent) wird auch Ehepaaren mit einem Verdiener berechnet. Es geht aber noch sehr viel günstiger.
#1 Chile
Chile ist für Alleinstehende mit weitem Abstand das günstigste Steuerland in der OECD. Sie zahlten 2017 in dem Andenstaat magere sieben Prozent an Abgaben. Ebenfalls sieben Prozent wurden für Familien fällig. Das reicht innerhalb der OECD immerhin noch für Platz neun. Spitzenreiter bei den Familien sind Polen (minus 4,8 Prozent), Tschechien (0,7 Prozent) und Kanada (1,2 Prozent).