Die Forderungen nach Gehaltserhöhungen zum Ausgleich der Inflation werden lauter. Für die Zentralbanken ist das ein Alarmsignal: Sie fürchten, dass bei einer automatischen Anpassung eine Lohn-Preis-Spirale in Gang kommt – wie in den 70er-Jahren
Auch der Autobauer Porsche zieht sich aus Russland komplett zurück, hält ukrainischen Zulieferern aber die Treue. Seine deutschen Kunden bereitet Konzernchef Oliver Blume im Capital-Interview auf Preiserhöhungen vor
Afrika interessierte bisher eher beim Ausbau von erneuerbarer Energie und als potenzielle Quelle für grünen Wasserstoff. Mit Senegal gewinnt Deutschland nun einen neuen Partner für Flüssiggas
Teuer, peinlich, tödlich – die Liste der gescheiterten Rüstungsprojekte in Deutschland ist lang. Eine Warnung für heute: Rüstungsskandale passierten oft bei einer schnellen Aufrüstung der Bundeswehr
Nach zweijähriger Auszeit sollten sich ab heute in Davos wieder die Reichen und Mächtigen zum Weltwirtschaftsforum treffen. Doch eine ganze Reihe wichtiger Namen bleibt dem Treffen in diesem Jahr fern
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine erzwingen einen beschleunigten industriellen Strukturwandel. Kurzfristig eine schwere Belastung, aber langfristig gut.
Große Infrastrukturprojekte enden hierzulande nicht selten im Desaster. Muss das so sein? Thomas Gläßer und Uwe Gehrmann erklären, wie eine erfolgreiche Projektsteuerung aussehen muss
Über die Abhängigkeit von russischem Erdgas wird in Europa viel diskutiert. Dass Moskau auch bei der Atomkraft eine mächtige Position ist dagegen weniger bekannt. Auch hier müssen die Europäer nach Alternativen suchen
Auf das Rekordjahr 2021 folgt für die reichsten Menschen in China ein harsches Erwachen. Nicht nur Jack Ma ist abgestürzt. Dafür boomt der E-Auto-Markt – und TikTok
Das rigide Null-Covid-Regime in Peking treibt Expats aus dem Land und die deutsche Wirtschaft auf die Suche nach zusätzlichen Standbeinen in Asien, berichtet AHK-Chef Maximilian Butek aus Schanghai
Längst ist Porsche ein Vorreiter bei der E-Mobilität. Wie wirken der Krieg und die Energiekrise auf die Transformation? Ein Gespräch mit Porsche-Chef Oliver Blume
Kaum eine Branche ist so abhängig vom Erdgas wie die Keramikindustrie. Dieter Schäfer, Vorstandschef der Deutschen Steinzeug, über den Notfallplan Gas, die hohen Energiepreise und harte Verhandlungen mit seinen Kunden
Das Metaversum wird sich zu einem gigantischen Ökosystem entwickeln. Dabei werden nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch ganz neue Berufe entstehen. Welche das sein könnten, skizziert BCG-Experte Tibor Mérey
Vom Büro bis zu den Hartz-Reformen: Eine sehr große Koalition versucht in Berlin, das Erbe des Altkanzlers zu tilgen. Das ist an Heuchelei kaum zu überbieten
Mit dem Starke-Familien-Gesetz wollte die Bundesregierung die Kinderarmut bekämpfen. Was hat das 2019 von der Großen Koalition verabschiedete Gesetz tatsächlich bewirkt?
Mit Tiefkühlpizzen starkes Wachstum erzielen? Wie soll das gehen? Christoph Schramm hat es mit seinem Unternehmen Gustavo Gusto geschafft. Im Podcast spricht er über sein Erfolgsrezept, seine nächsten Pläne und über die Kunst, manche Dinge anders zu machen
Im Juli wird die EZB die Zinsen anheben – so hat es ihre Präsidentin Christine Lagarde per Blogpost verkündet. Das ist ungewöhnlich – und begrenzt die Möglichkeiten für eine noch deutlichere Straffung der Geldpolitik
Robert Habeck spricht beim Weltwirtschaftsforum in Davos erstmals als Wirtschaftsminister vor Politikern, Wissenschaftlern und Wirtschaftsbossen aus der ganzen Welt. Seine Art kommt an. Inhaltliche Differenzen gibt es trotzdem reichlich
Das Geld der Investoren sitzt nicht mehr so locker: Die Finanzierung deutscher Start-ups ist gegenüber dem Vorquartal um 50 Prozent eingebrochen. Gründer müssen sich auf harte Zeiten einstellen
Russisches Öl versus Solarpaneele aus China – bei den Energie-Milliardären ist die Energiewende im vollen Gange. Und die Spitzenposition geht an eine Frau
Die Familie hinter dem Armaturenhersteller Hansgrohe geht einen ungewöhnlichen Schritt: Sie investiert mit einer Beteiligungsgesellschaft in andere Mittelständler. Im Podcast erläutert Richard Grohe, warum die Familie diesen Weg eingeschlagen hat
Wer bietet Rat und Beistand, wenn man Ärger hat? Capital und der Marktforscher Statista küren die besten Kanzleien in sieben Disziplinen. Mehr als 4500 Anwälte haben dafür ihre fähigsten Kollegen empfohlen
Der ungebrochene Zuzug von Neubürgern und das knappe Bauland lassen die Immobilienpreise in Frankfurt in Sphären steigen, die man sonst nur aus der bayerischen Landeshauptstadt München kennt
Capital, Stern und Statista haben mehr als 4506 Anwälte befragt: Welche Kanzleien würden sie selbst empfehlen? Hier gibt es die Bestenliste für elf Rechtsgebiete – und Antworten auf die Frage, was Deutschlands Anwälte umtreibt
Wer jetzt einen Plug-in-Hybrid bestellt, könnte für den staatlichen Zuschuss zu spät dran sein. Die Unionsfraktion sieht darin die nächste Fehlentscheidung von Wirtschaftsminister Robert Habeck. Doch die Förderung ist klimapolitisch umstritten
Heute ist Capital-Tag, die neue Ausgabe ist im Handel. Unser Titel-Thema: Inflation, Energieversorgung, Arbeitsplätze: Das deutsche Wirtschaftsmodell muss sich neu erfinden
Der Goldman Sachs-Analyst Jeff Currie sieht Deutschland in der Energiefalle. Flüssiggas sei keine Alternative für Pipeline-Gas aus Russland und der Umstieg auf Erneuerbare hilft noch nicht
Die Wohnungsbauzahlen von 2021 sind bitter: 293.393 Wohnungen wurden gebaut. Das erste Mal seit 2011 sind das weniger als im Vorjahr. Das sind die Gründe
Neue Hoffnung für den Schiffbau in Wismar und Rostock: Die insolventen MV Werften könnten von den Rüstungs-Milliarden profitieren. Die Unternehmensberatung Roland Berger organisiert das Bieterverfahren
Erdrückende Preise und Mangel an Treibstoff schüren gewalttätige Proteste in Sri Lankas Hauptstadt Colombo. Die Folgen des Ukrainekriegs verschärfen die Wirtschaftskrise und das politische Chaos. Drohen Unruhen auch in anderen Entwicklungsländern?
Ukraine-Krieg, Pandemie, möglicherweise bald ein Erdgas-Embargo: Ist der deutsche Wohlstand bedroht? Ifo-Präsident Clemens Fuest sagt: „Wir sollten die Kirche im Dorf lassen.“ Im Interview spricht er über die Rolle des Staates und Wege aus der Krise