Christian Greiner ist Unternehmer mit Herzblut und Profi in der Luxusbranche. In diesem Jahr leiht der Chef des Münchner Kaufhauses Ludwig Beck und Aufsichtsrat-Boss der Modekette Wöhrl dem Capital Watch Award als Jurymitglied seine Expertise
Deutschlandweit gab es zuletzt 258 angehende Uhrmacher. Einer der größten Ausbilder der Branche ist Wempe. In der Capital-Studie „Deutschlands beste Ausbilder“ konnte der Uhrmacher aus Glashütte bei der Betreuung der Azubis und ihren Erfolgschancen punkten
Mit der Premium, die im nächsten Jahr von Berlin nach Frankfurt umzieht, hat Anita Tillmann eine feste Säule in der (Mode-)Messelandschaft mitbegründet. Für den Capital Watch Award blickt die Lifestyle-Kennerin und Jurorin nun auf die besten Uhren 2020
Die Bugatti Brinkmann Holding aus Herford steht hinter Marken wie Eduard Dressler, Wilvorst und Pikeur. In dem Familienunternehmen ist Uhrenpreis-Jurymitglied Julius Brinkmann mit seinem Vater für Vertrieb und Marketing zuständig
Sina Maria Eggl ist die Frau, die bei Rolls-Royce Motor Cars auf die äußeren Werte achtet. Ihr Gespür für Design kommt in diesem Jahr auch in der Jury für den diesjährigen Capital Watch Award zum Einsatz
Mit Karl-Heinz Land sitzt ein echter Business-„Serientäter“ in der diesjährigen Jury des Capital Watch Award. Der zigfache (IT-)Investor und gefragte Redner zu Zukunftsfragen hat gleichermaßen ein Faible für analoge wie digitale Modelle
Im gehobenen Berufsalltag gilt ein nacktes Handgelenk als unpassend, und eine Armbanduhr kann tatsächlich karriereentscheidend sein. Was gilt es zu wissen?
Die Welt der Uhren bleibt eine Männerdomäne. Eine der wenigen weiblichen Spitzenkräfte ist Catherine Rénier, CEO von Jaeger-LeCoultre. Im Interview spricht sie über wichtigste To-dos – für die Branche und für mehr Gleichberechtigung auf Führungsebene
Mitten in der Corona-Krise hat der Uhrenhersteller Hublot seine zweite Luxus-Smartwatch vorgestellt. Im Interview erklärt CEO Ricardo Guadelupe, warum das so lange gedauert hat, ob seine Branche die Smartwatch verschlafen hat und was er sich für 2021 erhofft
In der Krise musste auch der Uhrenhersteller Nomos die Produktion runterfahren. Wie er die Zeit genutzt hat und warum die Menschen in Glashütte noch gelassen und optimistisch sind, erklärt Mitgesellschafterin Judith Borowski im Podcast
Die Schweizer Uhrenindustrie schlägt sich wacker in dieser turbulenten Zeit einer globalen Virus-Panedemie. Das „Wie“ jedoch fällt für jede Marke unterschiedlich aus. Für einen Blick hinter die Kulissen befragte Capital Jean-Marc Pontroué, den CEO der Marke Panerai
Bei der Uhrenmarke Zenith war die Vorfreude auf ein starkes Jahr 2020 groß, als im Januar über dem asiatischen Markt düstere Wolken aufzogen. Im Interview berichtet CEO Julien Tornare, was dann folgte und wie er mit seinem Team die Krise…
Tools & Rechner
Ihre persönlichen Finanzen
Mit unseren Rechnern und Vergleichen finden Sie die besten Konditionen
Nichts mehr verpassen und immer auf dem neuesten Stand sein.
2048
Spielen Sie mit Capital
Schieben Sie gleiche Zahlen aufeinander und addieren Sie, bis Sie 2048 erreichen.
Benutzen Sie die Pfeiltasten der Tastatur