Zwei Jahre Coronapandemie haben die Luftfahrtindustrie geschlaucht. Selbst große Airlines wie Lufthansa mussten Milliardenkredite in Anspruch nehmen. Jetzt erwarten Easyjet, Ryanair und Co. einen Buchungsboom. Doch der könnte für manche zu spät kommen
Trotz der Pandemie hält die Deutsche Hospitality, Betreiber der Steigenberger Hotels, an den Expansionsplänen fest – sie werden allerdings zeitlich gestreckt. Wachsen will man mit neuen Lifestylemarken – und einem Luxusprojekt mit Porsche Design
Das Filmfest versucht dieses Jahr Corona zu trotzen, immerhin. Aber für die Berlinale ist die Lage verzweifelt und für die deutsche Kinobranche ist das nicht gut
Ineratec stellt nachhaltige Treibstoffe aus dem Klimakiller CO2 und grünem Wasserstoff her. Gerade hat das Start-up für eine neue Großanlage 20 Millionen eingesammelt. Mitgründer Philipp Engelkamp sieht eine große Zukunft für E-Fuels
Bisher wird die CO2-Abgabe für die Heizkosten ausschließlich vom Mieter getragen. Ein neuer Gesetzesentwurf will das ändern. Wie genau das funktionieren soll, erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic im neuen „Lagebericht“
Ein Husumer Krabbenfischer rutscht in die Pleite, sein Insolvenzverwalter setzt über das Karrierenetzwerk Linkedin einen Hilferuf ab – und hat Erfolg. Im Interview erzählt Arno Doebert, wie er auf die ungewöhnliche Idee kam – und was dann geschah
Weltweit investieren Länder in Klimaschutz – was nicht nur Geld kostet, sondern auch neue Geschäftschancen eröffnet. Der Maschinenbauer Voith will am Boom der Wasserkraft verdienen. Wie, darüber spricht CEO Toralf Haag im Podcast
Robert Habeck will das Tempo bei Klimaschutz deutlich anziehen. EnBW-Chef Frank Mastiaux stößt ins gleiche Horn: Der Umbau der Energieversorgung sei ambitioniert, aber notwendig und lösbar – alles müsse nur drei- bis vier Mal so schnell gehen
Kaum eine Branche ist so abhängig vom Erdgas wie die Keramikindustrie. Dieter Schäfer, Vorstandschef der Deutschen Steinzeug, über den Notfallplan Gas, die hohen Energiepreise und harte Verhandlungen mit seinen Kunden
Fast jeder Deutsche kennt die Marke, jede zweite Brille in Deutschland ist von dem Augenoptiker: Fielmann. Seit zwei Jahren steht Marc Fielmann allein an der Spitze, mit gerade mal 32 Jahren. Er treibt die Auslandsexpansion voran und die Digitalisierung
Am Bodensee werden unter der Marke MTU seit Jahrzehnten große Motoren für die Schifffahrt oder Rechenzentren gebaut. Andreas Schell, seit 2017 CEO, muss das Traditionsunternehmen klimaneutral machen. Eine Herkulesaufgabe
Im Kampf gegen den Klimawandel greifen einige Staaten wie etwa die USA wieder verstärkt auf Atomkraft zurück. Mini-AKWs sind das vermeintliche Zaubermittel. Warum ihn das nicht überzeugt, erklärt Atomkraft-Experte Christoph Pistner im Interview
Es gibt eine neue Gewissheit: Die hohe Inflation schlägt allmählich aufs Wachstum. Deshalb werden die Notenbanken härter eingreifen. Die Frage ist nur: Wie hart?
Fleisch aus dem Labor? Klingt wie aus einem Science-Fiction-Film, wird aber in einigen Jahren zu kaufen sein, sagt Laura Gertenbach. Die Mitgründerin von Innocent Meat feilt in Rostock an einer Technologie, mit der Fleisch aus tierischen Stammzellen erzeugt wird
Jürgen Hambrecht plädiert für einen Schwenk bei der Atomenergie. Der frühere BASF-Chef, der den Ausstieg mit verhandelt hat, sagt nun: Nur mit Kernenergie bekomme Deutschland den vollen Umstieg auf erneuerbare Energien hin – und könne Millionen an CO2 einsparen
Viel wurde darüber diskutiert, wie die Arbeitswelt nach Corona aussehen wird. Auch jetzt suchen viele Firmen noch nach der Balance zwischen Büro und Homeoffice. Was sich außerdem am Arbeitsmarkt getan hat, erzählt Personalberater Fabian Kienbaum im Podcast
Celonis zählt zu den erfolgreichsten deutschen Start-ups. Gerade macht die Softwarefirma wieder Schlagzeilen mit einem Zukauf. Co-CEO Bastian Nominacher spricht über die Pläne und über eine Entwicklung, die ihm selbst manchmal die Sprache verschlägt
„Deutschlands Zukunftsweisen“ sind ein neues Beratergremium, das die Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität beraten soll. HypoVereinsbank-Vorstand Michael Diederich ist Mitglied des Gremiums: Er erwartet ein neues Wirtschaftswunder
Das Metaversum wird sich zu einem gigantischen Ökosystem entwickeln. Dabei werden nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch ganz neue Berufe entstehen. Welche das sein könnten, skizziert BCG-Experte Tibor Mérey
Vom Büro bis zu den Hartz-Reformen: Eine sehr große Koalition versucht in Berlin, das Erbe des Altkanzlers zu tilgen. Das ist an Heuchelei kaum zu überbieten
Verena Hubertz hat die erfolgreiche Koch-App Kitchen Stories mitgegründet – und gerade für die SPD ein Direktmandat gewonnen. Nun will sie Politik nahbarer machen, und ihre Perspektive als Unternehmerin einbringen
Personio ist eine dieser deutschen Erfolgsgeschichten: Erst 2015 gegründet, hat das Start-up inzwischen 1000 Mitarbeiter in fünf Städten und ist ein „Einhorn“. Mitgründer Hanno Renner hat große Ziele und vor der Wahl eine klare Botschaft an die Parteien
Im Wahlkampf wird kaum über Europa, den Klimawandel oder die Digitalisierung geredet. Damian Boeselager, Mitgründer der Volt-Partei, greift SPD und Union im Podcast scharf an: Die Bundesregierung habe beim EU-Wiederaufbaufonds versagt
Seit März fahren die Busse von Flixbus wieder und auf der Schiene immer mehr Züge unter der Marke Flixtrain. Auf 100 Prozent ist man noch nicht – aber die Gründer haben große Pläne zur Expansion, wie Mitgründer Daniel Krauss im Interview erzählt
Mit dem Starke-Familien-Gesetz wollte die Bundesregierung die Kinderarmut bekämpfen. Was hat das 2019 von der Großen Koalition verabschiedete Gesetz tatsächlich bewirkt?
Die Deutschen treibt die Angst vor dem Wohlstandsverlust um. Zu recht? Und wie sollte die Politik darauf reagieren? Der Soziologe Heinz Bude im Interview
Kommende Woche startet Hurtigruten von Hamburg aus das erste Schiff Richtung Norwegen nach der Corona-Pause. Die Reederei berichtet von Rekordbuchungen für 2022 – und will, so CEO Daniel Skjeldam, beim Thema Nachhaltigkeit noch mehr Tempo machen
Der Umbau der Wirtschaft zu einer klimaneutralen Produktion ist ein historischer Kraftakt. Wie gelingt das einem Industrieunternehmen und Stahlhersteller? Darüber spricht im Podcast Martina Merz, seit Oktober 2019 Chefin von Thyssenkrupp
Wo gibt es noch Zinsen für das Ersparte. Internetplattformen wie Weltsparen bieten einen Vergleich zwischen den Angeboten von Banken aus ganz Europa. Mitgründer Tamaz Georgadze spricht über die hohen Ersparnisse der Deutschen in den letzten Monaten
Während der Pandemie haben sich viele ein Tier zugelegt. Zooplus-CEO Cornelius Patt glaubt, dass das nicht nur am Homeoffice, sondern auch an einer tierfreundlicheren Arbeitswelt liegt. Patt spricht über den Boom seines Geschäftes und die Konkurrenz durch Amazon
Es klingt simpel und bietet sich gerade im jetzigen Marktumfeld an: Aktien kaufen, wenn sie am Boden sind und abkassieren, sobald die Kurse wieder klettern. Doch die Schnäppchenjagd ist riskant.
Bei der Hotel-Suchmaschine Trivago zieht das Geschäft allmählich wieder an. Gesucht werden vor allem Unterkünfte im eigenen Land. Trivago-Chef Axel Hefer erklärt, wie sein Unternehmen darauf reagiert und weshalb er den Wettbewerb mit Google für unfair hält
Sicherheit und etwas Normalität stehen bei McDonald’s momentan im Vordergrund. Maketingchefin Susan Schramm spricht über die Strategie der Burgerkette während und nach der Krise, neue Botschaften und den Trend zu weniger Müll und gesunder Ernährung
Edding steht für viel mehr als nur Marker: Sprays, unsichtbare QR-Codes, Tattoos… Edding-Chef Per Ledermann erklärt, warum Edding plötzlich auch Nagellack anbietet und welche Folge die Krise für das Unternehmen hat