Sie ist wieder da, die Inflation, wie zuletzt in den 1970er Jahren. Es sieht so aus, als ob sie eine Weile bliebe. Inflation ist aber nicht gleich Inflation! Hilfreich ist der Blick auf die persönliche Inflationsrate
Bekannt wurde er als „Wirecard-Jäger“, zuletzt wettete er auf fallende Aktienkurse bei Grenke Leasing und Adler. Nun hat Fraser Perring bei der Finance-Forward-Konferenz in Hamburg sein nächstes Short-Ziel angekündigt
Worauf der Shortseller Fraser Perring achtet, wenn er nach dubiosen Unternehmen sucht, was der Einbruch bei Walmart und Co. für Anleger bedeutet und wieso Tesla sein ESG-Label verloren hat – darum geht es in der neuen „Aktien fürs Leben“-Folge
Die meisten Banken und Vermögensverwalter stellen ihre Finanzprodukte derzeit auf Nachhaltigkeit um. Ein Capital-Ranking zeigt, dass langjährige Erfahrung ESG-Strategien erst so richtig erfolgreich macht
Die AllBright-Stiftung hat 40 Christians aus Führungsetagen von Start-ups zu einem Dinner eingeladen – keiner kam. Stiftungsrat Florian Nöll über die Gründe und die fehlende Gleichberechtigung in der Start-up-Welt
Im Juli wird die EZB die Zinsen anheben – so hat es ihre Präsidentin Christine Lagarde per Blogpost verkündet. Das ist ungewöhnlich – und begrenzt die Möglichkeiten für eine noch deutlichere Straffung der Geldpolitik
Der Lkw-Hersteller Daimler Truck hat ein gutes erstes Quartal hinter sich und blickt optimistisch in die Zukunft. Anleger können mit einem Bonuszertifikat von der Entwicklung profitieren
Roland Berger ist selbst deutsche Wirtschaftsgeschichte. Der legendäre Berater begleitete in den vergangenen 60 Jahren praktisch jedes größere Unternehmen in Deutschland und viele Spitzenpolitiker. Hier verrät er seine Erfolgsgeheimnisse – und warum Netzwerke allein nicht reichen
An Aktien führt nach wie vor kein Weg vorbei. Ein wichtiger Erfolgsfaktor wird aber häufig unterschätzt: Die Wahl des richtigen Brokers. Mit dem passenden Anbieter lassen sich nicht nur mehrere tausend Euro sparen.
Cathie Wood galt langealsStarinvestorin. Mit ihrem Techfonds Ark Innovation erzielte sie hohe Renditen, er ist aber in den letzten Monaten stark eingebrochen – und mit ihrem Ruf ist es auch nicht mehr so weit her
Zehn Jahre lang stand Paul Achleitner an der Aufsichtsratsspitze der Deutschen Bank. Einfach war das selten. Jetzt tritt er ab und beweist damit gutes Timing
Martin Shkreli erhöhte den Preis lebenswichtiger Medikamente um 5000 Prozent und wurde zum vielleicht meistgehassten Mann Amerikas. Später wurde er wegen Wertpapierbetrug verurteilt, kam für Jahre ins Gefängnis. Nun ist er zurück
Es klingt simpel und bietet sich gerade im jetzigen Marktumfeld an: Aktien kaufen, wenn sie am Boden sind und abkassieren, sobald die Kurse wieder klettern. Doch die Schnäppchenjagd ist riskant.
In den vergangenen Monaten wurden die Kurse von zahlreichen Aktien kräftig zusammengestaucht. Bei einigen Aktien eröffnen sich deshalb schon wieder günstige Einstiegsmöglichkeiten.
Sam Bankman-Fried gilt als Phänomen der Kryptoszene. Nach nur drei Jahren ist sein Unternehmen FTX höher bewertet als die Deutsche Bank. Die größte Hürde für sein Projekt ist die staatliche Regulierung
Die Börsen sind derzeit in Aufruhr und wer geglaubt hatte, der Kryptomarkt könnte sich von der allgemeinen Nervosität abkoppeln, sieht sich getäuscht. Zum Glück gibt es Aktien wie die von Microsoft, die sich krisenresistent zeigen
N26-Chef Valentin Stalf und Revolut-Gründer Nikolay Storonsky sind natürliche Konkurrenten. Auf der Finance-Forward-Konferenz trafen sie – indirekt – aufeinander – und markierten deutliche Unterschiede
Europa will der Ukraine dabei helfen, auf Straßen und Schienen Millionen Tonnen Getreide außer Landes zu bekommen. Die Koordinierung aber steht noch am Anfang – und das Nadelöhr Polen ist schwer zu umschiffen
Der Wettbewerbsökonom Justus Haucap glaubt, dass ein Nachfragekartell als Gegengewicht zur Opec funktionieren könnte. Europa müsste dabei eine Vorreiterrolle einnehmen
Der jüngste Crash am Krypto-Markt hat laut Binance-Chef Changpeng Thao rund 80 Mrd. Dollar vernichtet. Auf der Finance-Forward-Konferenz in Hamburg gab „CZ“ Einblick in sein Geschäft
Versicherungsunternehmen prüfen die Aufnahmeanträge von Covid-19-erkrankten Neukunden strenger. Wer eine private Krankenversicherung, Berufsunfähigkeits- oder Lebensversicherung abschließen will, muss besonders bei Long Covid mit langwierigeren Prozessen rechnen
In der Weltwirtschaft herrscht derzeit Ebbe bei Kleinteilen. Es heißt, Autohersteller würden Playstation-Konsolen zerlegen, um an Chips zu kommen. Kein Wunder, dass bei Investoren die Angst vor der kommenden Berichtssaison umgeht
Wie sieht das Büro der Zukunft aus? Und wie motivieren Arbeitgeber ihre Mitarbeiter, wieder ins Büro zu kommen? Darum geht es in der neuen Folge des Capital-Immobilien-Podcasts „Lagebericht“
Der Essener Stromriese RWE hat die Weichen rechtzeitig auf saubere Energien gestellt und profitiert nun in vollem Umfang vom globalen Ökotrend. Das könnte auch der Aktie weiteren Rückenwind verleihen
Nach dem Crash der Stablecoins Terra und der Partnerwährung Luna herrscht Katerstimmung in der Kryptoszene. Sind weitere Stablecoins wie Tether bedroht? Was sollten Anleger in der aktuellen Phase tun? Ha Duong, Manager zweier Krypto-Fonds, liefert Antworten
Die Rationalität feiert ein Comeback an den Märkten. Das bekommen einst gehypte Investmentvehikel wie Kryptowährungen, SPACs und Meme-Aktien zu spüren – aber auch die Techriesen
Angesichts von Krieg und hoher Inflation scheint den meisten Börsenkandidaten das Parkett derzeit zu rutschig. Dennoch gibt es zumindest immer wieder Bekräftigungen von Börsenplänen – und auch den einen oder anderen neuen IPO-Kandidaten
Die Aktienmärkte sind in freiem Fall. Vor allem Tech-Aktien kollabieren. Daniel Saurenz erklärt, warum die Stimmung schlecht ist und sich jetzt Einstiegsmöglichkeiten ergeben
Wirtschaftsminister Robert Habeck will mit einem globalen Nachfragekartell den Ölpreis deckeln und damit Russland treffen. Ökonomen und Branchenvertreter haben Zweifel an der Umsetzbarkeit
Das Düsseldorfer Telekommunikationsunternehmen Ecotel Communications hat starke Zahlen vorgelegt. Eine leichte Delle kann durch zwei neue Großkunden ausgeglichen werden
Der Bitcoin stürzt weiter ab, auf den tiefsten Stand seit eineinhalb Jahren. Ein Ende scheint nicht in Sicht. Der Glaube an die Branche ist aber weiter groß
Halbleiter bilden die Grundlage unserer digitalen Welt. Sie stecken in Smartphones, Elektroautos und Computer. Wird der Grundbaustein Silizium knapp, schießen die Preise hoch. Das merken Hersteller gleichermaßen wie Anleger