London bleibt trotz des nahendem Brexit der wichtigste Fintech-Hub. Wo auf der Welt die meisten Finanz-Start-ups sitzen und wo das meiste Geld in Fintechs investiert wird, das zeigt eine exklusive Auswertung der Digitalberatung Hy für Finance Forward
Celonis gilt als heißestes Software-Start-up aus Deutschland. Jetzt hat das mit 1 Mrd. Dollar bewertete Unternehmen dem großen Konkurrenten SAP eine Topfrau abgejagt: Neue CPO wird Hala Zeine
Die Digitalbank N26 hat immer wieder Probleme mit verärgerten Nutzern. Weil er keine Hilfe vom Kundenservice bekam, tauchte ein Israeli diese Woche in den N26-Büros auf. Die Reaktion des Unternehmens? Es rief die Polizei
Sie verkaufen Brillen, Koffer oder Matratzen übers Internet: Direktmarken-Start-ups haben den E-Commerce neu erfunden. Einer der vielversprechendsten Player ist nun über eine Milliarde Dollar wert
Die eigenen vier Wände werden immer kostspieliger. Grund dafür ist die Inflation – sie treibt die Preise für Baumaterial, Rohstoffe und die Immobilien selbst. Staatliche Fördermittel können helfen, den Weg zum eigenen Traumhaus zu ebnen
Jahrelang dominierten BWLer und Berater die deutsche Gründerszene – nun scheint sich eine Trendumkehr anzudeuten: Laut Daten des Risikokapitalgebers Capnamic Ventures hat die Mehrheit der Gründer inzwischen einen technischen Hintergrund
Als Finanzstaatssekretär investierte Jens Spahn in ein Steuer-Start-up und sorgte damit für Wirbel. Erst rutschte das Unternehmen in die Insolvenz – nun wird dem Gründer vorgeworfen, Firmengelder veruntreut zu haben
In der „Höhle der Löwen“ gelang dem Payment-Start-up Lendstar 2015 der bis dato größte Deal – 2018 rutschte es trotzdem in die Insolvenz. Nun übernimmt eine US-Firma die Technologie
Wer eine sechsstellige Summe anlegen will, muss in erster Linie eine psychologische Hürde meistern. Denn 100.000 Euro sind kein Kleingeld mehr und das macht vielen Sparern Angst: Wie bringt man so viel Geld sicher unter? So geht's
Eine US-Softwarefirma beschuldigt SAP, geistiges Eigentum gestohlen zu haben. Nun reagieren die Anwälte des Dax-Konzerns – und setzen zum Gegenangriff an
Eine Studie belegt: Insolvenzen in Eigenverwaltung führen zu einem erfolgreicherem Ergebnis als Regelinsolvenzen. Unternehmer, Gläubiger und Mitarbeiter kommen besser weg. Trotzdem machen sie nur einen verschwindend kleinen Teil der Verfahren aus
Knapp zwei Jahre nach der Pleite der KTG-Agrar, bei der 12.000 Anleger rund 350 Mio. Euro verloren haben, schlugen nun die Ermittler zu: Razzia in sieben Bundesländern
Trotz aller weiterhin bestehenden Probleme will Griechenland nach dem Auslaufen des dritten Hilfspakets im Sommer finanziell wieder auf eigenen Beinen stehen. Ökonom Jens Bastian erklärt, warum das eine Herkulesaufgabe wird.
China importiert keinen Plastikmüll mehr. Entsorger Remondis freut sich über die Abfallberge: Sie kurbeln nicht nur das Geschäft an, sie steigern auch den Druck auf Politik und Industrie, künftig auf verheerendes Billigmaterial zu verzichten.
Seit Herbst gilt in Deutschland eine Führerscheinpflicht für die Halter von unbemannten Fluggeräten. Doch viele drücken sich vor dem Kenntnisnachweis - der auch einiges an Aufwand und Kosten abverlangt
Hanse Ventures gründet normalerweise Internet-Start-ups. Nun steigt der Company Builder bei dem Bootsausstatter A.W. Niemeyer ein. Was steckt hinter dem ungewöhnlichen Deal?
Netzwerken ist wichtig, kostet aber Zeit. Vor lauter Karrieremachen kann man glatt vergessen, Kontakte zu pflegen. Das Gute: Es ist nie zu spät, (wieder) damit anzufangen
Durch andauernde Lieferengpässe und steigende Preise erscheint alles knapp und teuer zu sein. Damit rechtfertigen Unternehmen zumindest die teils rapiden Preiserhöhungen. Allerdings sind die Preise einiger Rohstoffe und Vorprodukte auch spürbar gefallen. Einige Beispiele:
Die Deutschen wollen raus aus der Braunkohle. Die tschechische Holding EPH dagegen ist in der Lausitz eingestiegen. EPH-Manager Jan Špringl sagt, dass die Kohle in Deutschland noch 25 bis 30 Jahre gebraucht werde.
Dem Berliner Forschernetzwerk Researchgate werden massenhafte Copyright-Verletzungen vorgeworfen. Zwei Verlage klagen gegen das Hochladen von Artikeln aus Fachzeitschriften.
Fast überall fehlt es an Arbeitskräften. Als Lösung wird nun eine 42-Stunden-Woche diskutiert. Das wäre der völlig falsche Weg, findet Markus Väth. Denn das Problem lässt sich auch anders lösen
Siegfried Hofreiter, langjähriger Herrscher des Pleitekonzerns KTG Agrar, mischt wieder im Agrarbusiness mit. Mit der Hilfe von Vertrauten hat er ein kleines Firmenreich in Mecklenburg-Vorpommern aufgebaut - trotz laufender Ermittlungen der Staatsanwaltschaft. Die Unternehmen expandieren.
Der chinesische Mischkonzern will weiter im Ausland investieren – wenn auch nicht mehr so aggressiv wie in der Vergangenheit. Chairman Guo Guangchang schwärmt von „einzigartigen Fähigkeiten“ deutscher Unternehmen
Der Deutsche Dirk Ahlborn ist einer der führenden Köpfe hinter der Hyperloop-Idee. Er will bald verkünden, wo die erste kommerzielle Strecke werden soll. Sein Start-up HTT hat die Münchener Rück als Versicherer gewonnen.
Die großen deutschen Carsharing-Anbieter haben von den Auswirkungen des Sturms Xavier in Berlin und Norddeutschland profitiert. Viele Menschen nutzten die Autos für die Heimfahrt.
Gesundheitsbehörden weltweit suchen nach Möglichkeiten, den Ausbruch der Affenpocken zu stoppen. Für Anleger rücken daher Aktien von Impfstoffherstellern in den Fokus, die von dem Wettlauf profitieren könnten