Einige Unternehmen gehen bärenstark in den Abschwung und andere sehr schwach. Die Börse aber macht erst einmal keine großen Unterschiede.
Vom Verkauf der Aufzugssparte von Thyssenkrupp profitiert vor allem einer: die RAG-Stiftung. Es ist Zeit für eine Debatte über ihre merkwürdige Rolle in Nordrhein-Westfalen
Die Schweizer Großbank UBS galt lange als einer der wichtigsten Rivalen der Deutschen Bank in Europa. Heute gleichen sich vor allem ihre Probleme
Thyssenkrupp steht finanziell so schlecht da, dass nur noch ein schneller Verkauf seiner Aufzugssparte an Finanzinvestoren helfen kann. Bernd Ziesemer über die desolate Lage bei dem Essener Konzern
Die Aktie der Deutschen Bank steigt seit Wochen. Ihr Wert liegt inzwischen deutlich über den Expertenschätzungen. Eine gute Erklärung dafür gibt es eigentlich nicht
Die Manager von Osram geben sich nach der Übernahme durch AMS als Gewinner. Davon kann keine Rede sein: Die Österreicher dürften durchregieren
Die Hauptversammlung der Siemens AG glich am Mittwoch eher einem Klimaforum als einem Aktionärstreffen. Dabei gibt es sehr viele offene Fragen zur Strategie des Konzerns.
Auf seiner Hauptversammlung präsentierte sich der Industriekonzern Thyssenkrupp mit Leichenbittermiene. Es fehlen überzeugende Lösungen für ein halbes Dutzend von existenziellen Problemen
VW, Daimler, BMW: Die großen Autohersteller müssen sich in Software-Firmen verwandeln. Das geht nicht ohne Bruch mit der bisherigen Firmenkultur
Mitten in der tiefsten Krise der Konzerngeschichte übernimmt ein neuer CEO bei Boeing das Ruder. Es gibt weltweit keine schwierigere Aufgabe in der Industrie