Mit dem endgültigen Abschied von Jürgen Hambrecht beginnt beim Chemiekonzern BASF eine neue Zeitrechnung. Die Aktionäre begegnen seinem Nachfolger im Aufsichtsrat mit Skepsis
Nach dem Sturz der Wirecard-Aktie sollten auch die letzten Anleger begreifen: Wo man die Regeln guter Unternehmensführung missachtet, folgt irgendwann ein böses Erwachen
Einerseits brauchen die deutschen Unternehmen den chinesischen Absatzmarkt in der Corona-Krise mehr denn je. Aber andererseits wachsen auch die Sorgen über die Politik in China
Nach Glyphosat sorgt ein weiteres Unkrautmittel in den USA für Ärger. Bayer leidet weiter unter dem Monsanto-Erbe. Aber trotzdem heißt es in Leverkusen ungebrochen: Der Kauf war richtig
Die starke Abhängigkeit von einem einzigen Markt ist gefährlicher für BMW, Mercedes und VW als die ganze Corona-Krise zusammen
Noch nie gab es einen Dax-30-Konzern, der seine Aktionäre durch stetigen Dilettantismus so in Atem hielt wie Wirecard. Eine Wende könnte nur noch ein Chefwechsel bringen
Der Münchner Autokonzern BMW zahlt mitten in der tiefsten Krise der Nachkriegszeit fast 800 Mio. Euro Dividende an die Geschwister Susanne Klatten und Stefan Quandt. So zerstört man die moralische Grundlage unseres Wirtschaftssystems
Die neusten Zahlen von Thyssenkrupp geben kaum Hoffnung für das Traditionsunternehmen. Auch eine andere Strategie kann daran wenig ändern. Bernd Ziesemer über einen Konzern in Agonie
Der Münchner Siemens-Konzern stellt sich unter seinem künftigen Chef robuster auf. Die Zeit der bilanziellen Zaubertricks geht zu Ende
Adidas, Bayer, Deutsche Bank, Continental haben ihre Quartalszahlen vorgelegt. Doch die Aussagekraft der Zahlen kann man nicht mit normalen Zeiten messen