Die Kurse der „Tech-Aktien“ Amazon, Apple, Netflix und Tesla steigen und steigen seit dem Aktiencrash in der Corona-Krise. Fundamental kann man das kaum erklären
In der Cum-Ex-Affäre um großangelegten Steuerbetrug verspielen die nobelsten Adressen der deutschen Kreditwirtschaft ihren guten Ruf. Letztes Beispiel: Hauck & Aufhäuser
Die 17,2 Mrd. Euro aus dem Verkauf der Aufzugssparte schmelzen dahin wie das Eisenerz im Hochofen. Am Ende könnte von Thyssenkrupp nur noch wenig übrigbleiben
Mit einer fragwürdigen Vorstandskonstruktion geht Joe Kaeser bei Siemens in seine letzte Runde. Das nützt ihm, schadet aber seinem Unternehmen
Die Anleger reagieren zu Recht enttäuscht auf die neusten Zahlen der BASF SE. Die anhaltende Schwäche des Chemiekonzerns geht nicht von selbst, wenn die Konjunktur wieder anzieht
Die politischen Widersprüche zur Volksrepublik China verschärfen sich. Deutschlands Konzerne aber tun sich schwer, damit vernünftig umzugehen
Es steht nicht gut um die Kontrolle der Vorstände in vielen Konzernen. Wirecard ist nur das extremste Beispiel von vielen für das Versagen vieler Aufsichtsräte
Sigmar Gabriel gerät durch seine Arbeit für den umstrittenen Großschlachter unter starken Druck. Aber möglicherweise aus den falschen Gründen. Bernd Ziesemer über den eigentlichen Skandal im Fall Tönnies
Der Fall Wirecard wirft ein Schlaglicht auf die wild wuchernden Fintechs in Deutschland. Es fehlt in der ganzen Szene an kompetenter Aufsicht
Der lang ersehnte Großvergleich in den USA bringt endlich Ruhe in den Bayer-Konzern. Der Weg zurück zu alter Größe dürfte jedoch noch lang sein