Ideenreichtum und Erfindergeist prägten die westliche Kultur einmal. Heute hat sie diese Fähigkeiten weitgehend eingebüßt. Aber nur mit Innovationskraft wird der Westen wieder aufblühen. Von Edmund Phelps
Deutschland darf nicht so tun, als könnte es sich aus Syrien heraushalten. Der Westen steckt längst mit drin. Und wer jetzt nichts tut, verrät alle Menschen, die sich gegen eine Tyrannei auflehnen. Von Ines Zöttl
Die Wirtschaft ist voller Fehden und Skandale. Capital erinnert an die spektakulärsten. Diesmal: Die Deutsche Börse will in London einfallen.
Nach der Lehman-Pleite vor fünf Jahren stand das Finanzsystem vor dem Kollaps. Nach Ansicht des Institut der Deutschen Wirtschaft hat sich seitdem vieles gebessert. Aber das ist umstritten.
Mit einer Milliarden-Geldspritze für die Palästinenser versucht der US-Außenminister dem Frieden näherzukommen. Doch auch der neue Anlauf wird wohl in einem faulen Kompromiss enden. Von Robert Skidelsky
Am Wochenende startet der Zukunfts-Gipfel „Berlin Innovation Consensus“. Capital.de begleitet die Veranstaltung mit einer Themenwoche.
Die Sozialdemokraten fahren im Rentenwahlkampf zweigleisig. Für eine Partei, die Solidarität verkörpern will, ist das ziemlich peinlich. Von Christian Schütte
Dass sich der Kauf von spesengünstigen Indexfonds durchaus lohnen kann, machte die jüngste Aktienrally deutlich. Trotzdem sollten einige Tücken bei ETFs beachtet werden.
Theorien sind kompliziert. Wirtschaft kann einfach sein. In dieser Folge erklärt Bestatter Fabian Lenzen, was Nachfrageelastizität in seiner Branche bedeutet.
Das Mega-Konjunkturpaket von 2008 galt als Glanzbeispiel für die Reaktionskraft der chinesischen Führung. Fünf Jahre später hat es seinen Glanz weitgehend verloren. Von Martin Kaelble
Nichts mehr verpassen und immer auf dem neuesten Stand sein.