Mit einem Patent lässt sich über viele Jahre hinweg gutes Geld verdienen. Was einen Geistesblitz zur schutzfähigen Innovation macht und worauf Erfinderinnen und Erfinder sonst noch achten müssen
Mobilitätsbudgets, Firmentickets, E-Bikes: Die Konkurrenz zum klassischen Dienstwagen ist so groß wie lange nicht. Doch Unternehmen nutzen weiterhin Autos als Anreiz für ihre Mitarbeiter. Was sich ändert, sind die Bedingungen
Sind Dienstwagen noch zeitgemäß? Und wie verändern sich die Fuhrparks von Unternehmen? Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer erklärt, welche Trends die Branche heute und in Zukunft bestimmen
Bis zum Schluss stritt die Bundesregierung über ihre Position zu einem EU-Verbot des Verbrennungsmotors. Die FDP schaffte es schließlich, eine Ausnahme für synthetische Kraftstoffe durchzusetzen – Branchenexperten halten das für den falschen Weg
Anfang 2021 sorgten Reddit-Nutzer für eine Kursrally beim Computerspielhersteller Gamestop. Jetzt erlebt der US-Einzelhändler Bed Bath & Beyond einen Hype unter Kleinanlegern: Innerhalb von neun Tagen hat sich der Aktienkurs verdreifacht. Was die Kurssprünge für die Märkte bedeuten
Seit Jahresbeginn können sich Besitzer von Elektroautos jährlich einen beträchtlichen Bonus auszahlen lassen. Warum das so ist, wie das System der THG-Prämien funktioniert und welche Dienstleister beim Antrag helfen
Nur mal einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: Mercedes-Benz EQS 580 4Matic
Mit Smart-Home-Anwendungen kann das eigene Zuhause einerseits komfortabler, sicherer und effizienter werden. Andererseits sind smarte Geräte datenschutzrechtlich nicht unbedenklich. Ob Risiken oder Vorteile überwiegen, liegt im Ermessen des Einzelnen
Die Zeiten ändern sich immer, und damit auch die Perspektiven für einzelne Unternehmen. Angesichts hoher Inflation, politischer Unsicherheit und des Klimawandels verlieren einige Titel massiv an Attraktivität für die Geldanlage. Capital stellt fünf beliebte Aktien vor, die jetzt gern aus dem Depot fliegen können
Längst ist Porsche ein Vorreiter bei der E-Mobilität. Wie wirken der Krieg und die Energiekrise auf die Transformation? Ein Gespräch mit Porsche-Chef Oliver Blume
Jeder vierte Erwerbstätige arbeitet im Homeoffice. Zwischen den Branchen reicht die Bandbreite von fünf bis 75 Prozent. In diesen Jobs arbeiten die meisten Menschen im Homeoffice
Nur mal einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: der Volvo C40 Recharge
Apple arbeitet offenbar an einem Abonnement für iPhone-Kunden, mit dem diese regelmäßig das neueste Modell erhalten würden. Für den Tech-Konzern hat die Idee einen großen Vorteil
Nur mal einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: Audi e-tron GT 60 Quattro
Nur mal einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: ein Plug-in-Hybrid von Mini Cooper
Seit Monaten wirbt die Neobank Nuri um neue Investoren. Bislang gibt es noch keine Zusage, die Lage für das Krypto-Unternehmen verschärft sich. Wird noch eine Lösung gefunden?
An dem Kapitalmärkten hellte sich die Stimmung zuletzt auf: Aktien und Anleihen verzeichneten eine Aufwärtsentwicklung, der Ölpreis ging wieder zurück. Ist der Bärenmarkt damit etwa schon vorbei?
Apple meldet Rekordumsätze, warnt aber auch vor Lieferengpässen im Weihnachtsquartal. Darunter wird wohl das lukrative Weihnachtsgeschäft leiden. iPhone, iMacs und iPods: Das sind die neuen Apple-Produkte
Erst Lockdown, dann Brexit: Das bedeutete Schwerstarbeit für Will Butler-Adams, CEO des britischen Faltrad-Spezialisten Brompton Bicycle. Warum er dennoch optimistisch in die Zukunft blickt und was er sich von der Politik wünscht, verrät er im Interview
Für rund elf Millionen Autofahrer gibt es neue Typklassen. Auch bei diesen Automodellen, die zu den teuersten gehören, ging es bei den Versicherungen rauf oder runter
Mit knapper Mehrheit hat der US-Senat für ein massives Investitionsgesetz für Umwelt und Soziales gestimmt. Elektroautos, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien profitieren stark von dem neuen Gesetz. Technologie- und Pharmaunternehmen tragen dagegen einen Großteil der Kosten
Schon jetzt treffen Inflation und Energiekrise viele britische Haushalte schwer: Bei vielen reicht das Geld kaum zum Heizen und Wohnen. Im Oktober könnten sich die Energiepreise vervierfachen – und die Lage weiter verschärfen. Erste Beobachter warnen vor der Finanzkatastrophe
Als erstes rein als Elektroauto konzipiertes Fahrzeug aus dem Hause Volkswagen, soll der VW ID.3 die E-Auto Welt aufmischen. Guido Reinking hat sich das Auto einmal näher angeschaut
Mit dem Mercedes-Benz EQA 250 baut Mercedes die Offensive seiner neuen Modelle aus: ein kompakter SUV – großspurig, wie es sich gehört, aber voll elektrisch
Das automatisierte Zuhause wird immer mehr zur Realität. Welche smarten Haushaltsgeräte sind am beliebtesten und wer sind die Käufer? Sieben Fakten zum Technologietrend, der das Wohnen verändert
Es knirscht wieder in der Eurozone. Mehr noch, es besteht die Gefahr, dass die Lage im Vergleich zur letzten Eurokrise noch deutlich schwieriger wird. Die EZB stellt das vor eine Herausforderung: Bekämpft sie die Teurungsrate oder sichert sie den europäischen Zusammenhalt
Dank Kaufprämie steigt das Interesse an neuen Elektroautos. Gebrauchtwagen, die von der Förderung ausgeschlossen sind, lassen sich dagegen nur noch mit einem deutlichen Preisnachlass verkaufen. Und auch auf dem Leasingmarkt sind die Preise überraschend niedrig
Helmut Jahn hat auf der ganzen Welt seine Spuren hinterlassen und Dutzende Konzernzentralen gebaut. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben. Eines seiner letzten großen Interviews gab er im vergangenen Jahr Capital
Niemand ist in der Corona-Pandemie so reich geworden wie die Tech-Milliardäre. Ihr Vermögen wuchs im Schnitt um 80 Prozent. Diese Männer – und eine Frau – haben ihren Reichtum der Technologiebranche zu verdanken