Festliche Anlässe kommen mit ganz eigenen Dresscodes. Black Tie oder dunkler Anzug: Wir verraten, was dahinter steckt
Welcher Dresscode tagsüber im Job verlangt wird , ist irgendwann alltäglich. Anders sieht es bei festlichen Veranstaltungen aus. Viele Berufstätige erhalten nur selten Einladungen, auf denen Black Tie oder White Tie als Dresscode verlangt werden. Und was genau bedeutet „dunkler Anzug“?
Dunkler Anzug:
- Bedeutung: dieser Dresscode ist die legerste Form der Bekleidungsformen für festliche Veranstaltungen, hier gibt es viel Spielraum
- Anlass: Preisverleihungen, Empfänge, Festakte, Konferenzen
- für Männer: das Outfit sollte elegant sein, aber nicht so staatstragend wie Smoking oder Frack; Beispiel: einreihiger, dunkler Anzug (in Schwarz, Dunkelgrau, Nachtblau), langärmeliges Hemd (einfarbig oder dezent gemustert), Krawatte, dunkle Lederschnürschuhe
- für Frauen: elegantes Cocktailkleid oder Kostüm in Knielänge, geschlossene Pumps
Black Tie / Smoking / Cravate noire
- Bedeutung: formeller als der dunkle Anzug, informeller als der Frack – Stichwort: James Bond
- Anlass: Abendveranstaltungen, zum Beispiel Bälle, Dinnerpartys, Konzertpremieren
- für Männer: Smoking (in Schwarz oder Nachtblau), Kummerbund oder Smokingweste, Smokinghemd mit verdeckter Knopfleiste, schwarze Schnürschuhe
- Achtung: „Tie“ bedeutet in diesem Zusammenhang nicht Krawatte, sondern „Bow Tie“, also Fliege; sie muss schwarz sein
- für Frauen: bodenlanges Abendkleid aus edlem Stoff; bei schulterfreien Modellen sollten Jäckchen beziehungsweise Stola kombiniert werden
Frack / White Tie / Cravate blanche
- Bedeutung: die eleganteste Kleiderordnung
- Anlass: Wiener Opernball, Nobelpreisverleihungen, Staatsbankette
- für Männer: schwarzer Frack, weiße Weste, weiße Fliege, seidene Kniestrümpfe, schwarze Lackschuhe ohne Schnürung, kein Gürtel
- für Frauen: bodenlanges Abendkleid, geschlossene Pumps, eventuell passende Handschuhe, Hochsteckfrisur