Deutschland ist beim Anstieg der Häuserpreise fast nur Mittelmaß. In vielen Ländern hat sich Wohneigentum 2021 noch stärker verteuert. Dies sind die Spitzenreiter in der EU
Das Heizen mithilfe von Erdwärme und Wärmepumpen ist umweltschonend und in vielen Fällen kostengünstig. Capital erklärt, welche Voraussetzungen Gebäude erfüllen müssen und was der Umstieg kostet
Viele Mieter fürchten, dass ihre Mieten angesichts der hohen Inflation erhöht werden. Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten erklärt, warum das nicht so einfach geht und kritisiert den Immobilienkonzern Vonovia
In den neuen Vierteln der Domstadt sollen die Bewohner nicht nur schlafen, sondern auch arbeiten, lernen und einkaufen. Klingt gut, doch viele Projekte lassen auf sich warten
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im März 1966 macht sich Kostolany Gedanken über Experten und Laien an der Börse
Die NRW-Metropole bebaut bereits heute fast jede verfügbare Fläche mit Wohnungen. Doch bald müssen neue Ideen her, um die Immobilienpreise im Zaum zu halten
Trotz zahlreicher Bauprojekte steigen die Immobilienpreise kräftig an. Während mancher Selbstnutzer lieber ins Umland flüchtet, zieht es Investoren weiter in die Stadt
Hamburg stößt an seine Grenzen. Passende Flächen werden seltener, Wohnungen kleiner, Bauprojekte komplizierter. Das treibt die Preise – auch abseits der zentralen Lagen
Auf Schloss Elmau machten die G7 wie selbstverständlich Weltpolitik. Doch sind die Industriestaaten immer noch die global bestimmenden Wirtschaftsmächte? Ein Blick auf die Kennzahlen
Niedrige Bauzinsen und ein knappes Angebot haben die Immobilienpreise über Jahre angefeuert. Nun wächst die Furcht vor einem Markteinbruch. Aber droht der wirklich? Die Daten zeigen: Vor allem die Übernachfrage treibt die Preise weiter in die Höhe – an vielen Orten wohl auch künftig
Die enormen wirtschaftlichen Unsicherheiten haben bislang keinen Einfluss auf den Immobilienmarkt. Trotz Zinswende bleibt die Nachfrage hoch. Einen Überblick über Preise, Mieten und Renditen bietet auch dieses Jahr wieder der Immobilien-Kompass von Capital
Heute ist Capital-Tag, die neue Ausgabe ist im Handel. Unser Titel-Thema: Inflation, Energiepreise, Wirtschaftskrise – wie robust ist der Immobilienmarkt? Was Käufer jetzt beachten müssen
Millionen Tonnen Weizen stecken in der Ukraine fest. Ein Besuch in Odessa zeigt: Das Getreide aus dem Land zu bekommen wird schwer – und die nächste Ernte verschärft das Problem
Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland steigen weiter rasant. Experten warnen seit Längerem vor einer Immobilienblase, die bald platzen könnte. Kann das tatsächlich passieren?
Deutschlands Immobilienbranche hat in Sachen Klimaneutralität keine Zeit zu verlieren. Eine Teillösung ist das Bauen mit Holz. Nicht nur im Privaten, sondern auch bei Gewerbegebäuden findet der klimafreundliche Baustoff mehr und mehr Einzug in die Bauwelt.
Urban Farming ist angesagt. Dabei werden innerstädtische Flächen genutzt, um – in der Regel – Nutzpflanzen anzubauen. Wie genau das funktioniert, erklären Peter Hettenbach und Katharina Ivankovic im neuen Lagebericht
Vertical Cities versprechen, viele Probleme heutiger Großstädte zu lösen. Aber kann das Konzept halten, was es verspricht? Darum geht es im neuen „Lagebericht“-Podcast
Wer einen Immobilienkredit aufnimmt, muss mit seiner Bank eine monatliche Tilgungsrate vereinbaren. Diese Kosten sollten Darlehensnehmer dabei einkalkulieren.
Am deutschen Aktienmarkt hat es im ersten Halbjahr fast alle Branchen erwischt. Doch einige Broker und Modefirmen zeigen, dass nicht alle im Gleichschritt abwärts laufen. Zwei Unternehmen stechen heraus
In Europa und den USA bestimmen hohe Preissteigerungen den Alltag. Sowohl die US-Notenbank Fed als auch die Fed wollen die Zinsen erhöhen – doch auch sie erwarten kein baldiges Ende
Die Zeit der niedrigen Zinsen neigt sich ihrem Ende zu – und damit die Zeit günstiger Immobilienkredite. Wie der Leitzins den Bauzins beeinflusst. Und wie sich Immobilienkäufer die besten Konditionen sichern
Erstbezug statt Alterscharme und Wohnhistorie: Neubauten stehen bei Immobilienkäufern hoch im Kurs. Vom Traum bis zum finalisierten Kauf ist es aber oft ein abenteuerlicher Weg – Stolperfallen inklusive
Wirtschaftsminister Robert Habeck treibt neue Milliarden auf, um Antragsteller nicht im Regen stehen zu lassen. Aber staatliche Zuschüsse winken für Neubauten künftig nur für höhere Effizienz.
Der vorläufige Stopp der KfW-Förderungen hat in der vergangenen Woche für große Verunsicherung gesorgt. Nun einigten sich die Ministerien darauf, bereits eingereichte Anträge dennoch nach bisherigen Standards zu genehmigen
Das neue Abtreibungsrecht in den USA stellt Techkonzerne vor die Frage: Schützen sie die Daten ihrer Nutzer und Mitarbeiterinnen oder helfen sie Behörden, Schwangerschaftsabbrüche zu ahnden? Aktivistische Investoren machen Druck
Die Solarbranche ist im Aufwind, auch in Deutschland. Der hessische Solartechnikkonzern SMA Solar baut in Hessen sogar eine neue Fabrik. SMA-Chef Jürgen Reinert gibt sich optimistisch, dass Deutschland seinen Solarpark vervierfachen kann
Wer in einer Wohnung lebt, muss sich oftmals gewisse Räume mit seinen Nachbarn teilen, sei es der Waschraum, die Partyküche oder der gemeinsam genutzte Garten. Damit es hier nicht zu Streit kommt, sollten Eigentümer und Mieter gewisse Regeln beachten
Heute ist Capital-Tag, die neue Ausgabe ist im Handel. Unser Titel-Thema: Eine neue Generation erobert die Börsen – und baut Vermögen auf. Das Verhältnis der Deutschen zu ihrem Geld wird sich ändern
Zwei prominente Mitstreiter verlassen den Fertighausbauer Gropyus, im Hintergrund gab es Streit. Dessen ungeachtet erhält das Start-up eine weitere hohe Millionenfinanzierung
Sie kündigten ihre Jobs bei Goldman Sachs und der Deutschen Bank in London, um 2019 das Immobilien-Start-up Heimkapital zu gründen. Mit 300 Mio. Euro will das Gründerteam nun viele Immobilien teilweise ankaufen. Ein neues Trend-Segment.
Die Notlage bei Deutschlands wichtigstem Gasimporteur Uniper zeigt: Ohne ein Eingreifen der Bundesregierung dürfte sich die Versorgung kurzfristig nicht sichern lassen. Die Frage ist nur, wie die Staatshilfe aussehen wird – teuer wird sie so oder so
Die Immobilienpreise klettern immer weiter – und nun dürften auch noch die Bauzinsen steigen. Häuslebauer müssen daher immer mehr Eigenkapital mitbringen. Doch es gibt einige wenige Wege aus dieser Misere
Wer von einem eigenen Haus träumt, muss eine ganze Stange Geld mitbringen. Wie viel Eigenkapital künftige Eigenheimbesitzer benötigen – und welche Posten dazugehören
Bauen und Wohnen verursacht mehr Schmutz, als die meisten ahnen. Im Kampf gegen den Klimawandel will die EU-Kommission jetzt eine Sanierungspflicht für ineffiziente Gebäude beschließen. Der Vorschlag sorgt für Aufsehen. Was dahinter steckt