Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
In Mauritz-West überwiegen gute Wohnlagen.
Kaufpreise
Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.668 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 4.613 €/m².
Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt über alle Lagen hinweg eine stark fallende Entwicklung im Bereich um -21.8% Prozent.
Mietpreise
Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 8,29 €/m², für Neubauwohnungen bei 11,95 €/m².
Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen hinweg stark gefallen: Die Veränderungsrate betrug im Schnitt -15.3% Prozent. Die Mieten für Neubauwohnungen sind über alle Lagen hinweg leicht gestiegen: Die Veränderungsrate betrug im Schnitt 3.8% Prozent.
Mietrendite
Die Bruttomietrenditen für Bestandswohnungen fallen mit durchschnittlich 3.7% Prozent im Bundesvergleich hoch aus und haben in den vergangenen 12 Monaten deutlich zugelegt. Die Bruttomietrenditen für Neubauwohnungen fallen mit durchschnittlich 3.1% Prozent im Bundesvergleich hoch aus und haben in den vergangenen 12 Monaten stark nachgegeben.
Unterm Strich ist Mauritz-West für Käufer einer Bestandswohnung als Anlageimmobilie aufgrund der Mietrendite attraktiv. Der Kauf einer Neubauwohnung als Anlageimmobilie ist aufgrund der ...
Immobilien- und Mietpreise in Münster-Mauritz-West
Karte
Der Immobilienmarkt in Münster-Mauritz-West
In Mauritz-West überwiegen gute Wohnlagen.
Kaufpreise
Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.668 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 4.613 €/m².
Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt über alle Lagen hinweg eine stark fallende Entwicklung im Bereich um -21.8% Prozent.
Mietpreise
Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 8,29 €/m², für Neubauwohnungen bei 11,95 €/m².
Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen hinweg stark gefallen: Die Veränderungsrate betrug im Schnitt -15.3% Prozent. Die Mieten für Neubauwohnungen sind über alle Lagen hinweg leicht gestiegen: Die Veränderungsrate betrug im Schnitt 3.8% Prozent.
Mietrendite
Die Bruttomietrenditen für Bestandswohnungen fallen mit durchschnittlich 3.7% Prozent im Bundesvergleich hoch aus und haben in den vergangenen 12 Monaten deutlich zugelegt. Die Bruttomietrenditen für Neubauwohnungen fallen mit durchschnittlich 3.1% Prozent im Bundesvergleich hoch aus und haben in den vergangenen 12 Monaten stark nachgegeben.
Unterm Strich ist Mauritz-West für Käufer einer Bestandswohnung als Anlageimmobilie aufgrund der Mietrendite attraktiv. Der Kauf einer Neubauwohnung als Anlageimmobilie ist aufgrund der Mietrendite attraktiv.
Vermarktungsdauer
Die Vermarktungsdauer von Bestandswohnungen zum Kauf hat sich seit November 2014 verringert: zurzeit sind Immobilieninserate im Internet im Schnitt 34 Tage live geschaltet, bevor sie vom Netz genommen werden. Die Angebots-Verweilzeit von Bestandswohnungen zur Miete hat sich seit November 2014 verringert: zurzeit sind Immobilieninserate im Internet im Schnitt 14 Tage live geschaltet, bevor sie vom Netz genommen werden.
Die Vermarktungsdauer von Neubauwohnungen zur Miete hat sich seit November 2014 nicht verändert: zurzeit sind Immobilieninserate im Internet im Schnitt 37 Tage live geschaltet, bevor sie vom Netz genommen werden.
Erläuterung/Datengrundlage
Stichtag ist der 01.11.2016. Alle Preisangaben beziehen sich im Regelfall auf die Angebote der vergangenen zwölf Monate. Sind in kleineren Kommunen in diesem Zeitraum weniger als zehn Angebote oder im Preis nur sehr stark abweichende Angebote verfügbar, wird ein wissenschaftlich berechneter Näherungspreis aus der iib-Preisdatenbank eingesetzt.
Erphoviertel
DIe besten Wohnlagen in Münster - Erphoviertel
Das Erphoviertel liegt östlich des historischen Stadtzentrums. Es ist nicht ganz so charmant wie das Kreuzviertel, aber dank seiner Citynähe und etwas günstigeren Preisen trotzdem sehr beliebt. Studenten, Singles und Familien fühlen sich hier gleichermaßen wohl. Die dichte Bebauung besteht überwiegend aus Mehrfamilienhäusern der 50er- und 60er-Jahre mit Miet- und Eigentumswohnungen. Die Mieten liegen zwischen 9 und 13 Euro im Altbau und reichen bis zu 14 Euro im Neubau. Den Reiz des Viertels machen gut erhaltene Gründerzeitbauten aus, etwa an der Burchard-, Kirch- oder Erphostraße. Wer dort in der Belle Étage eines sanierten Jugendstilhauses auf 130 Quadratmetern wohnt, zahlt rund1300 Euro kalt.
Der Kaiser-Wilhelm-Ring teilt das Viertel in zwei Bereiche. Geschäfte, Restaurants, Ärzte und das Krankenhaus St. Franziskus sind fußläufig erreichbar. Die Verkehrsanbindung an die Innenstadt sowie A1 und A3 ist prima. Dafür gibt es zu wenig Parkplätz, immer wieder kurven Autofahrer ratlos durch das Viertel. An der Staufenstraße lärmt die Bahn, die hier entlang Richtung Bremen fährt – die Diskussion über Schutzwände löste in der Nachbarschaft Kontroversen aus.