Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Von Paul Prandl
Das Viertel im Süden von Köln entlang des Rheins und umgeben von viel Grün wie dem Forstbotanischen Garten, ist mit rund 16.500 Einwohnern quasi eine eigene Kleinstadt. Und das war Rodenkirchen auch lange: Erst 1975 wurde es von Köln eingemeindet. Und so fehlt den Einwohnern wenig: es gibt Ärzte, Schulen, Geschäfte, Gastronomie, und – zur geistlichen Erbauung - vier Kirchen. Wer zum Shoppen in die Kölner City möchte, ist mit der Bahnlinie 16 in 20 Minuten staufrei am Neumarkt.
Wegen der schönen Lage am Rhein bauten sich schon Anfang 1900 wohlhabende Kölner stattliche Häuser und Villen in Rodenkirchen. Der Ort und vor allem die Wirtshäuser am Rhein wurden damals zum Ausflugsziel der Menschen aus der Domstadt. Das ist auch heute noch so. Radfahrer und Wanderer stoppen auf ihrer Tour entlang des Rheins gern in Lokalen wie dem Fährhaus, der Alten Liebe oder dem Bootshaus direkt am oder auf dem Wasser.
Immobilien- und Mietpreise in Köln-Rodenkirchen, Stadtteil
Karte
Der Immobilienmarkt in Köln-Rodenkirchen, Stadtteil
Von Paul Prandl
Das Viertel im Süden von Köln entlang des Rheins und umgeben von viel Grün wie dem Forstbotanischen Garten, ist mit rund 16.500 Einwohnern quasi eine eigene Kleinstadt. Und das war Rodenkirchen auch lange: Erst 1975 wurde es von Köln eingemeindet. Und so fehlt den Einwohnern wenig: es gibt Ärzte, Schulen, Geschäfte, Gastronomie, und – zur geistlichen Erbauung - vier Kirchen. Wer zum Shoppen in die Kölner City möchte, ist mit der Bahnlinie 16 in 20 Minuten staufrei am Neumarkt.
Wegen der schönen Lage am Rhein bauten sich schon Anfang 1900 wohlhabende Kölner stattliche Häuser und Villen in Rodenkirchen. Der Ort und vor allem die Wirtshäuser am Rhein wurden damals zum Ausflugsziel der Menschen aus der Domstadt. Das ist auch heute noch so. Radfahrer und Wanderer stoppen auf ihrer Tour entlang des Rheins gern in Lokalen wie dem Fährhaus, der Alten Liebe oder dem Bootshaus direkt am oder auf dem Wasser.
Beliebt ist Rodenkirchen jedoch nicht nur bei Wochenendausflüglern. Viele möchten hier gern wohnen. Das ist jedoch nicht so einfach: Wer nah am Rhein eine Bleibe sucht, braucht Geduld. Immobilien entlang der Uferstraße gehören zu den gefragtesten und sind am teuersten. Und es gibt fast keine Angebote – weder bei Eigentumswohnungen noch bei Häusern. Das gilt in der Regel auch für den Rest von Rodenkirchen – zumal das bereits länger geplante Neubauprojekt zwischen Bahnstraße/Konrad-Adenauer-Straße und Friedrich-Ebert-Straße mit 300 Wohnungen nicht vorankommt. Noch immer ist nicht klar, wie hoch der geplante Wohnturm werden darf. Und so zögert sich der Baubeginn weiter raus.
Wer etwas kaufen möchte und Glück hat, findet ein Bestandsobjekt für 3200 Euro pro Quadratmeter, je nach Lage werden aber auch 4000 Euro und mehr gezahlt. Für einen der wenigen Neubauten werden bis zu 6000 Euro pro Quadratmeter aufgerufen. Mieten ist da eine Alternative: bei Neubauten fallen im Schnitt 12,30 Euro pro Quadratmeter an, oft aber auch 13,50 Euro, eine Wohnung in einem Altbau kostet im Schnitt 10,70, gern aber auch bis zu 13 Euro.