Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Von Susanne Osadnik
In direkter Nachbarschaft zum edlen Harvestehude wird nicht nur hochklassig Tennis gespielt. Hier kann man auch erstklassig streiten. Selbst, wenn es „nur“ um einen Baum geht. Zuletzt geschehen in der schicken Badestraße. Das corpus delicti: eine gefällte Linde. Die stand auf der Grundstückgrenze zwischen dem Areal der Stiftung „John Fontenay´s Testament“ – auf dem inzwischen drei Stadtvillen gebaut wurden – und dem Grundstück, auf dem der Gründer des Internetportals „Xing“, Lars Hinrichs, exklusive Mehrfamilienhäuser baut. Jetzt ist die Linde weg, der Ärger groß.
Hier am Rotherbaum ist man nicht nur empfindlich, wenn es um alten Baumbestand geht. Auch der zunehmende Baulärm stört die Anwohner. Aber in dieser innenstädtischen Exklusivlage wollen halt viele Bauträger und Projektentwickler zum Zuge kommen – möglichst spektakulär.
Immobilien- und Mietpreise in Hamburg-Rotherbaum
Karte
Der Immobilienmarkt in Hamburg-Rotherbaum
Von Susanne Osadnik
In direkter Nachbarschaft zum edlen Harvestehude wird nicht nur hochklassig Tennis gespielt. Hier kann man auch erstklassig streiten. Selbst, wenn es „nur“ um einen Baum geht. Zuletzt geschehen in der schicken Badestraße. Das corpus delicti: eine gefällte Linde. Die stand auf der Grundstückgrenze zwischen dem Areal der Stiftung „John Fontenay´s Testament“ – auf dem inzwischen drei Stadtvillen gebaut wurden – und dem Grundstück, auf dem der Gründer des Internetportals „Xing“, Lars Hinrichs, exklusive Mehrfamilienhäuser baut. Jetzt ist die Linde weg, der Ärger groß.
Hier am Rotherbaum ist man nicht nur empfindlich, wenn es um alten Baumbestand geht. Auch der zunehmende Baulärm stört die Anwohner. Aber in dieser innenstädtischen Exklusivlage wollen halt viele Bauträger und Projektentwickler zum Zuge kommen – möglichst spektakulär. So ist das Wohnquartier „Apartimentum“ mit seinen 37 Wohnungen technisch auf dem höchsten Stand. Jedes der vier Projekthäuser ist komplett vernetzt, laut Entwickler Hinrichs wurden hier die intelligentesten Häuser Deutschlands gebaut, „vielleicht sogar der ganzen Welt“, wie er der Presse gegenüber erklärte. Zumindest dürften sie mit die teuersten in Hamburg sein: Zwischen 4000 und 11.500 Euro Gesamtmiete pro Monat kostet das Vergnügen, hier zu wohnen.
Grundsätzlich werden in Rotherbaum Spitzenmieten jenseits der 21 Euro pro Quadratmeter erzielt. Wohneigentum im Bestand kostete 2016 schon fast 7000 Euro je Quadratmeter.
Alsterlagen/Rotherbaum
Die besten Wohnlagen in Hamburg - Alsterlagen/Rotherbaum
Karlstraße? Klingt unspektakulär, viele Hamburger kennen sie nicht einmal. Die Nachbarstraßen hingegen schon: Feenteich und Schöne Aussicht. In dieser Traumlage auf der Uhlenhorst soll sich Hamburgs bekanntester Architekt, Hadi Teherani, austoben und den Liebhabern von Luxus und moderner Architektur ein neues Kleinod schaffen: ein dreistöckiges Gebäude aus Glas und Naturstein, nach Süden ausgerichtet, acht Wohnungen mit bis zu 500 Quadratmeter Fläche, Dachterrassen, Loggien oder mindestens Balkonen. Das Ganze mit „Wässerchenblick“: Durch den Garten fließt ein Fleet, das in den Feenteich mündet. Alles sehr vornehm, aber dezent. Das Maklerhaus Karla Fricke vermarktet das Luxusobjekt unter dem Slogan „Sehen, aber nicht gesehen werden“. Rund um die Alster werden in Rotherbaum, Harvestehude, Uhlenhorst und Eppendorf Baulücken geschlossen. Meist kleine Einheiten, fast immer luxuriös und stets heiß begehrt. Das Angebot an Neubauten ist überschaubar. „Von 2009 bis 2012 wurden am Rothenbaum nur elf Wohnungen zum Erstbezug angeboten“, sagt Frank Stolz von Grossmann & Berger.
Im Markt für Bestandsimmobilien ist mehr Bewegung: Allein 2012 wurden laut Gutachterausschuss für Grundstückswerte auf der Uhlenhorst 66 Immobilien verkauft – im Gesamtwert von 68 Mio. Euro. Fast gleichauf liegt Harvestehude mit 68,1 Mio. Euro. Der Stadtteil am Westufer der Alster hatte zudem die mit einem Verkaufspreis von 5,9 Mio. Euro teuerste Einzelimmobilie zu bieten, die den Besitzer wechselte.