Angeblich sind sich die Einwohner selbst nicht ganz einig, wo genau die Grenze zwischen Horn und Lehe verläuft. Doch dass es sich bei dem Doppelstadtteil um zwei Quartiere mit unterschiedlichem Charakter handelt, ist unübersehbar. Das im Südwesten an Schwachhausen angrenzende Horn hat mit dem benachbarten Nobelviertel die herrschaftlichen Villen inmitten parkähnlicher Gärten gemeinsam. Mit dem in seiner Artenvielfalt einmaligen Rhododendronpark bietet Horn außerdem noch etwas Besonderes, was Naherholung und Naturnähe angeht.
Im nördlich gelegenen Lehe geht es bescheidener zu. Die dörfliche Vergangenheit lässt sich nur noch an wenigen Überbleibseln wie der Horner Mühle erkennen, die trotz ihres Namens zu Lehe gehört. In Teilen erst in den 1960er-Jahren mit Einfamilienhäusern und größeren Wohnanlagen bebaut, bietet Lehe eher durchschnittliche, teils triste Wohnlagen. Der Ortsteil ist aber auch Standort der Universität und des Technologieparks mit dem Universum Science Center, das wegen seiner Architektur als „glitzernder Walfisch“ bekannt ist. Damit steht Horn-Lehe für ein modernes Bremen, das es in Wissenschaft und Forschung zu internationalem Ansehen gebracht hat.
Für Altbauvillen in den Bestlagen von Horn zahlen Käufer bis 2 Mio. Euro – allerdings sind derartige Objekte inzwischen so rar wie nebenan in Schwachhausen. Neubauprojekte gibt es hier nur wenige. In der Ronzelenstraße, in guter Lage nahe am Rhododendronpark, entsteht eine Anlage ...
Mehr erfahren
Immobilien- und Mietpreise in Bremen-Horn-Lehe
Der Immobilienmarkt in Bremen-Horn-Lehe
Die besten Wohnlagen in Bremen - Horn-Lehe
Angeblich sind sich die Einwohner selbst nicht ganz einig, wo genau die Grenze zwischen Horn und Lehe verläuft. Doch dass es sich bei dem Doppelstadtteil um zwei Quartiere mit unterschiedlichem Charakter handelt, ist unübersehbar. Das im Südwesten an Schwachhausen angrenzende Horn hat mit dem benachbarten Nobelviertel die herrschaftlichen Villen inmitten parkähnlicher Gärten gemeinsam. Mit dem in seiner Artenvielfalt einmaligen Rhododendronpark bietet Horn außerdem noch etwas Besonderes, was Naherholung und Naturnähe angeht.
Im nördlich gelegenen Lehe geht es bescheidener zu. Die dörfliche Vergangenheit lässt sich nur noch an wenigen Überbleibseln wie der Horner Mühle erkennen, die trotz ihres Namens zu Lehe gehört. In Teilen erst in den 1960er-Jahren mit Einfamilienhäusern und größeren Wohnanlagen bebaut, bietet Lehe eher durchschnittliche, teils triste Wohnlagen. Der Ortsteil ist aber auch Standort der Universität und des Technologieparks mit dem Universum Science Center, das wegen seiner Architektur als „glitzernder Walfisch“ bekannt ist. Damit steht Horn-Lehe für ein modernes Bremen, das es in Wissenschaft und Forschung zu internationalem Ansehen gebracht hat.
Für Altbauvillen in den Bestlagen von Horn zahlen Käufer bis 2 Mio. Euro – allerdings sind derartige Objekte inzwischen so rar wie nebenan in Schwachhausen. Neubauprojekte gibt es hier nur wenige. In der Ronzelenstraße, in guter Lage nahe am Rhododendronpark, entsteht eine Anlage mit drei Häusern im Villenstil, die insgesamt 40 barrierefreie Eigentumswohnungen für eine anspruchsvolle ältere Klientel bieten soll.
In Lehe haben die Bauarbeiten am neuen Mühlenviertel auf dem ehemaligen Telekom-Gelände begonnen. Geplant ist eine Mischung aus Mehrfamilien- und Reihenhäusern mit bis zu 290 Wohneinheiten, die auch das mittlere Preissegment bedienen.
capital.de, 31.01.2017
Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Bremen-Horn-Lehe
Bremen-Mitte
Die Stadtmitte, das ist in Bremen der Roland. Vor der Kulisse prunkvoller Kaufmannshäuser und mit Blick auf das alte Rathaus und den Dom steht der steinerne Jüngling seit Jahrhunderten als Symbol für die Rechte der stolzen Hansestadt. Drei Ecken entfernt liegt ein aus dem Mittelalter ...
Mehr erfahren
Bremen-Woltmershausen
In Woltmershausen überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen.
Kaufpreise
Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.330 €/m² angeboten,
Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...
Mehr erfahren
Bremen-Obervieland
In Obervieland überwiegen gute und mittlere Wohnlagen.
Kaufpreise
Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.438 €/m² angeboten,
Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt über alle ...
Mehr erfahren
Bremen-Vahr
In Vahr überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen.
Kaufpreise
Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.615 €/m² angeboten,
Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt über alle ...
Mehr erfahren
Bremen-Süd
In Süd überwiegen mittlere und gute Wohnlagen.
Kaufpreise
Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 1.692 €/m² zum Kauf angeboten, Neubauhäuser (nicht älter als 3 Jahre) ...
Mehr erfahren
Bremen-Ost
In Ost überwiegen mittlere und sehr gute Wohnlagen.
Kaufpreise
Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.379 €/m² zum Kauf angeboten, Neubauhäuser (nicht älter als 3 Jahre) ...
Mehr erfahren
Bremen-West
In West überwiegen mittlere und gute Wohnlagen.
Kaufpreise
Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 1.699 €/m² zum Kauf angeboten, Neubauhäuser (nicht älter als 3 Jahre) ...
Mehr erfahren
Bremen-Schwachhausen
Bremens Nobelstadtteil hat viele Vorzüge – von der grünen und stadtnahen Lage mit ausgezeichneter Verkehrsanbindung bis zu den prächtigen Jugendstilvillen und stuckverzierten Bürgerhäusern. Einziges, aber derzeit entscheidendes Minus: Die begehrten Altbauimmobilien kommen sehr selten auf ...
Mehr erfahren
Bremen, Land
Mehr erfahren
Bremen-Blockland
In Blockland überwiegen gute und mittlere Wohnlagen.
Mietrendite
Die Bruttomietrenditen für Neubauwohnungen fallen mit durchschnittlich 4.1% Prozent im Bundesvergleich hoch aus und haben in den vergangenen 12 Monaten etwas nachgegeben.
Der ...
Mehr erfahren
Aktuelle Artikel auf Capital.de