Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Angeblich sind sich die Einwohner selbst nicht ganz einig, wo genau die Grenze zwischen Horn und Lehe verläuft. Doch dass es sich bei dem Doppelstadtteil um zwei Quartiere mit unterschiedlichem Charakter handelt, ist unübersehbar. Das im Südwesten an Schwachhausen angrenzende Horn hat mit dem benachbarten Nobelviertel die herrschaftlichen Villen inmitten parkähnlicher Gärten gemeinsam. Mit dem in seiner Artenvielfalt einmaligen Rhododendronpark bietet Horn außerdem noch etwas Besonderes, was Naherholung und Naturnähe angeht.
Im nördlich gelegenen Lehe geht es bescheidener zu. Die dörfliche Vergangenheit lässt sich nur noch an wenigen Überbleibseln wie der Horner Mühle erkennen, die trotz ihres Namens zu Lehe gehört. In Teilen erst in den 1960er-Jahren mit Einfamilienhäusern und größeren Wohnanlagen bebaut, bietet Lehe eher durchschnittliche, teils triste Wohnlagen. Der Ortsteil ist aber auch Standort der Universität und des Technologieparks mit dem Universum Science Center, das wegen seiner Architektur als „glitzernder Walfisch“ bekannt ist. Damit steht Horn-Lehe für ein modernes Bremen, das es in Wissenschaft und Forschung zu internationalem Ansehen gebracht hat.
Für Altbauvillen in den Bestlagen von Horn zahlen Käufer bis 2 Mio. Euro – allerdings sind derartige Objekte inzwischen so rar wie nebenan in Schwachhausen. Neubauprojekte gibt es hier nur wenige. In der Ronzelenstraße, in guter Lage nahe am Rhododendronpark, entsteht eine Anlage ...
Immobilien- und Mietpreise in Bremen-Horn-Lehe
Karte
Der Immobilienmarkt in Bremen-Horn-Lehe
Die besten Wohnlagen in Bremen - Horn-Lehe
Angeblich sind sich die Einwohner selbst nicht ganz einig, wo genau die Grenze zwischen Horn und Lehe verläuft. Doch dass es sich bei dem Doppelstadtteil um zwei Quartiere mit unterschiedlichem Charakter handelt, ist unübersehbar. Das im Südwesten an Schwachhausen angrenzende Horn hat mit dem benachbarten Nobelviertel die herrschaftlichen Villen inmitten parkähnlicher Gärten gemeinsam. Mit dem in seiner Artenvielfalt einmaligen Rhododendronpark bietet Horn außerdem noch etwas Besonderes, was Naherholung und Naturnähe angeht.
Im nördlich gelegenen Lehe geht es bescheidener zu. Die dörfliche Vergangenheit lässt sich nur noch an wenigen Überbleibseln wie der Horner Mühle erkennen, die trotz ihres Namens zu Lehe gehört. In Teilen erst in den 1960er-Jahren mit Einfamilienhäusern und größeren Wohnanlagen bebaut, bietet Lehe eher durchschnittliche, teils triste Wohnlagen. Der Ortsteil ist aber auch Standort der Universität und des Technologieparks mit dem Universum Science Center, das wegen seiner Architektur als „glitzernder Walfisch“ bekannt ist. Damit steht Horn-Lehe für ein modernes Bremen, das es in Wissenschaft und Forschung zu internationalem Ansehen gebracht hat.
Für Altbauvillen in den Bestlagen von Horn zahlen Käufer bis 2 Mio. Euro – allerdings sind derartige Objekte inzwischen so rar wie nebenan in Schwachhausen. Neubauprojekte gibt es hier nur wenige. In der Ronzelenstraße, in guter Lage nahe am Rhododendronpark, entsteht eine Anlage mit drei Häusern im Villenstil, die insgesamt 40 barrierefreie Eigentumswohnungen für eine anspruchsvolle ältere Klientel bieten soll.
In Lehe haben die Bauarbeiten am neuen Mühlenviertel auf dem ehemaligen Telekom-Gelände begonnen. Geplant ist eine Mischung aus Mehrfamilien- und Reihenhäusern mit bis zu 290 Wohneinheiten, die auch das mittlere Preissegment bedienen.