Die Goldgräberstimmung um Kryptowährungen hat einen neuen Höhepunkt erreicht. 2021 aber legt den Schluss nahe: Das Wachstum hat seine Grenzen noch lange nicht erreicht. Bei Bitcoin war es zuletzt fast müßig, neue Rekordmarken zu verkünden. Ende 2020 hatten Experten noch verwundert angesichts des Höchststands von 23.000 US-Dollar gefragt: Wann hat der Hype ein Ende? Der Kurs der ersten Kryptowährung der Geschichte aber stieg und stieg und stieg.
Die größten Kryptowährungen
Bereits im Februar 2021 sprang Bitcoin erstmals über die Schwelle von 50.000 Dollar. Im November kratzte die digitale Währung bereits an der Marke von 70.000 Dollar. Ist ein Bitcoin bald sogar 100.000 Dollar wert? Ausgeschlossen scheint fast nichts mehr zu sein. 2010 hätte wohl aber niemand daran geglaubt. Damals wurde in der ersten bekannten kommerziellen Bitcoin-Transaktion eine Pizza gegen 50.000 Bitcoin getauscht. Das wären nach aktuellem Stand rund 3,5 Mrd. US-Dollar.
Allerdings müssen Bitcoin-Investoren auch immer wieder heftige Rückschläge verkraften: Von seinem November-Hoch hat sich die Kryptowährung längst wieder verabschiedet. Momentan kostet ein Bitcoin „nur“ knapp 43.000 Dollar.
2010 steckte die Kryptowährung noch in den Kinderschuhen. Ein Jahr zuvor hatte der unter Pseudonym auftretende Erfinder Satoshi Nakamoto die Open-Source-Referenzsoftware veröffentlicht. Nakamoto hatte Bitcoin als Gegenentwurf zu regulären Währungen entworfen. Während die durch das in Umlauf Bringen von immer mehr Geld ständig entwertet werden, wurde Bitcoin von vornherein auf maximal 21 Millionen Einheiten begrenzt. Da zudem ständig Schlüssel zu digitalen Brieftaschen verloren gehen, sinkt die Zahl der im Umlauf befindlichen Bitcoin sogar in einem nicht unerheblichen Umfang.
Die enorme Nachfrage verhilft auch anderen Kryptowährungen zu immer neuen Bestmarken. Dies waren Ende 2021 gemessen am Marktwert die größten Kryptowährungen der Welt:
Die größten Kryptowährungen

Diese Rangliste beruht auf der Datenbank von CoinMarketCap.com (Stand: 20. Dezember 2021). Die Analyseplattform listete 8410 Kryptowährungen auf. Gemessen an der Marktkapitalisierung die Nummer zehn war Avalanche (Symbol: AVAX) mit 22,5 Mrd. Euro. Die Blockchain-Plattform benötigt besonders wenig Hardware und verzeichnete Ende 2021 zum Teil Wachstumsraten von über einem Drittel auf Sieben-Tage-Sicht. Avalanche lag im Ranking vor Polkadot sowie den als Hunde-Spaßprojekte gestarteten Dogecoin und Shiba Inu.

Terra ist der Name einer Weltwährung, deren Idee 1933 veröffentlicht wurde. Sie sollte auf einem standardisierten Warenkorb der weltweit am wichtigsten Güter basieren. Terra (Symbol: LUNA) heißt auch eine 2019 gestartete Kryptowährung. Sie kam Ende 2021 mit 25,1 Mrd. Euro auf Platz neun.

XRP gehört mit dem Startjahr 2012 zu den ältesten Vertretern unter den Kryptowährungen. Das dazugehörige Open-Source-Protokoll Ripple wurde von Ryan Fugger, Jed McCaleb und Chris Larsen entwickelt. CoinMarketCap.com taxierte den Marktwert zum Stichtag auf 35,2 Mrd. Euro.

Seit 2017 ist Cardano auf dem Markt. Schöpfer ist der Ethereum-Mitbegründer Charles Hoskinson. Er hatte 2013 seinen Job als Berater gekündigt, um sich ganz dem neuen Markt der Kryptowährungen zu widmen. Cardano (ADA) lag im Ranking mit 36,9 Mrd. Euro auf Platz sieben.

USD Coin (USCD) gehört zu den Newcomern unter den Kryptowährungen. Der Name verweist nicht von ungefähr auf die Abkürzung der US-Währung. USD Coin ist eine sogenannte Stablecoin. Ihr Preis ist an den US-Dollar gekoppelt. USD Coin läuft auf mehreren Systemen, darunter Ethereum und Avalanche. Der Wert lag zuletzt bei rund 37,2 Mrd. Euro.

Solana ist ebenfalls eine der jüngeren Erfolgsgeschichten der Kryptobranche. Das öffentliche Blockchainprojekt, das auf eine Idee von Anatoli Yakovenko zurückgeht, startete 2020. Die Marktkapitalisierung belief sich Ende 2021 auf 46,7 Mrd. Euro.

Auf Platz vier der Rangliste der wertvollsten Kryptowährungen findet sich mit Tether (USDT) erneut eine Stablecoin. Sie ist seit 2015 im Umlauf und kam zuletzt auf einen Marktwert von 67,5 Mrd. Euro.

Binance Coin (BNB) ist die Kryptowährung der Handelsplattform Binance. Dort wird seit 2017 mit Kryptowährungen und Derivaten gehandelt. Gründer ist der chinesisch-kanadische Entwickler Changpeng Zhao. Binance Coin belegte mit 75,8 Mrd. Euro Platz drei der größten Kryptowährungen – kam damit aber nicht einmal auf ein Fünftel des Werts der Währung auf Platz zwei.

Das Netzwerk Ethereum und seine Währung Ether (ETH) sind neben Bitcoin unter Laien wohl noch am bekanntesten. CoinMarketCap.com bezifferte die Marktkapitalisierung Ende 2021 auf 401,6 Mrd. Euro. Ethereum ging 2015 an den Start. Gründer waren Vitalik Buterin, Jeffrey Wilcke und Gavin Wood. Im Gegensatz zum großen Vorgänger ist Ethereum keine reine Kryptowährung, sondern auch eine Plattform für sogenannte DApps, dezentralisierte Anwendungen.

Bitcoin (BTC) ist die unangefochtene Königin der Kryptowährungen. Zum Stichtag 20. Dezember 2021 belief sich die Marktkapitalisierung auf knapp 771,0 Mrd. Euro. Zwei Tage später waren es bereits 822,0 Mrd. Euro. Bitcoin war mehr wert als die übrigen neun Kryptowährungen der Top 10 zusammengenommen.