Viele Finanzexperten geben Standardtipps für den Vermögensaufbau. Doch wie genau Anleger ihr Portfolio aufbauen und strukturieren sollen, sagen sie nur selten. Eine Bauanleitung für das richtige Depot in drei Schritten
In 100 Jahren war es an den Börsen nie so schlimm wie 2022 – jedenfalls für Anleger mit Aktien und Anleihen im Depot. Ist das gemischte Portfolio damit am Ende? Oder steht seine große Zeit noch bevor?
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Mai 1968 erklärt Kostolany, was von Gold zu halten ist. „Goldhorter“ kann er gar nicht leiden
Die Deutschen werden immer reicher und die Zahl der Aktionäre steigt. Jedoch sollten viele Sparer sich bewusst machen, wie viel Geld sie jedes Jahr auf Sparkonten vernichten. Und etwas ändern!
Die von der französischen Regierung geplante Rentenreform stößt auf vehemente Ablehnung bei Opposition und Bevölkerung. Frankreich-Experte Dominik Grillmayer erklärt, warum die Lage so heikel ist und wie der „Worst Case“ aussehen würde
Finanzvertriebe haben sich darauf spezialisiert, die Altersvorsorgelücken ihrer Kunden mit Versicherungen zu füllen. Aber wie gut beraten sie, wenn man ausdrücklich nur Geld anlegen will? Capital hat den großen Test gemacht und die Beratungsqualität der Finanzvertriebe getestet
Das vergangene Jahr war schlimm für Anleihefondsmanager. Jetzt hat der Wind aber gedreht: Die Aussichten für den Rentenmarkt sind besser geworden – vor allem in den USA
Arbeitsteilung in der Ehe und in Beziehungen ist praktisch und gut. Dabei hapert es aber oft, etwa bei der so wichtigen Finanzplanung und Altersvorsorge. Diese überlassen viele Ehefrauen ihren Männern – und entmündigen sich damit selbst
Der aktuell beste Arbeitgeber Deutschlands kam wie aus dem Nichts. Glassdoor holte auch einen Newcomer in die Top 10 der Unternehmen, mit denen Beschäftigte besonders zufrieden sind
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im März 1968 befolgt Kostolany die Börsentipps eines Kommunisten
Mit einem Marketingcoup erlangte Trade Republic Anfang Januar große Aufmerksamkeit: Die Berliner Anlage-App führte zwei Prozent Zinsen ein. Erste exklusive Zahlen zeigen, wie gut die Aktion funktionierte
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Februar 1968 wird Kostolany zum Gegner des Goldstandards: Er setzt alles auf den Dollar
Steigende Zinsen bescheren den Notenbanken Milliardenverluste und schränken die Spielräume in den öffentlichen Haushalten ein. Die Regeln des Geldes kehren sich um – mit weitreichenden Folgen
Die Zinsen sind wieder da – und damit auch Renditen bei Staats- und Unternehmensanleihen. Wer jetzt sein Geld in Bonds anlegen möchte, sollte diese fünf Fehler vermeiden
Die Börsen haben das neue Jahr mit einem kleinen Kursfeuerwerk begrüßt. Christoph Bruns erklärt, warum an den Finanzmärkten gerade Aufbruchstimmung herrscht
Die beiden Edelmetalle sind bei Anlegern weiterhin beliebt, auch wenn die Kursentwicklung im Vorjahr auf den ersten Blick enttäuschte. Doch wer bei Gold und Silber einsteigt, setzt eigentlich auf zwei unterschiedliche Szenarien
Für nicht investiertes Geld bekommen Anleger bisher von ihrem Broker keine Zinsen. Der Neobroker Trade Republic heizt nun den Wettbewerb unter den Tagesgeld-Anbietern an und zahlt Kunden künftig zwei Prozent Guthabenzins
Osteopathie, professionelle Zahnreinigungen und Reiseschutzimpfungen: Die Liste an Zusatzleistungen der gesetzlichen Krankenkasse ist lang. Umso mehr lohnt es sich, seinen Versicherer gut auszuwählen
Sie schrieb Luftfahrtgeschichte: Die Boeing 747 hat den Flugverkehr revolutioniert. Jetzt wird der Jumbojet nicht mehr gebaut, das letzte fabrikneue Modell wurde ausgeliefert. Eine Rückschau in Bildern
2022 war ein schwieriges Jahr für Anleger. Wie blicken die Finanzprofis auf das kommende Jahr? Ein Ausblick zu Aktien, Zinsen und Immobilien für 2023 in zehn Zitaten
Nach einer langen Dürreperiode dürfen sich Sparer wieder über Nominalzinsen auf Tages- und Festgeldkonten freuen. Wir geben einen Überblick über die aktuell besten Angebote für 2023
Wie legt man 5000 Euro an? Dieser Betrag ist eine gute Summe für Einsteiger, die zum ersten Mal am Kapitalmarkt investieren. Wie Anleger ihr Depot am besten zusammensetzen und was sie sich lieber sparen sollten
Weil in Katalysatoren wertvolle Edelmetalle verbaut werden, sind sie ein beliebtes Diebesgut. Die Raubzüge sind bandenmäßig organisiert – doch in Deutschland gibt es bislang kaum Gegenmaßnahmen
Auf der letzten Station seiner Südamerika-Tour hat Olaf Scholz den brasilianischen Präsidenten Lula getroffen. Der Kanzler setzt große Hoffnungen in eine enge Zusammenarbeit – doch schnell wird deutlich, warum es kompliziert wird
Wer glaubt, richtig viel Eigenkapital aufzubauen, nur weil er 150 Euro pro Monat in einen ETF-Sparplan einzahlt, liegt falsch. Im Podcast erklärt Kapitalmarktstratege Philipp Vorndran, wie man es besser macht
Die Zinswende lockt Investoren in eine Anlageklasse, die fast vergessen schien: Anleihen. Wer auf sichere Renditen aus ist, sollte manche Papiere jedoch meiden
Jeder zweite grüne Fond investiert in Kohle, Öl oder Luftfahrt. Das klingt nicht besonders nachhaltig. Wie man eine wirklich nachhaltige Anlage findet, erklärt Anke Behn, Expertin für nachhaltige Geldanlagen bei der Verbraucherzentrale Bremen im Interview
Die letzten Monate waren für Apple keine guten. Ein Rückschlag folgte dem nächsten und das ausgerechnet in der für Apple so wichtigen Weihnachtszeit. Trotzdem belohnt Apple treue Investoren
Die Ökonomin Isabella Weber hat die deutsche Gaspreisdebatte geprägt. Nun forscht sie zur Inflation – und fordert eine neuartige Betrachtung der Preissteigerungen. Im Interview erklärt sie ihren Ansatz
Streaming-Dienste leiden unter den Sparzwängen der Verbraucher und rückläufigen Werbeeinnahmen. Auch der traditionelle Rundfunk bleibt nicht verschont. Kein Wunder, dass die Aktien branchenweit einbrechen. Wie soll es nur mit dem Streaming weitergehen
2022 war für Anlegerinnen und Anleger ein schmerzhaftes Jahr. Aktien und Anleihen taumelten gleichzeitig – ein seltenes Phänomen. Das kommende Jahr dürfte für die Wirtschaft erneut schwierig werden. Wir sehen jedoch einige Gründe, für 2023 optimistisch 2023 zu sein