Paul Marsh erforscht, wie die Märkte seit 120 Jahren ticken. Inflation und steigende Zinsen schmälern auch kleinere Renditen, sagt er. Was das für Aktien und Anleihen heißt und mit welchem Depot Kleinanleger trotzdem gut durch jede Krise kommen
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist kurz vor Ausbruch des Ukraine-Kriegs auf einen Rekordwert gestiegen. Investieren oder aufbewahren: Das machen die Deutschen mit ihrem Geld
Pyrotechnischer Wortschatz hat derzeit Konjunktur — immer dann, wenn die Aktienmärkte nach unten ausbrechen: Da wird Geld verbrannt, werden Werte vernichtet. Und viele hoffen, dass die Kurse bald wieder explodieren. Ein Appell für Klarheit in bewegten Börsenzeiten
Vierter großer Leistungsvergleich bankunabhängiger Vermögensverwalter von Capital und dem Münchner Institut für Vermögensaufbau: Elf Anbieter erreichten eine Top-Bewertung über alle Depot-Kategorien
Der große Leistungsvergleich für die deutschen Vermögensverwalter: Wer hat 2021 besonders gut abgeschnitten – und wie bereitet sich die Branche auf die neue Zeit der Inflation vor?
Wenn das Wasser zurückgeht, sieht man, wer nackt geschwommen ist. Bei Bitcoin und Ethereum waren ebenso wie bei gehypten Tech-Aktien viele Nacktschwimmer unterwegs. Und nun?
Der Euro hat zuletzt deutlich an Wert gegenüber dem Dollar verloren. Das liegt an den stark steigenden US-Zinsen, aber auch an der politischen Gemengelage in Europa. Für Verbraucher bedeutet dies noch mehr Inflation, Aktionäre sind dagegen die Profiteure der Abwertung
250.000 Euro oder doch mehr als eine halbe Million? Check24 hat untersucht, wo für den Bau oder Kauf eines Hauses besonders viel Geld benötigt wird. Dies sind die zehn teuersten Städte
Eric Bernbaum managt mit seinem Kollegen einen 23 Mrd. Euro schweren Fonds-Klassiker: den JP Morgan Global Income Fund. Im Interview erklärt er, welche Gefahren er für sein Portfolio sieht, warum er auf Value-Titel setzt und in welche Falle Anleger oft tappen
Geld anlegen und Gutes dabei bewirken: Das klingt in den Ohren vieler Anleger verlockend – zumal wenn die Rendite stimmt. Doch Greenwashing-Vorwürfe und eine schwache Performance machen ESG-Fonds zu schaffen. Ist ihre Zeit schon abgelaufen?
Die Sommermonate vor den US-Zwischenwahlen stehen noch bevor. Zwischen Eskalationssorgen um Gas, Inflation und Rezession kommt der Dax unter die Räder. Können Anleger das Börsenjahr schon abhaken?
Bisher konnte man sich noch einreden, dass es mit den Kursen bald wieder aufwärts geht. Aber die Börsenwoche lässt keinen Zweifel: Der Abwärtszyklus kommt gerade erst in Fahrt. Wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
Die Britin Erica Stanford ist Expertin für Krypto-Betrugsfälle. Im Interview ordnet sie den aktuellen Kryptocrash ein und gibt Tipps, wie Anleger Betrüger erkennen
Seit 20 Jahren heißt es, Schwellenländer seien der Renditeturbo für jedes Depot. Die Bilanz klassischer breiter Indexfonds fällt jedoch erschütternd aus. Doch es gibt Alternativen für Anleger
Die US-Notenbank wird heute voraussichtlich kräftig die Zinsen anheben. Was allerdings „kräftig“ heißt, ist unklar. Was jetzt zu tun ist, erklärt Witold Bahrke, Stratege für Makro-Themen bei Nordea Asset Management.
Lange hat es gedauert, bis die EZB endlich ein Einsehen hatte und nun tatsächlich die Zinsen erhöht. Sie hätte auf die Märkte hören sollen, die ein feineres Gespür für die stark anziehende Inflation haben
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die „Alarmstufe Gas“ ausgerufen. Deutschland muss seinen Gasverbrauch senken, um nicht länger von Russland erpressbar zu sein. So lässt sich Gas sparen
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Januar 1966 ging es um den selbstorganisierten Tauschhandel im Ostblock
Der Auszahlungsstopp des Krypto-Anbieters Celsius hat auch Auswirkungen auf das deutsche Start-up Nuri. Kunden des „Bitcoin-Ertragskontos“ kommen zurzeit nicht mehr an ihr Geld – und müssen um ihr Investment bangen
Was hat es mit der Krisenstimmung der US-Bankvorstände auf sich, sollten Anleger jetzt in Luxusunternehmen investieren und was bedeutet der Weggang von Sheryl Sandberg für Meta – darum geht es in der neuen Podcast-Folge „Aktien fürs Leben“
Negative Zinsen auf den Sparkonten dürften bald Geschichte sein. Doch negative Realzinsen sind weitaus schlimmer. Für Sparer bedeutet die Kehrtwende der Zentralbank keinerlei Hoffnung. Im Gegenteil
Entwicklungsländer dürfen Impfstoffe nachbauen, so hat es die WTO beschlossen. Aber die ungleiche Versorgung wird damit nicht behoben, sagt IfW-Experte Michael Stolpe. Und für die Pharmabranche liege der Schaden eher in der Zukunft
Der Boom am Häusermarkt scheint vorbei. Zumindest geht die Nachfrage zurück. Und die Stimmung bei Käufern und Bauträgern trübt sich ein. Das heißt aber noch lange nicht, das jetzt der große Preisverfall beginnt. Eine Bestandsaufnahme
Die EZB verspricht: Ab Juli steigen die Zinsen. Das lässt manche Sparer aufatmen, viele Anleger zittern aber auch. Deswegen rutschen die Börsen erst einmal ab. Was heißt das für Konto und Depot? Ein Wegweiser durch die neue Geldwelt
Die EZB startet die Zinswende. Das war überfällig – man sollte sich aber keinen Illusionen hingeben: Die Inflation wird nicht so schnell verschwinden. Anleger müssen sich anders aufstellen – und Verbraucher auf Politiker hoffen
Es gibt immer mehr Frauen-Finanzberatungs-Angebote. Dahinter verbirgt sich aber leider sehr oft gar keine wirkliche Beratung, sondern ein ganz gewöhnlicher Finanzproduktvertrieb gegen Provision, der die Frauenkarte zur Vertrauensbildung spielt
Die EZB beendet wie erwartet zum Monatsende ihre umstrittenen Anleihekäufe und kündigte für Juli steigende Zinsen an. Doch in ihrer Pressekonferenz überraschte Präsidentin Christine Lagarde mit einer Ankündigung für September
Der riesige US-Hedgefonds Bridgewater wettet auf fallende Kurse bei großen europäischen Unternehmen. Aus dem Dax hat Gründer Ray Dalio elf Unternehmen ins Visier genommen
Ein Fahrzeug mieten, leasen oder kaufen – den Variationen des Autobesitzes sind heute keine Grenzen mehr gesetzt. Ein Urgestein in diesem Markt ist Sixt. Nach einer dicken Corona-Bremsspur startet der Mobilitätsdienstleister nun wieder durch
Die Europäische Zentralbank wird am Donnerstag voraussichtlich die erste Zinserhöhung seit elf Jahren für Juli signalisieren. Doch EZB-Chefin Lagarde wird vor allem erklären müssen, wie es angesichts der höchsten Inflationsrate seit fast fünf Jahrzehnten dann weiter gehen soll
Kleine Unternehmen sind wendiger und erfinderischer, deshalb versprechen sie höhere Renditen. So heißt es oft, doch eine neue Studie entlarvt: Das stimmt so nicht. Was tatsächlich zählt, sind andere Qualitäten