Der Mann hat keine Angst vor großen Gegnern: Schon im Mai sorgte Investorenlegende Michael Burry („The Big Short“) für Aufsehen, als bekannt wurde, dass er massiv auf fallende Kurse des E-Auto-Bauers Tesla setzte. In einem Tweet an CEO Elon Musk nannte er das Kursniveau von Tesla damals „absurd“.
Nun wurde in einer neuerlichen Quartalsmeldung an die Börsenaufsicht SEC öffentlich, dass Burry sich eine neue Gegenspielerin gesucht hat – die nicht weniger aufsehenerregende Fondsmanagerin Cathie Wood und ihre Investmentfirma ARK Investment Management. Mit riskanten Wetten auf Bitcoin und Tesla machte die Investorin, die eigentlich schon seit Jahrzehnten aktiv ist, zuletzt Furore. Burry glaubt aber offenbar nicht an den Erfolg ihres Flaggschiff-ETFs – er wettet auf fallende Kurse beim ARK Innovation ETF.
Burry, dessen weitsichtige Spekulationen auf den Zusammenbruch des US-Immobilienmarkts ihn zum Star machte und als Vorlage für Buch und Film diente, setzt mit seiner Investmentfirma Scion Asset aber längst nicht nur auf schwächelnde Unternehmen. Aus dem Halbjahresbericht für die Börsenaufsicht SEC lässt sich ein guter Überblick auf die Top-Positionen von Burrys Strategie gewinnen.
Wo Burry optimistisch ist – und wo nicht:
Die größten Wetten von Star-Investor Michael Burry

Tesla ist Burrys mit großem Abstand größte Wette: Mit Put-Optionen auf mehr als eine Million Aktien (Wert zum Stichtag Ende Juni: 731 Mio. Dollar) setzt der Fondsmanager auf fallende Kurse beim E-Auto-Bauer von Elon Musk. Das Kursniveau der Aktie nannte Burry im Frühjahr schon einmal „absurd“.

Auch bei Facebook erwartet Burry Bewegung: Er hält Optionen auf mehr als 900.000 Aktien des Tech-Konzerns, setzt dabei aber auf steigende Kurse (mit sogenannten Call-Optionen, die im Wert steigen, wenn der zugrunde liegende Wert steigt). Zum 30. Juni wurde dafür ein Wert von 327 Mio. Dollar angesetzt.

Burrys drittgrößte Wette sind Put-Optionen auf einen iShares-ETF, der in langlaufende US-Staatsanleihen investiert. Bei der 280 Mio. Dollar schweren Wette rechnet Burry also mit steigenden Zinsen. Im Bild: US-Finanzministerin Janet Yellen

Mit 230 Mio. Dollar werden Call-Optionen auf Alphabet-Aktien von Burrys Fonds angesetzt. Bei dem Tech-Konzern von CEO Sundar Pichai sieht der Manager also auch noch Potenzial

Die fünftgrößte Position sind Call-Optionen auf Aktien des US-Gesundheitskonzerns McKesson im Wert von 130 Mio. Dollar. 2020 wurde das Unternehmen von der US-Regierung als wichtigster Distributor für Corona-Impfstoff ausgewählt. Im Bild: CEO Brian Tyler mit dem damaligen Präsidenten Donald Trump

Auch bei der Apothekenkette CVS setzt Burry auf steigende Kurse: Call-Optionen stehen mit 44 Mio. Dollar im SEC-Bericht, dazu hält der Fonds CVS-Aktien über 17 Mio. Dollar.

58 Mio. Dollar ist die Wette von Burrys Firma Scion Asset Management auf steigende Kurse beim Food-Giganten Kraft Heinz wert.

Beim Handelskonzern Walmart geht es um Call-Optionen im Gegenwert von 53 Mio. Dollar – die siebtgrößte Position im Scion-Portfolio.

Noch ein Gesundheitskonzern: Auf Aktien der US-Firma Cardinal Health hält Burry Call-Optionen im Gegenwert von 49 Mio. Dollar.

Großes Aufsehen erregte Burry mit einer Short-Position auf den ARK Innovation ETF von Fondsmanagerin Cathie Wood. Konkret wettet er bei 235.500 Anteilen des aktiv gemanagten ETFs auf fallende Kurse, angesetzt ist der Wert mit 31 Mio. Dollar.