Deutschland verliert im Wettstreit der größten börsennotierten Unternehmen immer mehr an Boden. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PWC hatte 2021 in ihrem alljährlichen Ranking noch drei deutsche Unternehmen in den Top 100 geführt: SAP, Volkswagen und Siemens. Zum Stichtag 31. März 2022 war nur noch der Softwarekonzern übrig – gerade eben. Denn SAP rutschte mit einer Marktkapitalisierung von 137 Mrd. US-Dollar von Rang 79 auf Rang 93 ab.
International aber lief es für die wertvollsten Börsenkonzerne blendend. Ihr Gesamtwert stieg laut der Analyse um elf Prozent auf 35,17 Billionen Dollar und erreichte damit einen Höchstwert. Der Trendtreiber war dabei eindeutig. Die Technologiebranche stellte ein Fünftel der Top 100, aber ein Drittel der Gesamtmarktkapitalisierung. Aber auch der Energiesektor verzeichnete kurz nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine einen Aufschwung. Das machte sich vor allem beim Wachstumssieger bemerkbar: Der britische Mineralölkonzern Shell steigerte seinen Wert den Angaben binnen eines Jahres zufolge um 161 Prozent.
PWC kürte diese zehn Unternehmen zu den wertvollsten 2022 – allerdings sorgten die Folgen des Ukraine-Kriegs an den Börsen schnell für neue Verhältnisse.
Top Ten der wertvollsten Unternehmen der Welt

Die USA dominieren die Liste der zehn wertvollsten Unternehmen. Lediglich zwei Firmen aus anderen Ländern haben es 2022 in die Spitzengruppe geschafft. Das gelang inmitten der globalen Lieferprobleme bei Computerchips unter anderem der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC). Dem Halbleiterhersteller reichte dafür ein vergleichsweise geringer Jahresanstieg beim Marktwert. Der erhöhte sich laut den Analysten zum Stichtag von 534 auf 541 Mrd. US-Dollar.

Meta ist der Verlierer dieser Liste. Der Mutterkonzern von Facebook, Instagram und WhatsApp büßte als einziges Unternehmen der Top 10 im Vergleich zum Vorjahr an Marktwert ein – und das deutlich. Die Marktkapitalisierung verringerte sich laut PWC von 839 auf 605 Mrd. Dollar. Meta verschlechterte sich im Ranking vom sechsten auf den neunten Platz.

Die weltweite Chip-Knappheit machte Nvidia in den Top 10 der wertvollsten Konzerne zum Gewinner. Das US-Unternehmen hatte zum Ende des ersten Quartals 2021 mit einem Marktwert von 331 Mrd. Dollar noch auf Platz 24 des Rankings gelegen. Ein Jahr später waren es 685 Mrd. Dollar und Platz acht. Ein größeres Wachstum als Nvidia (plus 107 Prozent) konnte nur Shell vorweisen.

Der zweitgrößte Sprung nach oben gelang in den Top 10 Berkshire Hathaway. PWC stufte die Holding von Warren Buffett vom zehnten auf den siebten Platz hoch. Dafür sorgte eine gestiegene Marktkapitalisierung von 588 auf 780 Mrd. Dollar. Börsengehandelte Fonds (ETFs) und geschlossene Fonds wurden bei dem Ranking nicht berücksichtigt.

Tesla hatte Ende März 2021 noch Platz acht der wertvollsten Unternehmen der Welt belegt. Ein Jahr später reichte es bereits für Rang sechs und den Einzug in den Billionärs-Club. Die Marktkapitalisierung von Elon Musks Autobauer erhöhte sich laut PWC von 641 Mrd. auf 1,11 Billionen Dollar. Beim Wachstum lag Tesla mit plus 74 Prozent auf Platz drei hinter Shell und Nvidia.

Einen Platz nach unten ging es hingegen für Amazon. PWC attestierte dem Online-Händler zwar bei der Marktkapitalisierung einen leichten Anstieg von 1,56 auf 1,66 Billionen Dollar. Das reichte jedoch nicht, um mit dem rasanten Wachstum der übrigen Großkonzerne Schritt zu halten.

Sechs der zehn wertvollsten Unternehmen der Welt stammten aus dem Technologiesektor, fünf davon aus den USA. Die meisten von ihnen schnitten besser ab als im Vorjahr. Das galt auch für Alphabet. Der Google-Mutterkonzern stieg einen Platz auf Rang vier. Die Marktkapitalisierung erhöhte sich den Angaben zufolge von 1,39 auf 1,84 Billionen Dollar.

Rund einen Monat nach der Invasion Russlands in die Ukraine büßte Saudi Arabian Oil (besser bekannt als Saudi Aramco) im PWC-Ranking einen Platz ein. Zwar erhöhte sich die Marktkapitalisierung des Ölkonzerns von 1,92 auf 2,30 Billionen Dollar. Das reichte jedoch nicht aus, um einen Tech-Konzern aus den USA abzuwehren. Mitte Mai 2022 aber katapultierten die steigenden Benzinpreise Saudi Aramco auf Platz eins der wertvollsten Börsenkonzerne der Welt.

Microsoft zog im PWC-Ranking 2022 an Saudi Aramco vorbei. Der Software-Konzern verbesserte sich um einen Platz. Der Marktwert stieg den Angaben zufolge binnen eines Jahres von 1,78 auf 2,31 Billionen Dollar.

Apple wurde zum Stichtag von PWC erneut zum wertvollsten Unternehmen der Welt gekürt. Der Marktwert lag laut der Analyse am 31. März 2022 bei 2,85 Billionen Dollar. Das waren rund 800 Mrd. Dollar mehr als im Vorjahr. Der iPhone-Konzern hatte seinen Wert den Angaben zufolge in den vergangenen drei Jahren um 78 Prozent gesteigert. Er lag aber Mitte Juni 2022 weiterhin hinter Saudi Aramco.