• Mein Konto anmelden
  • Capital+
  • CAPITAL+
  • Geld & Versicherung
    • Aktien
    • Fonds
    • Geldanlage
    • Versicherungen
    • Vorsorge
  • Immobilien
    • Immobilien-Kompass
    • Kaufen
    • Mieten
    • Ratgeber
  • Politik & Wirtschaft
    • Digitalisierung
    • Innovativste Unternehmen
    • Mittelstand
    • Neustart
    • Politik
    • Unternehmen
    • Weltwirtschaft
  • Karriere
    • Attraktivste Arbeitgeber 2021
    • Beste Ausbilder
    • Erfolg
    • Junge Elite
    • Management
    • New Work
  • Leben
    • Nassrasur
    • Luxus
    • Mode
    • Reise & Genuß
    • Technik
    • Uhren
  • Tools & Rechner
    • Immobilien-Kompass
    • IHRE PERSÖNLICHEN FINANZEN
    • Tagesgeld-Vergleich
    • Festgeld-Vergleich
    • Girokonto-Vergleich
    • Ratenkredit-Vergleich
    • Autokredit-Vergleich
    • Depotbank-Vergleich
    • Rendite-Vergleich
    • Forward-Vergleich
    • IHRE EIGENEN VIER WÄNDE
    • Baugeld-Vergleich
    • Grundbuch-Rechner
    • Eigenheim-Rechner
    • Tilgungsrechner
    • Angebotsvergleich
Services
  • Abo-Angebote
  • Immo-Kompass
  • Tools & Rechner
  • Gewinnspiele
  • Events
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Autoren
  • Spiele
Capital folgen
  • Flipboard
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Linkedin
  • Xing
Über Capital.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Datenschutzeinstellungen
  • Werbung
  • CAPITAL PLUS
  • CAPITAL+
  • Geld & Versicherung
  • Immobilien
  • Politik & Wirtschaft
  • Karriere
  • Leben
  • Tools & Rechner
  • Geld & Versicherungen
  • An diesen Öl- und Gaskonzernen ist Norwegens Staatsfonds beteiligt

Investitionen An diesen Öl- und Gaskonzernen ist Norwegens Staatsfonds beteiligt

Der norwegische Staatsfonds will stärker auf saubere Energie setzen. Das spiegeln seine größten Investitionen in dem Sektor aber noch nicht unbedingt wider. Hier dominieren Öl und Gas
von Nina Jerzy
10.04.2022, 16:34 Uhr
1 von 10
Zurück Weiter
Zurück Weiter
Die USA und Europa dominieren die  Liste der zehn größten Energie-Investitionen des norwegischen Pensionsfonds. Nur drei Firmen aus anderen Teilen der Welt haben es in das Ranking (Stand: 31. Dezember 2021) geschafft. Das war zum einen auf Platz zehn Petrobras. Der Anteil von 1,0 Prozent an dem halbstaatlichen Mineralölunternehmen mit Sitz in Rio de Janeiro belief sich auf einen Marktwert von 6,1 Mrd. Kronen.
© IMAGO / ZUMA Wire
1 von 10
#10 Petrobras
Die USA und Europa dominieren die  Liste der zehn größten Energie-Investitionen des norwegischen Pensionsfonds. Nur drei Firmen aus anderen Teilen der Welt haben es in das Ranking (Stand: 31. Dezember 2021) geschafft. Das war zum einen auf Platz zehn Petrobras. Der Anteil von 1,0 Prozent an dem halbstaatlichen Mineralölunternehmen mit Sitz in Rio de Janeiro belief sich auf einen Marktwert von 6,1 Mrd. Kronen.
Mehr

Aus „Öl und Gas“ wird „Energie“: Der norwegische Pensionsfonds wollte mit der Umbenennung dieses Investmentzweigs ein Zeichen setzen. Der größte Staatsfonds der Welt versicherte in seinem Strategieplan 2021/22, das Portfolio im Bereich der erneuerbaren Energien auszubauen. Ziel sei es, primär in Wind- und Solarenergie zu investieren. 0,1 Prozent des Fonds steckten Ende 2021 laut offiziellen Angaben in nicht an Börsen gelisteten Infrastrukturprojekten zu erneuerbaren Energien. Der Gesamtwert des Fonds, der seinerseits die Einnahmen aus den norwegischen Erdölverkäufen anlegt, belief sich zum 31. Dezember 2021 auf 12,3 Billionen Kronen (rund 1,3 Billionen Euro).

Die Top 10 der größten Investitionen der norwegischen Zentralbank spiegelten diese Verpflichtung zur Energiewende aber noch nicht unbedingt wider. Die Spitzengruppe wurde 2021 stattdessen noch von Riesen der herkömmlichen Erdöl- und Erdgas-Industrie dominiert – und das noch stärker als im Jahr zuvor. So fiel beispielsweise das dänische Unternehmen Vestas ms, einer der weltweit größten Hersteller von Windkraftanlagen, gemessen am Wert des Investments vom siebten auf den zwölften Platz.


Weitere Bilder dieser Galerie

Die USA und Europa dominieren die  Liste der zehn größten Energie-Investitionen des norwegischen Pensionsfonds. Nur drei Firmen aus anderen Teilen der Welt haben es in das Ranking (Stand: 31. Dezember 2021) geschafft. Das war zum einen auf Platz zehn Petrobras. Der Anteil von 1,0 Prozent an dem halbstaatlichen Mineralölunternehmen mit Sitz in Rio de Janeiro belief sich auf einen Marktwert von 6,1 Mrd. Kronen.
Das 1926 gegründete US-Unternehmen Schlumberger (mit Sitz auf Curaçao) ist auf den Betrieb von Ölfeldern spezialisiert. Es gilt zudem als größte Offshore-Bohrfirma der Welt. Die Anteile des norwegischen Pensionsfonds waren zuletzt rund 8,2 Mrd. Kronen wert. Er hielt 2,2 Prozent der Anteile.
Der norwegische Pensionsfonds will sich wegen des Angriffs auf die Ukraine aus Russland zurückziehen. Ende 2021 war Gazprom das mit Abstand größte Investment in dem Land. Die 0,9 Prozent Anteile an dem größten Erdgasförderunternehmen der Welt waren Ende 2021 rund 8,2 Mrd. Kronen wert.
Auf 10,8 Mrd. Kronen belief sich das Investment Oslos in Eni. Der Fonds kontrollierte zuletzt 2,4 Prozent des Mineralöl- und Energiekonzerns aus Rom. Eni steht für „Ente Nazionale Idrocarburi“ (Nationale Körperschaft für Kohlenwasserstoffe).
Reliance Industries war auf Platz sechs wie schon im Vorjahr der einzige Energiekonzern aus Asien in den Top 10. Der Fonds hielt lediglich knapp 0,7 Prozent der Anteile. Das war der mit Abstand niedrigste Wert in der Spitzengruppe. Dennoch reichte der für einen Marktwert von 12,8 Mrd. Dollar. Das größte private Unternehmen Indiens ist unter anderem in den Bereichen Erdölgewinnung und -raffinerien sowie Petrochemie tätig.
Das britische Mineralölunternehmen BP belegte im Energie-Ranking 2021 Platz fünf. 3,2 Prozent der Aktien waren zuletzt 24,5 Mrd. Kronen wert. Großbritannien war nach den USA das einzige Land, das mit mehr als einem Konzern in den Top 10 vertreten war.
Die USA führten die Länderwertung 2021 mit drei Firmen in den Top 10 an. Platz vier der Gesamtliste ging an den Energiekonzern Chevon aus Kalifornien. Das 1879 gegründete Unternehmen gehört zu den führenden Ölkonzernen weltweit. 1,4 Prozent der Anteile kamen in der Jahresbilanz 2021 auf einen Marktwert von knapp 27 Mrd. Kronen. Chevron fiel im Ranking einen Platz.
Oslos größtes Energie-Investment in den USA war 2021 Exxon Mobil. Die Anteile an dem Mineralölkonzern (1,2 Prozent) summierten sich auf einen Gesamtwert von 27,6 Mrd. Kronen. Damit rangierte Exxon Mobil auf Platz drei und verbesserte sich um einen Rang.
Zwei Mineralölunternehmen aus Europa stehen an der Spitze der Energieinvestitionen des größten Staatsfonds der Welt. Auf Platz zwei kam 2021 mit 38,2 Mrd. Kronen das französische Mineralölunternehmen TotalEnergies. Die Norges Bank hielt 3,2 Prozent der Anteile und knapp 3,1 Prozent der Stimmrechte an dem Konzern mit Hauptsitz in Courbevoie bei Paris.
Der mit Abstand wertvollste Energieposten im Portfolio der Norweger war 2021 Royal Dutch Shell. Der Gesamtwert belief sich auf knapp 53 Mrd. Kronen. Er war mit 3,56 Prozent der Anteile und Stimmrechte der Spitzenreiter unter den Top-40-Investitionen. Nur an einem Energieunternehmen hielt der Fonds noch mehr Anteile: Array Technologies aus den USA mit 5,3 Prozent auf Platz 43.
#Themen
  • Norwegen
  • Staatsfonds
  • Öl
  • Erdgas
  • Shell
  • BP
  • Exxon Mobil
Robert Habeck Schwedt Oder PCK Proteste
Ortstermin

Schwedt vor dem Öl-Embargo Im Pfeifkonzert: Habecks Auftritt in Schwedt

Vor 10 Stunden
Der amerikanische Notenbankchef Jerome Powell steht nach hohen Inflationszahlen unter Handlungsdruck
Analyse

Geldpolitik Warum die Zentralbanken ihre Glaubwürdigkeit verspielt haben

Vor 12 Stunden
Handelssaal der Börse in Frankfurt
Kolumne

Peter Seppelfricke Dividende plus Wachstum: Das sind die besten Aktien für die Altersvorsorge

Vor 14 Stunden
Web3 soll der nächste Schritt des Internets sein.

Krypto Gib den Leuten, was sie wollen. Oder gib ihnen Web3

Vor 7 Stunden
Karen Ward
Kolumne

Karen Ward Viele Variablen, einige Entscheider: Warum Prognosen für das zweite Halbjahr schwierig sind

Vor 8 Stunden
Porträt von Stefan Quandt

Superreiche Das sind die reichsten Milliardäre der Autobranche

Vor 9 Stunden
Neben einem Neubau wird entsteht ein weiteres Gebäude
Podcast

Lagebericht So können auch Kleinanleger in den Immobilienmarkt investieren

Vor 15 Stunden
Auf einem Handy ist die App des Karrierenetzwerks LinkedIn geöffnet
Exklusiv

Social Media Diese Banken und CEOs haben bei Linkedin die meisten Follower

Vor 16 Stunden
Von der Konkurrenz gefürchtet: Neobanker Nikolay Storonsky träumt von der Super-App

Revolut-Gründer Nikolay Storonsky – der Super-App-Man

Vor 18 Stunden

Mehr zum Thema

Mehr als verdoppelt hat sich seit 2019 der Marktwert der Microsoft-Aktien im Osloer Portfolio. Er stieg von 104,6 auf 210,5 Mrd. Kronen. Der Prozentsatz der Stimmrechte stieg im selben Zeitraum von 0,64 auf 0,95, der der Anteile leicht von 0,94 auf 0,95.
© IMAGO / Pacific Press Agency

Portfolio Norwegens Staatsfonds: Die größten Investments in den USA

26.04.2022
Infineon Technologies AG kam direkt vor der Deutschen Post weltweit auf Platz 97 und belegte Platz sechs im bundesweiten Vergleich. Die 2,60 Prozent der Anteile (und Stimmrechte) waren offiziellen Angaben zufolge zuletzt rund 13,9 Mrd. Kronen wert.
© IMAGO / Eibner

Staatsfonds Das sind die größten Beteiligungen des norwegischen Pensionsfonds in Deutschland

21.04.2022
Gazprom war mit Abstand das größte Investment des norwegischen Pensionsfonds in Russland. Dessen Anteile an dem größten Erdgasförderunternehmen der Welt waren Ende 2021 rund 8,2 Mrd. Kronen wert. Das war das achtgrößte Investment im Energiesektor. Im Gesamtranking kam Gazprom auf Platz 191. Der Fonds kontrollierte 0,86 Prozent der Anteile und Stimmrechte. Die Tochterfirma Gazprom Neft lag mit 499,5 Mio. Kronen auf Platz zehn der russischen Investitionen.
© IMAGO / ITAR-TASS

Rückzug Norwegischer Staatsfonds: Größte Investments in Russland

8 Bilder 25.03.2022
Apple war 2020 das lukrativste Investment der Norweger gewesen. 2021 sah es schon anders aus. Der iPhone-Konzen sorgte zwar mit 61 Mrd. Kronen für die dritthöchsten Gewinne. Das war aber rund ein Viertel weniger als 2020. Damals hatte sich die Rendite auf 84 Mrd. Kronen belaufen. Der Wert des Gesamt-Investments summierte sich auf 185 Mrd. Kronen (0,97 Prozent der Aktien und Stimmrechte).
© IMAGO / Mario Aurich

Anlagestrategie Norwegischer Pensionsfonds: Das sind seine besten Investments

19.03.2022
Licht des Nordens: die Baustelle des Northern-Lights-Projekts in Øygarden
© Helge Skodvin

CO2-Speicher Northern Lights: Wie Norwegen CO2 in den Boden pressen will

06.12.2021
The world™s largest direct air capture and storage plant that permanently removes COâ‚‚ from the air has opened in Iceland. Run by Swiss company Climeworks, Orca sucks carbon dioxide directly from the air and buries it as rocks deep underground, using technology from Climeworks Icelandic partner Carbfix.
© IMAGO / Cover-Images

Klimaschutz Klimainnovationen: So landet CO2 im Boden und nicht in der Luft

01.11.2021
Die führenden vier Gewinnbringer der Rangliste gehören zur Crème de la Crème der US-Tech-Szene. Vor Tesla platzierte sich der Microsoft-Konzern auf Platz drei. Der größte Staatsfonds der Welt strich mit seiner Beteiligung an dem Softwarekonzern 41 Mrd. Kronen ein. Technologieaktien dürften auch 2021 die Top-Investments bleiben.
© PR

Staatsfonds Das sind die größten Gewinnbringer des norwegischen Staatsfonds

23.10.2021
Bohrinseln vor der norwegischen Küste
© IMAGO / agefotostock

6 Regeln Was Anleger von Norwegens Staatsfonds lernen können

22.08.2021
Nicolai Tangen, neuer Top-Manager des norwegischen Erdöl-Fonds im Vorstand der Norges Bank.
© dpa

Hedgefonds-Star Norwegens Staatsfonds geht bei der Talentsuche ungewöhnliche Wege

19.05.2021

Mehr von Capital

Mehr von Capital

Capital+ Vermögen aufbauen und Wirtschaft verstehen mit C+

17.01.2022
Mehr von Capital

Capital Depesche Small Caps und mehr: Der wöchentliche Börsenbrief für Anleger

17.01.2022

Die Woche Der Newsletter von Capital-Chefredakteur Horst von Buttlar

17.01.2022
Mehr von Capital

Die Stunde Null Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv – jeden Freitag neu

17.01.2022
Mehr von Capital

Finance Forward Das Magazin für die neue Finanzwelt von Capital und OMR

17.01.2022

Immobilien-Kompass Interaktive Wohnlagenkarte für Miete und Kauf in Deutschland

17.01.2022

2048 Spielen Sie das beliebte Logik-Spiel auf Capital.de

28.01.2022

Neueste Artikel

30.06.2022 - 17:31 Uhr

Gib den Leuten, was sie wollen. Oder gib ihnen Web3

30.06.2022 - 16:28 Uhr

Viele Variablen, einige Entscheider: Warum Prognosen für das zweite Halbjahr schwierig sind

30.06.2022 - 15:30 Uhr

Das sind die reichsten Milliardäre der Autobranche

30.06.2022 - 14:19 Uhr

Am Raffineriestandort Schwedt schlägt Robert Habeck Wut entgegen

30.06.2022 - 12:42 Uhr

Warum die Zentralbanken ihre Glaubwürdigkeit verspielt haben

30.06.2022 - 10:37 Uhr

Dividende plus Wachstum: Das sind die besten Aktien für die Altersvorsorge

30.06.2022 - 09:34 Uhr

Immobilien: So können auch Kleinanleger investieren

30.06.2022 - 08:00 Uhr

Linkedin: Diese Banken und CEOs haben beim Karrierenetzwerk die meisten Follower

30.06.2022 - 06:00 Uhr

Revolut-Gründer Nikolay Storonsky: Der Super-App-Man

Nach oben
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Datenschutzeinstellungen
  • Werbung

© G+J Medien GmbH