Anzeige

Altersvorsorge Was tun mit dem Riester-Vertrag?

Gefaltete Geldscheine als Ersparnisse in einem geöffneten Glas mit hartem blauem Schatten
Riester-Rente: Hohe Kosten, mickrige Renditen
© Klaus Ohlenschläger / Picture Alliance
Millionen Sparer haben einen Riester-Vertrag und sind unzufrieden damit. Nun soll das geförderte Depot für die Altersvorsorge kommen  – und neue Konditionen für Altverträge. Was heißt das für die bestehenden Policen? Es gibt fünf Möglichkeiten

Niemand hat Kunden bisher gefragt, wie zufrieden sie mit dem Riestervertrag sind, den sie vor ein paar Jahren abgeschlossen haben. Leider. Denn die Antwort würde wohl deutlich unterstreichen, wie dringend nötig die Reform des geförderten Alterssparens wirklich ist. Aber eine Zahl sagt eigentlich alles: Fast ein Viertel der Riester-Verträge wird aktuell nicht mehr bespart. Sie liegen brach. Weil die Kunden sie nicht kündigen können, ohne hohe Verluste zu machen. Weil viele Sparer aber auch nicht weiter in die Policen einzahlen wollen, angesichts der winzigen Renditen, die sie abwerfen. 

Mehr zum Thema

Neueste Artikel