Sternglas-Gründer Dustin Fontaine mag keine Vibration und Klingelei am Handgelenk. Er bevorzugt klares Design ohne zig Komplikationen und viele Zeigerchen
Die Uhrenbranche drängt ins Netz. Seit 2018 arbeitet auch Swatch mit einem Ableger des chinesischen Web-Giganten Alibaba zusammen. Im Interview erklärt Gonzalo de Cevallos, Vice President von Swatch, die Strategie hinter dieser Zusammenarbeit
Frédérique Constant-CEO Peter Stas will sich auch im Berufsleben ein paar Stunden zum Nichtstun freihalten. Die Uhr der fernen Zukunft ist für ihn dreidimensional.
Geschäftsführer von Corum und Eterna kennt sich Jérôme Biard mit Zeit aus. Für ihn zählen nur Gegenwart und Zukunft, daher fragt er sich, was im Jahr 2100 die Kryptowährungen mit der Uhrenbranche gemacht haben
Greubel Forsey-CEO Fabrice Deschanel hätte gern mehr Zeit zum Nachdenken und will ins Jahr 2020 reisen, wo Hunger, Armut und das Streben nach materiellen Gütern der Vergangenheit angehörten
Die Welt der Luxusuhren kommt langsam wieder in Ordnung. Bei der Genfer Uhrenmesse präsentierte sich die Branche im Januar in aufsteigender Form. Wir zeigen die interessantesten Neuheiten der SIHH
Laurent Dordet, CEO der Hermès-Uhrensparte, im Interview - über den Wert der Entschleunigung und die Schönheit der Zeit
TAG Heuer-Chef Jean-Claude Biver über Zeit zum Atmen, den Mythos des Handaufzugs und die Herausforderungen für die Uhrenbranche
Der gebürtige Schweizer Uhrmacher Maximilian Büsser, Gründer der Marke MB&F, über Zeitreisen, die Herausforderungen der Uhrenbranche und die Faszination des Handaufzugs.
Als ehemaliger Motorradrennfahrer hat Adrian Bosshard ein besonderes Verhältnis zu Zeit und Geschwindigkeit. Heute ist er Chef der Uhrenmarken Certina und Union Glashütte