Die Jobbörse Indeed hat für mehr als 300.000 deutsche Unternehmen ermittelt, wie ihre Chefs mit Vornamen heißen. Männliche Vornamen dominieren, unter den 100 beliebtesten Namen gibt es nur 15 weibliche Vornamen
Nachhaltige Banken sind mehr als Ökostrombezieher und Mülltrenner. Die Tomorrow Bank will mit der Eröffnung eines Kontos mehr für ihre Kunden und die Zukunft erreichen
Tradition und Moderne muss kein Gegensatz sein. Zumindest nicht, wenn es nach Gesche Joost geht. Sie meint, Digitalisierung würde der Kirche gut tun. Wie man dieses Thema am besten angehen sollte, erzählt sie im Podcast „So techt Deutschland“
Die Altkleider-Container sind überfüllt und das nicht erst seit durch die Lockdowns so viel ausgemistet wird. Es gibt einfach nicht genug Abnehmer für die getragenen Kleidungsstücke. Ein schwedisches Start-up haucht den alten Fetzen neues Leben ein
Müssen wir im 21. Jahrhundert für Arztbesuche noch vor die Tür? Mit der Online-Arztpraxis „Dermanostic“ bietet Estefanía Lang zuverlässige, schnelle Diagnosen. Wie eine KI in Zukunft dabei noch besser helfen soll, erzählt sie im Podcast „So techt Deutschland“
Hoch hinaus geht es in diesem Ranking. Nicht nur in Höhenmetern, sondern auch in Zahlen. Denn einige Bürogebäude erfreuen sich in den sozialen Medien großer Beliebtheit. Diese zehn Büro-Immobilien werden auf Instagram am häufigsten markiert
Der Wunsch nach Projekten für den Drohneneinsatz ist da, doch in der Umsetzung scheint es zu stocken. Flynex-Chef Christian L. Caballero sieht das Problem vor allem in der Bürokratie. Wie es um sein Projekt „Medifly“ steht, erzählt er in „So…
Sauberes Trinkwasser sollte kein Luxusgut sein. Doch gerade in ärmeren Regionen ist die Ressource knapp und teuer, vielen Menschen bleibt daher nur verunreinigtes Trinkwasser. Der Wasserkiosk von zwei Berlinern hilft dabei, das vorhandene Wasser zu reinigen
Ein wichtiger Teil der menschliche Kommunikation läuft nonverbal ab. Deshalb ist es in Bewerbungsgesprächen wichtig, genau zu wissen, welchen Eindruck man mit Körperhaltung und Händedruck auf sein Gegenüber macht
Die Sorge von Bundeskanzlerin Angela Merkel vor einer zehnfachen Corona-Inzidenz bis Ostern sorgte Mitte Januar für viel Aufsehen. Worauf die Prognose beruht und wo die Probleme dahinter liegen, erklären die Experten der Unstatistik