Glücklich ist, wer die Corona-Zeit auf seiner Yacht verbringen kann. Je nach Liegeplatz kann das allerdings recht kostspielig werden: Zwischen den europäischen Yachthäfen ist seit Jahren ein Wettrennen entbrannt
In sehr kurzer Zeit ist Fedor Holz mit Pokerspielen Millionär geworden – es folgten etliche weitere Millionen. Heute spielt er, weil es ihm in Maßen noch Spaß macht
Nervige Kollegen, zu lange Arbeitszeiten oder langweilige Aufgaben – was sorgt in Deutschland für Arbeitsfrust? Eine Studie zeigt die Fehlerquellen im Job
Weltweit nutzen monatlich rund 1,9 Milliarden Menschen Youtube – mittlerweile auch zu professionellen Zwecken. Welche Chancen bietet Youtube und wie erfolgreich ist das Videoportal?
Unzählige Lkw fahren auf deutschen Straßen – teilweise fast leer. Das kostet Geld und belastet die Umwelt. Carrypicker will das Problem mit Künstlicher Intelligenz lösen
Die Unternehmensberatung PWC will Nachhaltigkeit messbar machen. Im Podcast „So techt Deutschland“ erklärt Deutschland-Chef Ulrich Störk, wie seine Leute an neuen digitalen Lösungsansätzen für die großen Herausforderungen unserer Zeit arbeiten
Während andere Start-ups in Garagen groß werden, liegt der Ursprung eines milliardenschweren bayerischen Einhorns in einer Bäckerei. Gründer Bastian Nominacher über den Erfolg von Celonis
Heute Fashion-Trend, morgen Abfall – Während die Endkunden billig einkaufen, zahlt die Umwelt einen hohen Preis. Das Berliner Start-up Re-nt will Ressourcen schonen und eine zirkulare Modeindustrie ermöglichen
Während die Konkurrenz ihr digitales Angebot ausweitet, setzt der Lautsprecherspezialist Teufel auf Analogisierung und Kundenkontakt. Teufel-Chef Sascha Mallah über die Gründe für die Offline-Expansion
Algorithmen prägen unseren Alltag. Doch inwiefern haben sie auch Einfluss auf Gesellschaft und Wirtschaft Ordnung? Wirtschaftsphilosoph Anders Indset liefert Antworten