Seit Jahren fährt die Europäische Zentralbank eine Politik der Niedrigzinsen. Was das für Anleger, Sparer und Versicherungen auch künftig bedeutet, erklärt Nadine Oberhuber
Medienbranche, Verbandsarbeit oder Autoindustrie? Eine Studie über Einstiegsgehälter zeigt, in welchen Branchen Akademiker am meisten und wo sie am wenigsten verdienen können
81,6 Milliarden Euro Gesamtschulden lasten auf den deutschen Großstädten. In diesen zehn Städten ist die Pro-Kopf-Verschuldung am höchsten
EU-Kommissarin Vestager zeigt Härte gegenüber Tech-Riesen wie Google. Wettbewerbsexpertin Heike Schweitzer hält diese Politik für erfolgreich: Die Marktkonzentration habe weniger stark zugenommen als in den USA
Zwischen altertümlichem Kommunismus und moderner Diktatur: Martin Benninghoff hat ein Buch über Nordkorea geschrieben. Hier spricht er über seine Erfahrungen in dem Land und die Digitalisierung, die auch Kim Jong-un nicht aufhalten kann
Die meisten Führungspositionen werden immer noch weißen Männern besetzt. Wie sich Diversität besser fördern lässt, erklärt Barbara Adams in ihrem neuen Buch
Das Unternehmen der Zukunft ist eine Orbit-Organisation, in der sich alles um die Kundenbedürfnisse dreht. Wie das funktioniert, erklären Anne Schüller und Alex Steffen in ihrem neuen Buch
Das Geschäft mit Bodenschätzen boomt – Bergbauunternehmen setzen mit Kohle, Eisenerz und Co. Milliarden um. Das sind die größten Rohstoffkonzerne der Welt
Wie kommt Deutschland bei der CO2-Reduktion und dem Ausbau erneuerbarer Energien voran? Diese fünf Grafiken zeigen, wie es um die Energiewende steht
Ein anthropologischer Blick auf Unternehmenskultur: In ihrem neuen Buch bietet Michele Gelfand spannende Einblicke in die Welt der sozialen Normen