Anfang des 19. Jahrhunderts wird eine neue Nation an der Küste Südamerikas gegründet: Poyais. Der Staatschef persönlich begeistert Investoren und Siedler für den Traum vom schnellen Reichtum. Die Sache hat nur einen Haken: Sein Land gibt es gar nicht
1997 fand das „Ostasiatische Wunder“ ein jähes Ende: Die überhitzte Wirtschaft der Tigerstaaten stürzte ab. Der IWF eilte in der Asienkrise zu Hilfe - und machte alles nur noch schlimmer
Deutschland und Europa justieren ihr Verhältnis zu Peking neu. Jahrzehnte war China vor allem ein gigantischer Markt – diese Haltung war zu naiv. Die Politik wird protektionistischer. Aber hat Europa schon eine Strategie?
Andreas Utermann, Chef des Fondsgiganten Allianz Global Investors, erklärt, warum die Phase mit niedrigen Zinsen noch 30 Jahre anhalten könnte – und warum Anleger dies nicht fürchten müssen
Es gibt nichts Schlimmeres als einen Sechs-Stunden-Zwischenstopp. Außer man ist auf dem richtigen Flughafen. Wir haben unseren Redakteur Georg Fahrion darum an den besten Airport der Welt geschickt - nach Singapur
Ex-Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig hält eine aktivere Rolle des Staates zur Abwehr feindlicher Übernahmen durch chinesische Investoren in Schlüsselbranche für notwendig. Deutschland dürfe nicht naiv sein
Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache nennt im Ibiza-Video auch den Milliardär René Benko als potenziellen Parteispender. Hier noch mal unser Porträt über den Signa-Chef, der ein exzellentes politisches Netzwerk unterhält – aber jegliche Spenden an Parteien, parteinahe Vereine und Politiker dementiert
Der Westen misstraut dem chinesischen Tech-Konzern Huawei. Zu Recht? Im Capital-Gespräch diskutieren zwei Kenner und ein Lobbyist über den Umgang mit China
Siemens hoffte auf den größten Auftrag seiner Geschichte: die Elektrifizierung des kriegszerstörten Irak. Dann trat der Erzrivale General Electric auf den Plan – mit massiver Unterstützung der Trump-Administration. Nun ist das Industrieprojekt ein geopolitisches Duell
Mitglied im Deutschen Erfinderverband seit 1989, 13 Patente, 1,7 Millionen verkaufte Abflussfeen: Seit Jahrzehnten haut Meistertüftler Karl-Heinz Bilz Innovation um Innovation raus. Wie macht er das? Eine kleine Anleitung in sechs Lektionen