Donald Trump kam in seiner Amtszeit immer wieder in Verdacht, sein Amt zu nutzen, um sich selbst oder seine Familie zu bereichern. Und tatsächlich gibt es zahlreiche Verflechtungen
Durch die Corona-Pandemie hat sich einiges verändert – in unserer Gesellschaft, in der Politik, in der Wirtschaft. Capital hat mit Zukunftsforscher Peter Wippermann über diese Veränderungen gesprochen – und darüber, was nach Corona bleibt
Ein scheinbar kleiner Streitpunkt droht, das Brexit-Abkommen zu gefährden. Welche Konflikte gibt es im Ringen um die Fischereirechte?
Die zweite Welle der Corona-Pandemie hat die deutsche Wirtschaft fest im Griff. Welche wirtschaftlichen Folgen erwarten uns im kommenden Jahr und wie schnell wird sich die Wirtschaft erholen?
Schweden macht in der Corona-Pandemie einiges anders, einen harten Lockdown hat es noch nicht gegeben. Inzwischen ist der Sonderweg aber umstritten. Wie erfolgreich ist die schwedische Strategie und was bedeutet sie für die Wirtschaft?
Es gab und gibt ganz unterschiedliche Strategien gegen das Coronavirus. Die einen Länder setzen auf Eigenverantwortung und Empfehlungen, die anderen auf drastische Maßnahmen. Welche Länder haben die Krise bislang am besten bewältigt?
Einen zweiten Lockdown können wir uns nicht leisten, hieß es noch im Sommer. Jetzt soll er Deutschland über den Winter retten. Wie Ökonomen den Lockdown bewerten
Sie tauchen auf und verschwinden nach einiger Zeit wieder – Pop-up-Stores liegen seit einigen Jahren im Trend. Nun setzen einige Städte auf das Konzept, um Leerstand in den Innenstädten zu bekämpfen. Kann das funktionieren?
Niedrige Infektionsraten, ein nur geringer Wirtschaftseinbruch – Finnland ist bislang mit vergleichsweise wenig Schaden durch die Covid-19-Pandemie gekommen. Das hat diverse Gründe
Energie aus Sonne und Wind ist im letzten Jahrzehnt massiv günstiger geworden. Eine Studie hat jetzt untersucht, woran das liegt – und wie wir das für die Energiewende nutzen können